Deutsche Wirtschaft ist widerstandsfähig
Mit einem preisbereinigten Wachstum von 1,9 Prozent hat sich die deutsche Wirtschaft im vergangenen Jahr trotz Ukraine-Krieg, Energiekrise und Lieferkettenproblemen als widerstandsfähig erwiesen. Durch Nachholeffekte nach der Corona-Pandemie konnte der private Konsum mit einem Zuwachs von 4,6 Prozent im Jahr 2022 das wirtschaftliche Wachstum in Deutschland stützen. Dies geht aus einer Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMW) zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland im Januar 2023 und zu den vorläufigen Ergebnissen zum Bruttoinlandsprodukt 2022 vom 13. Januar 2023 hervor.
Die Produktion im Produzierenden Gewerbe hat sich im November gegenüber dem Vormonat kaum verändert und verzeichnet einen leichten Zuwachs von 0,2 Prozent. Die Auswirkungen der Energiepreiskrise werden aber insbesondere in den energieintensiven Bereichen sichtbar. So lag die Produktion in der besonders betroffenen chemischen Industrie im November rund 20 Prozent unter dem durchschnittlichen Niveau des Jahres 2021. Auch haben die Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe saisonbereinigt zum Vormonat um 5,3 Prozent nachgegeben. Grund dafür sind vor allem ausbleibende Aufträge aus dem Ausland. Diese liegen um 8,1 Prozent niedriger als im Vormonat. Ursächlich ist der schwächelnde Welthandel, der im Oktober 1,6 Prozent schwächer ausfiel als im Vormonat.
Auch die Importe haben im November nachgelassen. Diese nahmen um 4,5 Prozent gegenüber dem Vormonat ab, allerdings wird dies durch den nachlassenden Druck bei den Importpreise ausgeglichen, was vor allem an den fallenden Energiepreisen liegt. Positive Nachricht aus dieser Entwicklung ist, dass sich die Terms of Trade langsam wieder verbessern. Die Umsätze im Einzelhandel ohne Kfz haben sich im November um 1,1 Prozent erhöht. Im Vergleich zum November 2021 meldete der Einzelhandel ein reales Umsatzminus von 5,9 Prozent. Hierin spiegelt sich zu einem beträchtlichen Teil auch die hohen Preissteigerungen im Einzelhandel.
Die Verbraucherpreise haben im Dezember gegenüber dem Vormonat wieder stark abgenommen. Grund für den um 1,4 Prozentpunkte geringeren Anstieg war die Dezember-Soforthilfe für Gas und Wärme. Insgesamt lagen die Verbraucherpreise im Jahr 2022 damit 7,9 Prozent über dem Vorjahresniveau. Im Dezember lagen diese noch bei 8,6 Prozent. Der Arbeitsmarkt erweist sich nach wie vor als stabil, allerdings wird der Fachkräftemangel immer mehr zur Wachstumsbremse. Die Anzahl der freien Stellen erreichen mit einer Zahl von 845.000 im Jahr 2022 ein neues Höchstniveau. Die Arbeitslosigkeit nahm im Dezember saisonbereinigt um 13.000 Personen ab.
Insgesamt ist die deutsche Wirtschaft verhältnismäßig gut durch das Jahr 2022 gekommen, die bei den Verbrauchern ankommenden Preissteigerungen und der damit verbundene Kaufkraftverlust dämpft jedoch den privaten Konsum. Dem wirken u. a. die drei Entlastungspakete der Bundesregierung entgegen. Zugleich mehren sich die Anzeichen auf eine Stabilisierung, wenn nicht gar Trendwende in der Stimmung bei den Unternehmen. So haben sich die Erwartungen an die weitere wirtschaftliche Entwicklung des BGA-Großhandelsindikator wieder verbessert, wenn auch noch auf niedrigem Niveau. Der BGA geht aufgrund des weiterhin unsicheren wirtschaftlichen Umfeldes von einer allmählichen Belebung der wirtschaftlichen Dynamik in diesem Jahr aus.


Ansprechpartner:
Michael Alber
Geschäftsführer Volkswirtschaft und Finanzen
Am Weidendamm 1A, 10117 Berlin
030 59 00 99 571
michael.alber@bga.de

Rechtsvereinfachung zur Investitionsbeschleunigung
BGA legt Forderungspapier vor.
mehr
Steuerdiskussion in der Regierung
Ampel muss mit Verteilen sozialer Wohltaten aufhören
mehr
Deutsche Wirtschaft ist widerstandsfähig
Die Importe haben im November nachgelassen
mehr
Neue Weltsteuerordnung und sichere Unternehmensfinanzierung
Sitzung des BGA-Ausschusses Steuern und Finanzen.
mehr
Arbeitszeiterfassung – Großhandel fordert pragmatische Lösung
Volles Programm auf der BGA-Geschäftsführerkonferenz.
mehr
Wirtschaft: Produktion bleibt stabil, Aufträge gehen zurück
Die Produktion im produzierenden Gewerbe bleibt nach Angaben des BMWK im November mit einem Plus von 0,2 Prozent nahezu unverändert.
mehr
Mittelstandsförderung mit Bürgschaftsbanken
erheblich ausgeweitet
mehr
Ausblick bleibt eingetrübt
Aktuelle Lage stabil
mehr
Mittelstandsförderung mit Bürgschaftsbanken erheblich ausgeweitet
Eine sichere und attraktive Finanzierung der Unternehmen des Groß- und Außenhandels und der B2B-Dienstleister hat für den BGA große Bedeutung.
mehr
Wirtschaft: Aktuelle Lage stabil, Ausblick bleibt eingetrübt
Die Produktion im produzierenden Gewerbe bleibt nach Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Oktober mit einem Minus von 0,1 Prozent gegenüber dem Vormonat nahezu unverändert.
mehr
Sustainable Finance
Im Zuge des European Green Deal und des EU-Aktionsplans „Sustainable Finance“ werden die Pflichten der Nachhaltigkeitsberichterstattung der Unternehmen erweitert.
mehr
Energiepreispauschale mit Steuerentlastungsgesetz beschlossen
Mit dem Steuerentlastungsgesetz 2022 wurde die sogenannte Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro beschlossen. Diese soll einmalig ab dem 1. September 2022 an Steuerpflichtige gezahlt werden.
mehr
Jahresbericht der AG Mittelstand
Deutschland braucht Unternehmertum, um die aktuelle Krise zu meistern und sich für künftige Herausforderungen zu wappnen. Das betonen die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Spitzenverbände in ihrem Jahresmittelstandsbericht: „Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, unternehmerisches Handeln in den Fokus zu rücken und insbesondere die noch immer umfangreicheren Bürokratielasten abzubauen und lange Verfahrensdauern zu verkürzen. Der Mittelstand benötigt gute Bedingungen, um seine Fachkräftebasis zu sichern und um die erheblichen Zukunftsinvestitionen zu stemmen. Eine starke mittelständische Wirtschaft ist Voraussetzung für ein starkes und zukunftsfähiges Deutschland.“ Der Jahresmittelstandsbericht zeigt auf, worauf es jetzt ankommt, formuliert die Erwartungen der mittelständischen Wirtschaft und gibt konkrete Handlungsempfehlunge
mehr
Baupolitik
Wohnen heißt leben. Das wissen wir nicht erst, seitdem die Wohnungsfrage in den Ballungsräumen unseres Landes mit großer Schärfe diskutiert wird. Die deutsche Bauwirtschaft gehört zu den Schlüsselindustrien und der baunahe Handel ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.
mehr
Wirtschaft: Aktuelle Lage weiter stabil, aber Ausblick wird trüber
mehr
BMWK: Wirtschaft steht vor Winterrezession
mehr