TBI - Transatlantic Business Initiative
Mit der Gründung der „Transatlantic Business Initiative“ (TBI) wurde im Rahmen einer virtuellen „Kick-off“-Veranstaltung eine neue Regionalinitiative der deutschen Wirtschaft aus der Taufe gehoben. Die TBI soll neuen Schwung in die transatlantischen Beziehungen bringen, und wird vom BGA und drei weiteren Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft, dem Bundesverband deutscher Banken (Bankenverband), dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) sowie dem Deutsche Industrie und Handelskammertag (DIHK), getragen.
Die „Transatlantic Business Initiative“(TBI) setzt sich für eine Stärkung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und der EU sowie den USA und Kanada ein. Ziel ist, offen über Differenzen zu sprechen und konstruktive Lösungen zu finden. Die Förderung der transatlantischen Beziehungen soll wieder einen höheren, und damit ihr gebührenden Stellenwert in Berlin und Brüssel bekommen. Die TBI soll der Ansprechpartner für wirtschaftspolitische Fragestellungen insbesondere für die Bundesregierung und die Regierungen der USA, Kanadas sowie die EU-Institutionen werden.
In der virtuellen „Kick-off“-Veranstaltung, die mit hochrangigen Rednern aus Kanada und den USA aufwarten konnte, begrüßte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier den Zeitpunkt für das stärkere Engagement der Wirtschaft zur Förderung der transatlantischen Beziehungen. Der Amtsantritt der neuen US-Regierung hat Hoffnungen auf eine bessere Zusammenarbeit für die Zukunft geweckt. Der amerikanische Präsident Joe Biden und sein Außenminister Antony Blinken haben die Bedeutung der transatlantischen Beziehungen und der multilateralen Zusammenarbeit wiederholt unterstrichen und bereits Taten folgen lassen. So sind die USA kurz nach Bidens Amtsantritt dem Pariser Klimaabkommen und der WHO wieder beigetreten und haben sich auf dem EU-USA-Gipfel erst kürzlich auf die Beendigung eines der größten aktuellen Handelskonflikte verständigt.
Dr. Dirk Jandura, Mitglied des BGA-Präsidiums und designierter BGA-Präsident, mahnte zu mehr Kollaboration und weniger Konfrontation im transatlantischen Verhältnis. „Die USA und die EU müssen die Bewältigung der großen globalen Herausforderungen zur gemeinsamen Aufgabe machen und dürfen sich nicht weiter in kleinteiligen Handelskonflikten verlieren. Insbesondere Auseinandersetzungen über Zusatzzölle für Stahlprodukte, die unnötigen gegenseitigen Ausgleichszölle im Zuge der Boeing/Airbus-Urteile der WTO und die Androhung von Strafzöllen auf deutsche Autos haben in den letzten Jahren auf beiden Seiten erheblichen materiellen und ideellen Schaden angerichtet“, so Dr. Jandura. Eine gemeinsame transatlantische Strategie sei auch hinsichtlich des Umgangs mit China vonnöten, das zunehmend den Wettstreit der unterschiedlichen wirtschaftlichen und politischen Systeme forciere und sich zu einer Herausforderung für die westliche Wertewelt entwickle. Dr. Jandura äußerte zudem die Hoffnung auf ein neues Handelsabkommen mit den USA. Seit den gescheiterten TTIP-Verhandlungen habe sich die Situation im Handel nicht grundlegend verändert: Zum Teil hohe Zölle und nichttarifäre Handelshemmnisse belasten immer noch erheblich den Austausch von Waren und Dienstleistungen.
Die Themen der TBI sind vielfältig. Geplant sind vier Lenkungskreise zu den Themen Handels- und Investitionspolitik, Energie- und Klimapolitik, Daten und Digitalwirtschaft sowie Unternehmen und Finanzen. Mit Till Blässinger, Geschäftsführer der Josef Blässinger GmbH & Co. KG (LK Handels- und Investitionspolitik), und Martin Jauss, Geschäftsführer der Würth Industrie Service GmbH & Co. KG (LK Daten- und Digitalwirtschaft), stellt der BGA jeweils den Co-Vorsitzenden von zweien der vier Lenkungskreise.
Die Mitarbeit von weiteren Unternehmensvertretern aus der BGA-Verbandsfamilie (Geschäftsführer/ Mitarbeiter aus Fachabteilungen) in einem der vier Lenkungskreise ist ausdrücklich erwünscht. Unternehmen haben dort die Möglichkeit, sich am Ausbau der transatlantischen Beziehungen aktiv zu beteiligen und diese mitzugestalten.


Ansprechpartner:
Marcus Schwenke
Abteilungsleiter Import
Am Weidendamm 1A, 10117 Berlin
030 59 00 99 594
marcus.schwenke@bga.de

Habeck wirbt in Brasilien für Abschluss des Mercosur-Abkommens
Moderne Ansätze für Energie, Klima und Digitalisierung im Mittelpunkt
mehr
Biofach: Import Promotion Desk in Nürnberg
große Bio-Vielfalt aus Entwicklungs- und Schwellenländern
mehr
Transformation 2023
Konferenz zum Thema nachhaltiger Export von Obst- und Gemüse aus Ghana
mehr
Neue Sanktionen für Russland
Handelsbeschränkunge werden ausgeweitet.
mehr
Wertschöpfung bei Naturprodukten steigern
Beitragsserie gibt Einblicke in die Arbeit des IPD
mehr
Neue Hoffnung für das EU-Mercosur-Abkommen?
Bundeskanzler Scholz wirbt für Handelspakt auf seiner Südamerika-Tour.
mehr
Stelle frei: Referent/in Importförderung
Der BGA sucht eine neue Kollegin oder einen neuen Kollegen.
mehr
IPD: Einkäuferreise nach Kenia
Inklusive Besuch der nationalen Schnittblumenmesse IFTEX.
mehr
Import Promotion Desk: Erfolgsrezept Nachfrageorientierung
Für frisches Obst & Gemüse sind Zertifizierungen die Eintrittskarte für den EU-Markt.
mehr
Asien-Pazifik-Ausschuss der deutschen Wirtschaft: China-Strategie der Bundesregierung
APA spricht sich für ausgeglichene China-Strategie der Bundesregierung aus.
mehr
BIP-Wachstum: Deutschland trotzt schwierigen Zeiten
Die deutsche Volkswirtschaft ist 2022 mit einem blauen Auge davongekommen.
mehr
Förderung von Innovation, Digitaler Transformation & Grüner Integration in Peru
Die BGA-Maßnahme läuft bis Mitte März.
mehr
Lieferkettengesetz wird verlangsamt umgesetzt
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist am 1.Januar 2023 in Kraft getreten.
mehr
PartnerAfrika – Förderung des Exports
von Obst & Gemüse aus Ghana
mehr
Förderung von Ansätzen zur Erfüllung unternehmerischer Sorgfaltspflichten
Das BMZ und die Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA) fördern mit einem neuen Wettbewerbsfonds Ansätze zur Erfüllung unternehmerischer Sorgfaltspflichten.
mehr
PartnerAfrika – Förderung des Exports von Obst & Gemüse aus Ghana
Dank günstiger Wirtschaftsbedingungen und politischer Stabilität zählt Ghana zu den afrikanischen Ländern mit den höchsten Wirtschaftswachstumsraten.
mehr
10 Jahre IPD - Interview mit Dr. Julia Bellinghausen und Gregor Wolf
Das 10-jährige Jubiläum der Initiative zur Importförderung ist ein guter Anlass, mit zwei Protagonisten – Dr. Julia Bellinghausen, Leiterin des IPD, und Gregor Wolf, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des BGA – über die Erfolgsgeschichte des IPD und seine Zukunftspläne zu sprechen.
mehr
TBI - Transatlantic Business Initiative
Mit der Gründung der „Transatlantic Business Initiative“ (TBI) wurde im Rahmen einer virtuellen „Kick-off“-Veranstaltung eine neue Regionalinitiative der deutschen Wirtschaft aus der Taufe gehoben.
mehr
Handelspolitik und Zölle
Ohne offene Märkte kein Wohlstand
mehr
Aussenhandelsfinanzierung
Internationaler Handel braucht Absicherung
mehr