Steuerdiskussion in der Regierung
„Wir müssen die explodierenden Ausgaben überprüfen. Mehr und neue Schulden oder Steuererhöhungen sind der falsche Weg. In Deutschland haben wir mit bald über 1.000 Milliarden Euro an jährlichen Steuereinnahmen kein Einnahmen-, sondern schlicht ein Ausgabenproblem. Die Ampelkoalition muss mit dem Verteilen von sozialen Wohltaten aufhören und die Soziale Marktwirtschaft neu starten.“ Dazu mahnt Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) mit Blick auf die haushaltspolitische Diskussion in der Ampelkoalition. "Die Kritik an einer Rückkehr zu konsolidierten öffentlichen Haushalten ist unverantwortlich und gefährlich."
Jandura konstatiert: „Damit die aufgetürmten Schulden aus Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg Bürgerinnen und Bürger sowie Betriebe nicht überfordern, kann es nur einen Weg aus der Schuldenfalle geben: Wir müssen für mehr Dynamik sorgen, vor allem durch den Abbau von Regulierungen und Bürokratie. So erreichen wir die notwendige Investitionsbeschleunigung."
„Schulden mögen zur Abwendung von Krisen- und Kriegsfolgen vertretbar sein, aber nur vorübergehend und niemals dauerhaft. Es bedarf eines verlässlichen Planes, wie diese wieder abgetragen werden. Wir tun gut daran, wieder den Deckel auf die Schulden zu setzen. Der BGA unterstützt das Ziel von Bundesfinanzminister Lindner, die Ausgaben wieder stärker zu begrenzen und zur Schuldenbremse zurückzukehren.“, so die Kritik Janduras.


Ansprechpartner:
Florian Block
Leiter Kommunikation
Am Weidendamm 1A, 10117 Berlin
030 59 00 99 522
florian.block@bga.de

Rechtsvereinfachung zur Investitionsbeschleunigung
BGA legt Forderungspapier vor.
mehr
Steuerdiskussion in der Regierung
Ampel muss mit Verteilen sozialer Wohltaten aufhören
mehr
Deutsche Wirtschaft ist widerstandsfähig
Die Importe haben im November nachgelassen
mehr
Neue Weltsteuerordnung und sichere Unternehmensfinanzierung
Sitzung des BGA-Ausschusses Steuern und Finanzen.
mehr
Arbeitszeiterfassung – Großhandel fordert pragmatische Lösung
Volles Programm auf der BGA-Geschäftsführerkonferenz.
mehr
Wirtschaft: Produktion bleibt stabil, Aufträge gehen zurück
Die Produktion im produzierenden Gewerbe bleibt nach Angaben des BMWK im November mit einem Plus von 0,2 Prozent nahezu unverändert.
mehr
Mittelstandsförderung mit Bürgschaftsbanken
erheblich ausgeweitet
mehr
Ausblick bleibt eingetrübt
Aktuelle Lage stabil
mehr
Mittelstandsförderung mit Bürgschaftsbanken erheblich ausgeweitet
Eine sichere und attraktive Finanzierung der Unternehmen des Groß- und Außenhandels und der B2B-Dienstleister hat für den BGA große Bedeutung.
mehr
Wirtschaft: Aktuelle Lage stabil, Ausblick bleibt eingetrübt
Die Produktion im produzierenden Gewerbe bleibt nach Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Oktober mit einem Minus von 0,1 Prozent gegenüber dem Vormonat nahezu unverändert.
mehr
Sustainable Finance
Im Zuge des European Green Deal und des EU-Aktionsplans „Sustainable Finance“ werden die Pflichten der Nachhaltigkeitsberichterstattung der Unternehmen erweitert.
mehr
Energiepreispauschale mit Steuerentlastungsgesetz beschlossen
Mit dem Steuerentlastungsgesetz 2022 wurde die sogenannte Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro beschlossen. Diese soll einmalig ab dem 1. September 2022 an Steuerpflichtige gezahlt werden.
mehr
Jahresbericht der AG Mittelstand
Deutschland braucht Unternehmertum, um die aktuelle Krise zu meistern und sich für künftige Herausforderungen zu wappnen. Das betonen die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Spitzenverbände in ihrem Jahresmittelstandsbericht: „Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, unternehmerisches Handeln in den Fokus zu rücken und insbesondere die noch immer umfangreicheren Bürokratielasten abzubauen und lange Verfahrensdauern zu verkürzen. Der Mittelstand benötigt gute Bedingungen, um seine Fachkräftebasis zu sichern und um die erheblichen Zukunftsinvestitionen zu stemmen. Eine starke mittelständische Wirtschaft ist Voraussetzung für ein starkes und zukunftsfähiges Deutschland.“ Der Jahresmittelstandsbericht zeigt auf, worauf es jetzt ankommt, formuliert die Erwartungen der mittelständischen Wirtschaft und gibt konkrete Handlungsempfehlunge
mehr
Baupolitik
Wohnen heißt leben. Das wissen wir nicht erst, seitdem die Wohnungsfrage in den Ballungsräumen unseres Landes mit großer Schärfe diskutiert wird. Die deutsche Bauwirtschaft gehört zu den Schlüsselindustrien und der baunahe Handel ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.
mehr
Wirtschaft: Aktuelle Lage weiter stabil, aber Ausblick wird trüber
mehr
BMWK: Wirtschaft steht vor Winterrezession
mehr