Wirtschaftlich ein Riese, forschungsseitig ein Zwerg
Ein Interview mit Prof. Dr. Heiko Wrobel
Der Großhandel ist ein zentraler Akteur unserer Volkswirtschaft: Mit rund 1,7 Billionen Euro Umsatz und zwei Millionen Beschäftigten bildet er das Rückgrat zahlreicher Branchen – vom Handwerk über die Industrie bis hin zum Einzelhandel. Dennoch bleibt er in der Wissenschaft weitgehend unsichtbar. Im Vergleich zu Branchen wie dem Maschinenbau (3,9 %), den Chemie- und Pharmabranchen (4,9 %) oder der Elektroindustrie (7,0 %) sind die Forschungsinvestitionen im Großhandel mit 0,1 Prozent dramatisch niedrig.
Im Gespräch mit der Forschungsvereinigung Großhandel (ForveG) macht Prof. Dr. Heiko Wrobel (TH Nürnberg, Fraunhofer IIS) deutlich, warum diese Situation so gefährlich ist, sowohl für Unternehmen als auch für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Der Großhandel sei weit mehr als „nur“ Logistik. Er sei ein hochkomplexes, datenintensives System mit vielfältigen Steuerungsfunktionen. Doch diese Rolle gerät unter Druck: Datenbasierte Geschäftsmodelle, globale Konkurrenz und digitale Marktlogiken verlangen neue Antworten – und mehr Forschung.
Das ganze Interview: https://www.forveg.de/wir-muessen-anfangen/


Michael Nitsche
Abteilungsleiter Digitalpolitik
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 582
michael.nitsche@bga.de

Die neue Digitalisierungs- und Innovationsförderung der KfW
Gemeinsames Webinar der KfW und des BGA
mehr
Mitgliederversammlung der Forschungsvereinigung Großhandel am 22. September
Thomas Reichmann neu im Vorstand
mehr
Nur erhalten oder in die Zukunft investieren?
LOAD – Logistik, Optimierung, Automatisierung, Digitalisierung
mehr
LOAD 2025 - Bilder
Unter dem Motto "Moderne Infrastruktur: Nur erhalten oder in die Zukunft investieren?" genossen die vielen Gäste die vielseitige Veranstaltung.
mehr
BGA-Talk: Digitaler Euro
Mehr technologische Souveränität in Europa.
mehr
Wirtschaftlich ein Riese, forschungsseitig ein Zwerg
Warum der Großhandel mehr Forschung braucht
mehr
Digitalisierung der Wirtschaft, des Staates und geopolitischer Dialog
Delegationsreise des BGA nach Estland
mehr
BGA Webinar: Revolution statt Tradition
Verändeurng der Unternehmenskultur durch KI am Beispiel der GTAI
mehr
„Quo vadis, Großhandel"
Konferenz zu Software-Technologie im Großhandel im BGA
mehr
Wie verändert Künstliche Intelligenz die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland?
Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft in Berlin vorgestellt
mehr
BGA-Webinar zu KI-Compliance mit hoher Teilnahme
Aufklärung über Chancen und Risiken
mehr
BGA begrüßt Absichten zu Freihandelsabkommen mit Indien
Das ist das richtige Zeichen zur richtigen Zeit.
mehr
Digitalisierung: Der Wahlkampf vermeidet die unangenehmen Fragen
Ein Kommentar von Michael Nitsche
mehr
DSAG und BGA fordern digitale Offensive für Wirtschaftsstandort Deutschland
Gemeinsame Pressemitteilung zur Bundestagswahl 2025
mehr
Verlorenes Vertrauen zurückgewinnen.
Gemeinsame digitalpolitische Forderungen der DSAG und des BGA an die kommende Bundesregierung.
mehr
Schäden halten sich noch in Grenzen
Die EU hatte Zeit, sich vorzubereiten.
mehr
BGA Lunch Talk zur neuen Debatte um den Digital Services Act
Mit Gastreferentin Rechtsanwältin Valentin Lemonnier
mehr
Fehlende Digitalisierung und Überregulierung
BGA Arbeitskreis Digitalisierung trifft MdB Maik Außendorf, digitalpolitischer Sprecher der Grünen in Berlin
mehr
Kommentar: Die Ampel ist aus.
Was in der Digitalpolitik bleibt und was kommen muss.
mehr
KI-basierte Vertriebsoptimierung: Use Case für Artificial Intelligence im Großhandel
Sitzung des AK-Digitalisierung
mehr