Kompromiss zum Hinweisgeberschutzgesetz
Mit Blick auf den Abschluss des Vermittlungsverfahrens zum Hinweisgeberschutzgesetz sagt Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA):
„Ich begrüße es, dass der Vermittlungsausschuss einen Kompromiss zum Hinweisgeberschutzgesetz gefunden hat, der auch die Belange der Unternehmen berücksichtigt. So wurde nun immerhin auf die Pflicht zur Einrichtung eines anonymen Meldekanals verzichtet. Auch die neuen Anreize, die Meldung an eine interne Meldestelle zu bevorzugen, befürworte ich sehr.“
Dazu erläutert Jandura: „Es leuchtet jedem ein, dass Hinweise auf interne Verstöße besser zunächst intern untersucht werden: Eine externe Meldestelle wäre mit den teils komplexen internen Strukturen und Abläufen betroffener Unternehmen gar nicht vertraut. Es gilt entsprechende Hinweise eben auch effizient zu bearbeiten.“
Jandura stellt fest: „Die kurze Umsetzungsfrist von nur einem Monat ist realitätsfremd. Gerade angesichts des unübersichtlichen Gesetzgebungsverfahrens und der zahlreichen Änderungen, die noch kurzfristig erfolgt sind, brauchen die Unternehmen für die Umsetzung mehr Zeit.“


Ansprechpartner:
Florian Block
Leiter Kommunikation, Europa, Projekte
Am Weidendamm 1A, 10117 Berlin
030 59 00 99 522
florian.block@bga.de

Insolvenzrecht: Auswirkungen auf die Wirtschaft
BGA-Rechtsausschuss tagt dazu
mehr
Kompromiss zum Hinweisgeberschutzgesetz
BGA begrüßt Ergebnis des Vermittlungsausschusses
mehr
Hinweisgeberschutzgesetz geht in den Vermittlungsausschuss
Vorgesehenen Weg wieder eingehalten
mehr
Neue Pfändungsfreigrenzen 2023 veröffentlicht
Beträge erhöhen sich.
mehr
Gesetzgeberischer "Trick" beim Hinweisgeberschutz
Formulierungshilfen zum Hinweisgeberschutz
mehr
Rechtsvereinfachung zur Investitionsbeschleunigung
BGA legt Forderungspapier vor.
mehr
Kritik an Insolvenzrechtsplänen der EU-Kommission
BGA äußert Bedenken an Richtlinienvorschlag.
mehr
Bundesrat stoppt Hinweisgeberschutzgesetz
Überschießende Umsetzung der Europäischen Whistleblower-Richtlinie
mehr
Handelspolitik und Zölle
Ohne offene Märkte kein Wohlstand
mehr

GWB-Novelle benachteiligt deutsche Unternehmen
Es schafft eine massive Unsicherheit und benachteiligt deutsche Unternehmen im internationalen Vergleich.
mehr