Negative Importzahlen Folge des starken Dollars
„Die rückläufigen Zahlen hängen mit dem starken Jahresauftakt zusammen. Die negativen Importzahlen sind Spätfolgen des starken Dollars im Herbst und den dadurch verhaltenen Bestellungen. Der Warenbezug aus China gestaltete sich noch bis zum Jahresende 2022 aufgrund der starken Einschränkungen im Zusammenhang der dortigen Corona-Lockdowns schwierig. Die Ausläufer dieser Situationen schlagen sich jetzt bei uns in den Handelszahlen nieder.“, analysiert Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) die heute veröffentlichten Außenhandelszahlen.
„Im Export sind die USA nach wie vor unser wichtigster Handelspartner. Dort sahen wir zuletzt stark negative Tendenzen. Nachdem die US-Bevölkerung das in der Corona-Pandemie angesparte Vermögen ausgegeben hat, beginnen die Menschen aufgrund der Inflation wieder mehr zu sparen und somit weniger für Konsumprodukte aus Übersee auszugeben. Das zeigt sich auch bei den größten Containerhäfen der USA. Diese haben teilweise Monatsrückgänge von gut 10 Prozent. Auch der Schritt der US-Notenbank von gestern, erneut die Zinsen zu erhöhen, verstärkt die vorhandenen Bremseffekte weiter.“, sagt Jandura


Ansprechpartner:
Florian Block
Leiter Kommunikation, Europa, Projekte
Am Weidendamm 1A, 10117 Berlin
030 59 00 99 522
florian.block@bga.de

Außenhandel mit Seitwärtsbewegung
Gestiegene Preise, als Folge der Inflationsbekämpfung, heben das Plus auf
mehr
EU-Lieferkettenrichtlinie ist absoluter Tiefpunkt
Die Bundesregierung muss jetzt handeln
mehr
BGA-Verkehrsausschuss mit neuem Vorsitzenden
Holger Papendick gewählt
mehr
Fortbildungsprogramm für ukrainische Führungskräfte
Hospitationsstellen in Berlin und Düsseldorf gesucht
mehr
BGA sieht Zollreform der EU kritisch
BGA positioniert sich gegen Pläne der EU
mehr
Wirtschaftliche Schwächephase im ersten Halbjahr 2023
Aktuelle Einschätzung des BMWK
mehr
BGA Positionspapier Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
Dringende Forderungen an die Bundesregierung
mehr
Umsatzbesteuerung vor weitreichendem Digitalisierungsschritt
BGA nimmt Stellung
mehr
Insolvenzrecht: Auswirkungen auf die Wirtschaft
BGA-Rechtsausschuss tagt dazu
mehr
Kompromiss zum Hinweisgeberschutzgesetz
BGA begrüßt Ergebnis des Vermittlungsausschusses
mehr
Produktion und Auftragseingänge sinken trotz verbesserter Stimmung
Wirtschaftszweige mit Produktionsrückgängen
mehr
WAA berät über Sorgfaltspflichten in landwirtschaftlichen Lieferketten
Kompromiss aus globalen und lokalen Lösungen der beste Weg
mehr
BGA und GWW werben für Vereinfachungung bei Sachzuwendungen
Ausschussvorsitzender wendet sich an Bundestag
mehr
BGA und AGA machen weiter Druck bei der Einfuhrumsatzsteuer
Schreiben an Kanzleramtschef Schmidt
mehr
LKW-Maut: kurzfristige Umsetzung nicht praxistauglich
Koalitionsausschuss konkretisiert Vorhaben
mehr
BGA-Agrarausschuss: viel unklar bei entwaldungsfreien Lieferketten
Deforestation Regulation wirft ihre Schatten voraus
mehr
Vielzahl an Steuergesetzen werfen Schatten voraus
BGA wird die weiteren steuerlichen Entwicklungen engagiert begleiten
mehr
Negative Importzahlen Folge des starken Dollars
Spätfolgen von Corona und starkem Dollar
mehr
BGA-Umwelt- und Energieausschuss
Mitglieder diskutieren Energie und Verpackungen
mehr
Fachkräfteeinwanderung
Einwanderung in dei Zeitarbeit ermöglichen
mehr