Umsatzbesteuerung vor weitreichendem Digitalisierungsschritt
Die Digitalisierung verändert nicht nur Wirtschaft und Gesellschaft, sondern zunehmend auch das Steuerrecht. Die EU-Kommission hat Vorschläge für eine künftige Umsatzbesteuerung im digitalen Zeitalter vorgelegt. Im Mittelpunkt steht die Einführung einer elektronischen Rechnungsstellung für Unternehmen, die grenzüberschreitend in der EU tätig sind. Danach müssen Unternehmen in der EU elektronische Rechnungen zwischen Unternehmen (B2B-Sektor) ausstellen und ihrer Steuerverwaltung automatisch bestimmte Daten dieser Rechnungen gemäß einer europäischen Norm melden. Ergänzt wird der Vorschlag der EU-Kommission durch die Einführung einer einzigen EU-weiten Mehrwertsteuerregistrierung. Der BGA hat zu diesem Vorschlag über seinen europäischen Dachverband EuroCommerce gegenüber der EU-Kommission Ende März Stellung genommen. Darin wird die stärkere Nutzung der Digitalisierung in der Besteuerung grundsätzlich begrüßt, bei der Umsetzung jedoch auch vielfältige kritische Aspekte betont.
Das Bundesministerium der Finanzen hat nun im April dem BGA und weiteren Wirtschaftsverbänden den Diskussionsentwurf zur Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung für inländische B2B-Umsätze zur Stellungnahme zugeleitet. Anlass ist, dass die Bundesregierung bei der EU-Kommission einen Antrag auf Erteilung einer Ermächtigung nach der Mehrwertsteuer-Systemrichtline gestellt hat, um die Verständigung der Koalition von SPD, Grünen und FDP auf die Einführung eines bundesweiten einheitlichen Meldesystems zur Erstellung, Prüfung und Weiterleitung von Rechnungen in einem ersten Schritt durch die obligatorische Verwendung von elektronischen Rechnungen (eRechnungen) für inländische B2B-Umsätze umzusetzen.
Der BGA und sieben weitere Spitzenverbände haben zu diesem Diskussionsentwurf im letzten Jahr nach eingehenden Beratungen eine gemeinsame Stellungnahme abgegeben. Sie heben darin ausdrücklich die frühzeitige Einbindung in die Diskussion zur Einführung einer eRechnung für inländische B2B-Umsätze sowie ein späteres Meldesystem positiv hervor. Allerdings machen sie auch deutlich, dass die damit einhergehende Digitalisierung der umsatzsteuerlichen Rechnungsstellung mit weitreichenden Umstellungen von Prozessen verbunden ist. Auf Grund der großen ökonomischen Relevanz und der damit verbundenen Kosten müsse diese frühzeitig vorbereitet und umgesetzt werden, wenn die damit verfolgten Ziele die breite Akzeptanz der Unternehmen finden soll.
Eine Einführung der verpflichtenden eRechnung bereits zum 1. Januar 2025 halten die Verbände jedoch für die Breite der Wirtschaft für nicht realisierbar. Sie weisen auf die damit verbundenen Herausforderungen für Rechnungssteller wie Rechnungsempfänger, insbesondere für KMU hin. Damit die eRechnung bei ihrer verpflichtenden Anwendung reibungslos funktioniert, halten die Verbände eine Pilot- oder Testphase von zwölf Monaten für erforderlich, in der die Unternehmen eRechnungen über allgemein zugängliche – private oder staatliche eRechnungs-Plattformen auf freiwilliger Basis austauschen können. Sichergestellt werden muss auch, dass alle betroffenen Unternehmen auf eine stabile Breitbandversorgung zurückgreifen können. Zudem regen die Verbände vor dem Hintergrund der komplexen Fragestellungen und der erheblichen Relevanz einen übergreifenden Dialogprozess an, an dem neben staatlicher Bundes- und Länderfinanzverwaltung, Vertreter der deutschen Wirtschaft aus Verbänden und Unternehmen, insbesondere auch Vertreter von IT-Dienstleistern teilnehmen.


Ansprechpartner:
Michael Alber
Geschäftsführer Volkswirtschaft und Finanzen
Am Weidendamm 1A, 10117 Berlin
030 59 00 99 571
michael.alber@bga.de

Wirtschaftliche Schwächephase im ersten Halbjahr 2023
Aktuelle Einschätzung des BMWK
mehr
Umsatzbesteuerung vor weitreichendem Digitalisierungsschritt
BGA nimmt Stellung
mehr
Produktion und Auftragseingänge sinken trotz verbesserter Stimmung
Wirtschaftszweige mit Produktionsrückgängen
mehr
BGA und GWW werben für Vereinfachungung bei Sachzuwendungen
Ausschussvorsitzender wendet sich an Bundestag
mehr
BGA und AGA machen weiter Druck bei der Einfuhrumsatzsteuer
Schreiben an Kanzleramtschef Schmidt
mehr
Vielzahl an Steuergesetzen werfen Schatten voraus
BGA wird die weiteren steuerlichen Entwicklungen engagiert begleiten
mehr
Wichtige Wirtschaftsindikatoren zeigen aufwärts
Auftragseingänge und die Produktion weiterhin auf Erholungskurs
mehr
Mindestbesteuerungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz
Diskussionsentwurf in der Verbändebeteiligung.
mehr
Umsatzbesteuerung im digitalen Zeitalter vorantreiben
mehr
Produktion im produzierenden Gewerbe
Aussichten bei Produktion und Auftragseingängen wieder verhalten verbessert.
mehr
Rechtsvereinfachung zur Investitionsbeschleunigung
BGA legt Forderungspapier vor.
mehr
Steuerdiskussion in der Regierung
Ampel muss mit Verteilen sozialer Wohltaten aufhören
mehr
Deutsche Wirtschaft ist widerstandsfähig
Die Importe haben im November nachgelassen
mehr
Neue Weltsteuerordnung und sichere Unternehmensfinanzierung
Sitzung des BGA-Ausschusses Steuern und Finanzen.
mehr
Arbeitszeiterfassung – Großhandel fordert pragmatische Lösung
Volles Programm auf der BGA-Geschäftsführerkonferenz.
mehr
Wirtschaft: Produktion bleibt stabil, Aufträge gehen zurück
Die Produktion im produzierenden Gewerbe bleibt nach Angaben des BMWK im November mit einem Plus von 0,2 Prozent nahezu unverändert.
mehr
Mittelstandsförderung mit Bürgschaftsbanken
erheblich ausgeweitet
mehr
Ausblick bleibt eingetrübt
Aktuelle Lage stabil
mehr
Mittelstandsförderung mit Bürgschaftsbanken erheblich ausgeweitet
Eine sichere und attraktive Finanzierung der Unternehmen des Groß- und Außenhandels und der B2B-Dienstleister hat für den BGA große Bedeutung.
mehr
Wirtschaft: Aktuelle Lage stabil, Ausblick bleibt eingetrübt
Die Produktion im produzierenden Gewerbe bleibt nach Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Oktober mit einem Minus von 0,1 Prozent gegenüber dem Vormonat nahezu unverändert.
mehr