UMWELTPOLITIK
Umweltpolitik bedeutet Themenvielfalt
Umwelt- und Klimaschutz bestimmt immer stärker die politische Debatte. Und auch der Großhandel hat in den letzten Jahren und Jahrzehnten seinen Beitrag dazu geleistet, das 1,5-Grad-Ziel von Paris zu erreichen. Doch auch gesetzlich wurde die Branche immer stärker in die Pflicht genommen. Sowohl bei Produktkennzeichnungen, als auch bei Kontrollen entlang der Lieferkette leisten wir unseren Beitrag.
Fragen des Chemikalienrechts, wie REACH, energieeffiziente Gebäudetechnik, Nachhaltigkeitsstandards von der Produktion bis zum Endkunden und ein modernes Abfallrecht unter dem Stichwort Recycling stellen nur einen kleinen Ausschnitt der Themenvielfalt dar.
Offenheit für Neues
Genau unterschiedlich wie die Branche, sind die Instrumente, wie eine zeitgemäße Umweltpolitik gestaltet werden muss. Bei allem geht es auch um Ausgleich. Ausgleich zwischen ambitioniertem Klimaschutz und internationaler Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft; Ausgleich zwischen politischen Vorgaben und unternehmerischer Flexibilität. Die Welt steht vor einem Wettbewerb um die besten Resultate. Wir stehen wir Technologieoffenheit und bringen unseren Sachverstand ein, wie die großen Ziele erreichbar sind. Engagierte Unternehmerinnen und Unternehmer haben Know-How und Erfahrung zu bieten, Ökologie und Ökonomie in Einklang zu bringen.
Zusammenarbeit statt Protektionismus
Klima- und Umweltschutz ist und bleibt eine globale Aufgabe. Gerade der Außenhandel braucht vergleichbare internationale Standards, nicht nur im europäischen Binnenmarkt, sondern weltweit. Hunderte unterschiedliche Regeln und Vorgaben erschweren den grenzüberschreitenden Austausch von Waren und Dienstleistungen. Deutschland ist Vorreiter beim Umweltschutz und kann Maßstäbe setzen. Dies darf aber nicht dazu führen, dass nationaler und europäischer Protektionismus um sich greift.
Ein starkes Netzwerk
Zusammen mit seinen Bundesfachverbänden kämpft der BGA auf EU-, Bundes- und Landesebene für die Interessen der Branchen. Wir suchen dabei auch themenspezifisch den Schulterschluss mit der Industrie. Auf europäischer Ebene bringen wir unsere Interessen über EuroCommerce ein. Darüber hinaus sind viele Unternehmen in Gremien und Arbeitsgruppen engagiert.