Betriebliche Altersversorgung wird ausgebaut
Mit dem Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung und zur Änderung anderer Gesetze (Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz) soll die betriebliche Altersversorgung weiter ausgebaut und für mehr Beschäftigte zugänglich gemacht werden. Insbesondere Geringverdiener und Arbeitnehmer in KMU sollen davon profitieren. Mit dem Gesetzentwurf wird ein Gesetzgebungsverfahren aus der 20. Legislaturperiode erneut aufgenommen, welches zeitlich aufgrund der Neuwahl nicht abgeschlossen werden konnte.
Der Gesetzentwurf des 2. Betriebsrentenstärkungsgesetzes enthält mehrere sinnvolle Maßnahmen zur Weiterentwicklung der betrieblichen Altersvorsorge. Der BGA begrüßt den Entwurf, kritisiert jedoch, dass die geplanten Änderungen zu gering ausfallen., um einen deutlichen Schub für die weitere Verbreitung der betrieblichen Altersvorsorge, insbesondere in den bisher unterversorgten Bereichen leisten zu können.
Die Einführung einer reinen Beitragszusage muss endlich allen Unternehmen ermöglicht werden. Dies würde die Chance für einen neuen Aufschwung in der betrieblichen Altersvorsorge schaffen. Dazu müsste der Zugang zum Sozialpartnermodell offener gestaltet werden.
Die geplante teilweise Zulassung von Optionsmodellen zur Entgeltumwandlung auf betrieblicher Ebene fällt zu restriktiv aus. Der geplante Arbeitgeberbeitrag in Höhe von 20 Prozent des umgewandelten Entgeltbetrages weicht zudem ohne sachlichen Grund von der Höhe des Arbeitgeberzuschusses ab und wird die Bereitschaft der Unternehmen, Optionsmodelle zur Entgeltumwandlung einzuführen, nicht fördern.
Ebenfalls zu zögerlich fällt die geplante Erleichterung von Abfindungen aus. Gerade eine erleichterte Abfindung kleiner Betriebsrentenanwartschaften zur Vermeidung von Bürokratie und unverhältnismäßig hohen Kosten für die Verwaltung von Kleinstanwartschaften wäre sehr wichtig. Die neue Option, Abfindungen unter besonderen Voraussetzungen in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen zu können, ist wenig attraktiv und dürfte wenig genutzt werden.
Viele notwendige Maßnahmen zur Stärkung der betrieblichen Altersvorsorge fehlen leider. Dies betrifft die überfällige Anpassung und Klärung der Arbeitgeberhaftung bei Beitragszusagen mit Mindestleistung und bei beitragsorientierten Leistungszusagen, die Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen und erleichterte, rechtssichere Möglichkeiten zur Anpassung bestehender Zusagen.
Das Gesetzgebungsverfahren soll bis Ende des Jahres abgeschlossen sein.
Regierungsentwurf zum Download (BMAS)


Denis Henkel
Arbeits- und Sozialrecht + Berufsbildung
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 547
denis.henkel@bga.de

Betriebliche Altersversorgung wird ausgebaut
Das Bundeskabinett hat am 3. September 2025 den Entwurf für ein Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz beschlossen.
mehr
Bernd Wittwer bei BGA-Berufsbildungsausschuss
Ausschuss tagte bei Berufsgenossenschaft
mehr
DAHD Bildungszentrum
Entdecken Sie die Ausbildungsangebote
mehr
DAHD – das neue Kursprogramm ist da
Hochwertige Bildungsangebote für 2025
mehr
LGAD-Personalforum in München
Fachkräftesicherung und Sicherheit der Auszubildenden
mehr
Berufsvalidierung kommt
Stärkung der Berufsperspektiven
mehr
Über 2 Mio Views bei Tik Tok Kampagne komm gut an
Eine Kampagne von Azubis für Azubis
mehr
komm gut an.-Kampagnenauftakt
Alle Bilder zur Vorstellung der neuen TikTok-Kampagne
mehr
Tik Tok-Kampagne zur sicheren Mobilität in der Ausbildung gestartet
Auftaktveranstaltung mit Prominenzt aus Wirtschaft und Politik
mehr
komm gut an – Kick off der TikTok Kampagne
Auftaktveranstaltung komm gut an. zur sicheren Mobilität bei der Berufsausbildung
mehr
Webinar "Fachkräfte von morgen gewinnen: Ausbildung mit Auslandsaufenthalten attraktiv gestalten"
Kostenloses Webinar für Personalverantwortliche
mehr
Haushaltsfinanzierung zu Lasten der Sozialversicherung
Kostenverlagerung zu Lasten der Beitragszahler.
mehr
BIBB-Hauptausschuss beschließt neuen Rahmenplan zur Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)
Fachkräfte von morgen für den sich wandelnden Arbeitsmarkt vorbereiten.
mehr