Bundesweiter Wirtschaftswarntag - eine so breite Allianz gab es noch nie
Bei der größten jemals gebildeten Wirtschaftsallianz beteiligten sich gestern um die einhundertvierzig Verbände und hunderte Unternehmen am bundesweiten Wirtschaftswarntag. Organisiert wurde diese Aktion von der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) zusammen mit dem BGA, den Familienunternehmern und dem Gesamtverband der Textil und Mode-Industrie. In Berlin fand die Aktion vor dem Brandenburger Tor statt. Vor ca. 1000 Zuschauern redeten: für die Unternehmer NRW Präsident Arndt G. Kirchhoff, für die Familienunternehmer Präsidentin Marie-Christine Ostermann, für den BGA Präsident Dr. Dirk Jandura, für das Baugewerbeverbands Präsident Wolfgang Schuber-Raab, für den Verband der Gründer und Selbstständigen der Vorstandsvorsitzende Andreas Lutz und für den Arbeitgeberverband Gesamtmetall Präsident Stefan Wolf. Geleitet und moderiert wurde die Versammlung von INSM-Geschäftsführer Thorsten Alsleben.
BGA-Präsident Dr. Dirk Jandura betonte bei seiner flammenden Rede die dramatische Lage im Groß- und Außenhandel und unterstrich: „Läuft der Handel gut, läuft es gut für Deutschland.“ Doch dafür gibt es keine andere Wahl, als die Standortfaktoren zu verbessern. Deutschland muss wieder ein attraktiv für Investoren und ausländische Fachkräfte werden, Steuern und Abgaben müssen runter, Bürokratieabbau konsequent umgesetzt werden und Energie wieder bezahlbar sein. Soziale Marktwirtschaft funktioniert nur mit Freiheit, innerer und äußerer Sicherheit und auch nur mit Vielfalt. Jandura machte klar: „Wer aus dem Euro und der EU austreten will, der gefährdet die deutsche Wirtschaft.“ Die Reaktionen des Publikums zeigte deutlich: Bürokratie und Regulierung ist eines der drückendsten Probleme des Mittelstands.
Hierzu untermauerte Jandura im Vorfeld und am Tag selbst in Beiträgen der ARD und ZDF seinen Standpunkt.
- In den Tagesthemen der Tagesschau (Minute 21:31)
- Im ZDF: Wirtschaft funkt SOS mit bundesweitem "Warntag"
- Wirtschaftswarntag soll "Weckruf an alle Entscheider" sein | tagesschau.de
Die Initiatoren hatten alle Bundestagsabgeordneten von SPD, CDU, CSU, Bündnis90/Die Grünen sowie FDP eingeladen, als Zuhörer an der Kundgebung teilzunehmen. Teilgenommen haben u. a. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann, die wirtschaftspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Julia Klöckner, Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki und FDP-Parteivorsitzender Christian Lindner, FDP-Generalsekretär Marco Buschmann und Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Gitta Connemann.
Weitere Kundgebungen fanden in Hamburg, München, Stuttgart, Lingen (Ems) statt. Dazu wiesen zahlreiche dezentrale Aktionen in und von Betrieben auf die dramatische Lage der deutschen Wirtschaft hin und unterstrichen so, wie wichtig es für die nächste Bundesregierung ist, endlich mit Reformen zu starten.
Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich gern an Antonin Finkelnburg (antonin.finkelnburg@bga.de).
