BGA Positionspapier Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
Das Gesetz über unternehmerische Sorgfaltspflichten in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, kurz: LkSG) ist zum 1. Januar 2023 in Kraft getreten und richtet sich seitdem an Unternehmen mit einer Beschäftigtenzahl ab 3.000 Personen.
Seit Jahresbeginn sind direkt betroffene Unternehmen nun dazu verpflichtet, die Einhaltung der Gesetzesvorgaben durch ihre Lieferanten im Rahmen ihrer Risikoanalyse zu überprüfen, unabhängig von deren Unternehmensgröße. Hierbei werden häufig Pauschalerklärungen angefordert oder die gesetzlichen Sorgfaltspflichten werden an die Geschäftspartner weitergegeben. Diese Vorgehensweisen sind zwar im Gesetz nicht vorgesehen. In der Praxis werden sie dennoch von den direkt betroffenen Unternehmen angewandt, um ihrer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen. Diese Umsetzung des LkSG führt dazu, dass Unternehmen unabhängig von ihrer Größe mit einem hohen bürokratischen Aufwand konfrontiert werden.
Das LkSG trägt somit zu den ausufernden bürokratischen Belastungen bei, die das deutsche Unternehmertum und den deutschen Wirtschaftsstandort im internationalen Vergleich zunehmend belasten.
In diesem Zusammenhang fordert der BGA die Bundesregierung auf sich dringend der folgenden erforderlichen Punkte anzunehmen:
- Klarstellung der Zuständigkeiten des BAFA und deren Überwachung durch das BMWK.
- Klarstellung, dass es keine gesetzliche Grundlage zur Nutzung des Berichtsfragebogens des BAFA gibt.
- Handreichungen zum LkSG müssen praxisorientierter, Informationsangebote und Online-Anwendungen für Risikoanalyse und -management müssen ausgeweitet werden.
- Personelle und organisatorische Stärkung des BAFA zur Bewältigung des gesetzlichen Auftrags.
- Überschneidungen des LkSG zu europäischen Reglungen müssen beachtet und unnötige bürokratische Belastungen für Unternehmen dringend verhindert werden.


Ansprechpartner:
Dr. Stephan Benz
Referent Außenwirtschaftsrecht und Außenwirtschaftsförderung
Am Weidendamm 1A, 10117 Berlin
030 59 00 99 591
stephan.Benz@bga.de

Außenhandel mit Seitwärtsbewegung
Gestiegene Preise, als Folge der Inflationsbekämpfung, heben das Plus auf
mehr
EU-Lieferkettenrichtlinie ist absoluter Tiefpunkt
Die Bundesregierung muss jetzt handeln
mehr
BGA-Verkehrsausschuss mit neuem Vorsitzenden
Holger Papendick gewählt
mehr
Fortbildungsprogramm für ukrainische Führungskräfte
Hospitationsstellen in Berlin und Düsseldorf gesucht
mehr
BGA sieht Zollreform der EU kritisch
BGA positioniert sich gegen Pläne der EU
mehr
Wirtschaftliche Schwächephase im ersten Halbjahr 2023
Aktuelle Einschätzung des BMWK
mehr
BGA Positionspapier Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
Dringende Forderungen an die Bundesregierung
mehr
Umsatzbesteuerung vor weitreichendem Digitalisierungsschritt
BGA nimmt Stellung
mehr
Insolvenzrecht: Auswirkungen auf die Wirtschaft
BGA-Rechtsausschuss tagt dazu
mehr
Kompromiss zum Hinweisgeberschutzgesetz
BGA begrüßt Ergebnis des Vermittlungsausschusses
mehr
Produktion und Auftragseingänge sinken trotz verbesserter Stimmung
Wirtschaftszweige mit Produktionsrückgängen
mehr
WAA berät über Sorgfaltspflichten in landwirtschaftlichen Lieferketten
Kompromiss aus globalen und lokalen Lösungen der beste Weg
mehr
BGA und GWW werben für Vereinfachungung bei Sachzuwendungen
Ausschussvorsitzender wendet sich an Bundestag
mehr
BGA und AGA machen weiter Druck bei der Einfuhrumsatzsteuer
Schreiben an Kanzleramtschef Schmidt
mehr
LKW-Maut: kurzfristige Umsetzung nicht praxistauglich
Koalitionsausschuss konkretisiert Vorhaben
mehr
BGA-Agrarausschuss: viel unklar bei entwaldungsfreien Lieferketten
Deforestation Regulation wirft ihre Schatten voraus
mehr
Vielzahl an Steuergesetzen werfen Schatten voraus
BGA wird die weiteren steuerlichen Entwicklungen engagiert begleiten
mehr
Negative Importzahlen Folge des starken Dollars
Spätfolgen von Corona und starkem Dollar
mehr
BGA-Umwelt- und Energieausschuss
Mitglieder diskutieren Energie und Verpackungen
mehr
Fachkräfteeinwanderung
Einwanderung in dei Zeitarbeit ermöglichen
mehr