Habeck wirbt in Brasilien für Abschluss des Mercosur-Abkommens
Moderne Ansätze für Energie, Klima und Digitalisierung standen im Mittelpunkt der Wirtschaftstage am 13. Und 14. März, die von Brazilian National Confederation of Industry (CNI) -Präsident Robson Braga de Andrade und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck gemeinsam mit BDI-Präsident Siegfried Russwurm eröffnet wurden. Im Zentrum der Gespräche in Belo Horizonte stand aber auch der Handel und insbesondere das immer noch nicht unterschriebene Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten. Mit dem Abkommen ließen sich 85 Prozent der Zölle für die europäischen Exporte in die Region und damit jährlich mehrere Milliarden Euro Abgaben für Unternehmen vermeiden. Dadurch würde ein Markt von über 717 Millionen Menschen entstehen, der mit neun Prozent der Weltbevölkerung fast 20 Prozent der Weltwirtschaft und 31 Prozent der weltweiten Warenexporte abdecken würde.
Vor kurzem erst hatten sich die Chefunterhändler beider Seiten in Buenos Aires darauf geeinigt, bis Ende Juli einen unterschriftsreichen Vertrag vorzulegen. Nachverhandlungen sind notwendig geworden, da Brüssel auf Druck einiger Mitgliedsstaaten, u.a. Deutschlands, noch zusätzliche Umweltauflagen aushandeln will. Die südamerikanischen Mitgliedsländer im Gegenzug wollen ihre Industrie schützen und Staatsaufträge nur national vergeben. Sollte der ambitionierte Plan aufgehen, könnte das Abkommen während der spanischen Ratspräsidentschaft in der zweiten Jahreshälfte unterschrieben werden. Fraglich ist dann jedoch, ob das Abkommen überhaupt jemals ratifiziert wird. Bereits jetzt bringen sich eine Handvoll EU-Staaten in Stellung dagegen, darunter Frankreich, Italien und Österreich.
Das aktuelle Positionspapier des BGA zu dem Mercosur-Abkommen finden Sie hier:
https://bga.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Positionspapiere/Positionspapiere_Internationales/BGA-Position_EU-MERCOSUR-Abkommen_fin.pdf


Ansprechpartner:
Marcus Schwenke
Leiter Außenhandelspolitik, Importförderung und Entwicklungszusammenarbeit
Am Weidendamm 1A, 10117 Berlin
030 59 00 99 594
marcus.schwenke@bga.de

Auftaktveranstaltung "Komm gut an."
Kampagnenvorstellung der TikTok-Kampagne von Auszubildenden für Auszubildende
mehr
lkw-maut kommt zur unzeit
Großhandel ist auf Straße angewiesen.
mehr

BGA-Mitgliederversammlung
Hier finden Sie alle Fotos der Veranstaltung in Berlin.
mehr
Finanzielle Belastung bei geplanter Maut-Erhöhung
Fachgespräch Güterkraftverkehr und Logistik im deutschen Bundestag
mehr
Zu lange Visum-Wartezeiten bei Geschäftsreisen zu deutschen Messen
BGA schreibt an Bundeskanzleramtschef
mehr
Wirtschaftsperspektiven bleiben verhalten
Außenwirtschaftliche Perspektiven ungünstig
mehr
Kabinettsentwurf zum Wachstumschancengesetz
Bedeutende Rückschritte gegenüber dem Referentenentwurf
mehr
Abbau von Bürokratie
Eckpunkte für ein weiteres Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) vorgelegt
mehr
Austausch über Importförderung mit Club der Agrardiplomaten
Landwirtschaftsattachés zu Gast beim BGA
mehr
Bundeshaushalt 2024 und mittelfristige Finanzplanung
Regierung beschließt Entwurf des Haushalts '24
mehr
BGA-Ausschuss: von Außenwirtschaftsrecht bis China-Strategie
Spannende Gäste in Berlin
mehr
Mobiles Arbeiten ist Ausdruck des Vertrauens
Zusätzliche Kontrolle unnötig
mehr
Wohnungsbau wurde über Jahre staatlich verteuert
Im Vorfeld des anstehenden Wohnungsgipfels
mehr
komm gut an – Kick off der TikTok Kampagne
Auftaktveranstaltung komm gut an. zur sicheren Mobilität bei der Berufsausbildung
mehr
Webinar "Fachkräfte von morgen gewinnen: Ausbildung mit Auslandsaufenthalten attraktiv gestalten"
Kostenloses Webinar für Personalverantwortliche
mehr
EU-Bürokratieabbau dringend notwendig
Papier zu einer besseren Rechtsetzung und modernen Verwaltung in Europa
mehr
Asien-Pazifik-Ausschuss (APA) kritisiert deutsche Visapraxis in Asien
Deutsche Bürokratie viel zu langsam
mehr
„Spanische Ratspräsidentschaft, Lieferantentrainings und Europäische Lieferkettenrichtlinie“
Europa-Ausschuss tagt
mehr
Zwischen allen Stühlen – Deutschlands verfehlte Außenhandelspolitik
Pressekonferenz zur Lage des Außenhandels
mehr
BGA fordert Entbürokratisierung
Endlich Entlastungen für den Mittelstand
mehr