Transformation 2023
Konferenz zum Thema nachhaltiger Export von Obst- und Gemüse aus Ghana
Wie gelingt es, die Ghanaischen Exporte im Frucht- und Gemüsesektor nach Europa nachhaltig zu steigern und was sind hierbei die größten Herausforderungen? Ist die EU trotz steigender Anforderungen ein attraktiver Handelspartner und wie können auch Kleinbauern die Kriterien europäischer Importeure erfüllen? Um diese und weitere spannende Fragestellungen ging es auf der zweitägigen Konferenz in Accra im Januar 2023, die der BGA gemeinsam mit dem Partnerverband FAGE (The Federation of Association of Ghanaian Exporters) im Rahmen des PartnerAfrika-Projektes organisierte. Auch die ghanaische Regierung zeigte großes Interesse an der Konferenz – so teilten sowohl der stellvertretende ghanaische Wirtschafts- als auch der Landwirtschaftsminister ihre Ansichten und Strategien mit den Konferenzteilnehmern im Rahmen von Redebeiträgen. Über 130 Teilnehmer, die auch aus dem Umland anreisten, folgten zwei Tage lang angeregt den Impulsvorträgen, beteiligten sich an den Paneldiskussionen und nahmen an interaktiven Workshops teil.
Die größten Herausforderungen im Export
Im Fokus des ersten Konferenztages standen die größten im PartnerAfrika-Projekt identifizierten Herausforderungen, die den Export von Gemüse und Obst aus Ghana erschweren – Es ging um die Verbesserung der Bodenqualität, um die steigenden Anforderungen der EU und seiner Mitgliedsstaaten (zu den Themen: Sorgfaltspflichten, CO2-Beschränkung, Verpackung und Dünger) beim Import von Produkten in den europäischen Markt sowie um die Potentiale der Digitalisierung im Hinblick auf transparente Lieferketten. Drei Experten der University of Ghana demonstrierten anhand von Experimenten mit Bodenproben, wie sich die Bodenqualität und somit der Ernteertrag mit dem Einsatz von biologischem, lokal produzierten Dünger verbessern lässt. Anschließend berichteten Produzenten verschiedener Produktgruppen von ihren Erfahrungen mit der biologischen Bodenbehandlung. Nachdem es um die Verbesserung der Produktqualität im Land ging, ging es um die steigenden Anforderungen der EU an seine Handelspartner – das deutsche Lieferkettengesetz wurde ausführlich erläutert und den Teilnehmenden Hilfestellungen zur Vorbereitung auf das Gesetz gegeben. Im Nachgang entstand eine rege Diskussion – hier wurde deutlich, wie stark der Wissensstand der Teilnehmenden variiert, obwohl das Gesetz bereits in Kraft ist. Vermehrt wurde das Unverständnis darüber geäußert, dass die Anforderungen des neuen Gesetzes noch nicht vollumfänglich über ein Zertifikat abgedeckt werden. Ein weiteres Highlight des ersten Tages war die Präsentation des Prototyps des digitalen Exportmanagementsystems durch zwei IT-Experten. Mit dem System soll eine zentrale Stelle geschaffen werden, über die Handelsdokumente digital gesichert und dem Importeur zur Verfügung gestellt werden können. Außerdem soll es über das System möglich sein, Informationen über die Bodenqualität, den Düngereinsatz sowie den Ernteerfolg zu sichern und den „Best-Practice“-Austausch unter den Produzenten zu fördern.
Erfahrungsaustausch und Kooperation – der Wettbewerb findet nicht in Ghana statt
Am zweiten Tag der Konferenz standen die Erkenntnisse, die im Rahmen des PartnerAfrika-Projektes mit den verschiedenen Partnerverbänden erarbeitet wurden, im Vordergrund. Im Rahmen von Workshops zu den einzelnen Produkten (Süßkartoffel, Mango, Ananas, Chili und Okra-Schote) berichteten Farmer und Exporteure von ihren Strategien im Anbau und bei der Suche von Absatzmöglichkeiten. Ebenfalls an den Workshops nahmen verschiedene Vertreter ghanaischer Organisationen teil, die den Export ins Ausland fördern bzw. regulieren (GEPA – Ghana Export Promotion Authority; PPRSD – Profile and Services provided by the Plant Protection & Regulatory Services). Abgerundet wurde der zweite Konferenztag von einem Panel zum Thema Frauenförderung in der Landwirtschaft. Vertreterinnen kleinerer ghanaischer Unternehmen berichteten von ihren Erfolgen aber vor allem den Herausforderungen für Frauen in Führungspositionen. Im ghanaischen Agrarsektor sind Frauen vor allem in niedrigeren Positionen wie auf dem Feld oder im Packhaus, nicht aber in Führungspositionen tätig. Hier muss sich dringend etwas ändern – so waren sich die Konferenzteilnehmenden einig.
Die Transformation des ghanaischen Agrarsektors ist in vollem Gange – das Potential ist groß, doch die Möglichkeiten bislang kaum ausgeschöpft. Der Erfahrungsaustausch der Produzenten untereinander ist essentiell, um sich gegenüber ausländischen Wettbewerbern zu behaupten. Insbesondere den Ghanaischen Verbänden des Frucht- und Gemüsesektors kommt hier eine tragende Rolle zu – sie vernetzen, identifizieren die größten Herausforderungen und vertreten die Interessen ihrer Mitglieder. Im Juni 2023 endet das BGA-PartnerAfrika-Projekt. Nichtsdestotrotz wird der Ghanaische Dachverband FAGE die Projekterfolge sichern. Für die Mitglieder war die Konferenz der Auftakt für die nachhaltige Transformation des Sektors und die stetige Steigerung der Exporte in den europäischen Markt.


Ansprechpartner:
Carla Schieb
Referentin nationale und internationale Projekte
Am Weidendamm 1A, 10117 Berlin
030 59 00 99 553
carla.schieb@bga.de

Habeck wirbt in Brasilien für Abschluss des Mercosur-Abkommens
Moderne Ansätze für Energie, Klima und Digitalisierung im Mittelpunkt
mehr
Biofach: Import Promotion Desk in Nürnberg
große Bio-Vielfalt aus Entwicklungs- und Schwellenländern
mehr
Transformation 2023
Konferenz zum Thema nachhaltiger Export von Obst- und Gemüse aus Ghana
mehr
Neue Sanktionen für Russland
Handelsbeschränkunge werden ausgeweitet.
mehr
Wertschöpfung bei Naturprodukten steigern
Beitragsserie gibt Einblicke in die Arbeit des IPD
mehr
Neue Hoffnung für das EU-Mercosur-Abkommen?
Bundeskanzler Scholz wirbt für Handelspakt auf seiner Südamerika-Tour.
mehr
Stelle frei: Referent/in Importförderung
Der BGA sucht eine neue Kollegin oder einen neuen Kollegen.
mehr
IPD: Einkäuferreise nach Kenia
Inklusive Besuch der nationalen Schnittblumenmesse IFTEX.
mehr
Import Promotion Desk: Erfolgsrezept Nachfrageorientierung
Für frisches Obst & Gemüse sind Zertifizierungen die Eintrittskarte für den EU-Markt.
mehr
Asien-Pazifik-Ausschuss der deutschen Wirtschaft: China-Strategie der Bundesregierung
APA spricht sich für ausgeglichene China-Strategie der Bundesregierung aus.
mehr
BIP-Wachstum: Deutschland trotzt schwierigen Zeiten
Die deutsche Volkswirtschaft ist 2022 mit einem blauen Auge davongekommen.
mehr
Förderung von Innovation, Digitaler Transformation & Grüner Integration in Peru
Die BGA-Maßnahme läuft bis Mitte März.
mehr
Lieferkettengesetz wird verlangsamt umgesetzt
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist am 1.Januar 2023 in Kraft getreten.
mehr
PartnerAfrika – Förderung des Exports
von Obst & Gemüse aus Ghana
mehr
Förderung von Ansätzen zur Erfüllung unternehmerischer Sorgfaltspflichten
Das BMZ und die Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA) fördern mit einem neuen Wettbewerbsfonds Ansätze zur Erfüllung unternehmerischer Sorgfaltspflichten.
mehr
PartnerAfrika – Förderung des Exports von Obst & Gemüse aus Ghana
Dank günstiger Wirtschaftsbedingungen und politischer Stabilität zählt Ghana zu den afrikanischen Ländern mit den höchsten Wirtschaftswachstumsraten.
mehr
10 Jahre IPD - Interview mit Dr. Julia Bellinghausen und Gregor Wolf
Das 10-jährige Jubiläum der Initiative zur Importförderung ist ein guter Anlass, mit zwei Protagonisten – Dr. Julia Bellinghausen, Leiterin des IPD, und Gregor Wolf, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des BGA – über die Erfolgsgeschichte des IPD und seine Zukunftspläne zu sprechen.
mehr
TBI - Transatlantic Business Initiative
Mit der Gründung der „Transatlantic Business Initiative“ (TBI) wurde im Rahmen einer virtuellen „Kick-off“-Veranstaltung eine neue Regionalinitiative der deutschen Wirtschaft aus der Taufe gehoben.
mehr
Handelspolitik und Zölle
Ohne offene Märkte kein Wohlstand
mehr
Aussenhandelsfinanzierung
Internationaler Handel braucht Absicherung
mehr