Reform des Unionszollkodexes
Der Arbeitskreis Zoll des BGA hat sich Mitte November erneut mit der Reform des Unionszollkodexes befasst. Michael Lux, ehemaliger Leiter der Referate Zollrecht und Zollverfahren der EU-Kommission (DG TAXUD) stellte nicht nur den aktuellen Planungsstand vor, sondern ging vor allem auf die Folgen für Unternehmen ein. So bringt die Reform des Unionszollkodex für Unternehmen tiefgreifende Veränderungen mit sich. Im Zentrum steht die geplante EU-Zolldatenplattform, die künftig Daten entlang der gesamten Lieferkette zentral bündelt und für Risikoanalysen nutzt. Für Einführer bedeutet das: weg vom klassischen Anmeldesystem hin zu einem vollständig datengetriebenen Ansatz. Dadurch steigen Anforderungen an Datenqualität, IT-Schnittstellen und die Abstimmung innerhalb der Lieferkette deutlich.
Unternehmen müssen also ihre Prozesse stärker digitalisieren, um alle relevanten Informationen elektronisch und konsistent bereitstellen zu können. Gleichzeitig gewinnt die strategische Entscheidung an Bedeutung, ob vom bisherigen AEO-C-Status in das neue „Trust & Check“-Modell gewechselt werden soll, das spürbare Erleichterungen wie Selbstüberlassung, Wegfall von Sicherheitsleistungen und periodische Zollabrechnung bietet. Zoll- und IT-Dienstleister stehen ebenfalls vor Anpassungen, da klassische Anmeldedienstleistungen wegfallen und neue Aufgaben wie Datenmanagement, Risikoanalyse oder Unterstützung bei nicht-zollrechtlichen Anforderungen entstehen. Für Unternehmen wird damit entscheidend, frühzeitig geeignete Partner und Systeme auszuwählen, interne Verantwortlichkeiten neu zu ordnen und Personal parallel für Übergangs- und künftige Regelwerke zu schulen. Die Reform schafft langfristig effizientere Prozesse, erfordert jedoch in der Umsetzung erhebliche organisatorische und technische Vorbereitungen.


Alexander Hoeckle
Abteilungsleiter Außenwirtschaft + Zoll
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 565
alexander.hoeckle@bga.de

Reform des Unionszollkodexes
Arbeitskreis Zoll tagte am 17. November
mehr
Wohin steuert der Außenhandel?
Eindrücke aus dem BGA-Außenwirtschaftsausschuss
mehr
Außenwirtschaftsförderung für die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (SVI)
GTAI-Partner-Dialog
mehr
Aussenwirtschaftstag der Bundesregierung
Gute Diskussionen, viele offene Fragen
mehr
BGA in Ghana – Verbandsarbeit mit Wirkung
von Datenmanagement bis Öffentlichkeitsarbeit
mehr
Lieferkettentag 2025
Serap Güler und Tilman Kuban diskutieren mit Wirtschaft über Lieferketten.
mehr
CBAM: Omnibuspaket verabschiedet
Weiteres BGA-Webinar im Angebot
mehr
Bürokratieabbau beim LkSG eingeleitet
Gesetzentwurf zur Novellierung beschlossen
mehr
Stärkere Verzahnung fördern
Staatssekretär Rouenhoff setzt starke Impulse beim Parlamentarischen Frühstück zur Verzahnung von Außenwirtschaftspolitik und Entwicklungszusammenarbeit.
mehr
Handelsabkommen mit Mercosur und Mexiko
EU-Kommission legt Vorschläge vor.
mehr
Weitere CBAM-Konsultationen
Dieses Mal geht es um die weitere technische Verfeinerung bzw. Ausgestaltung.
mehr
CBAM: Ausweitung droht
EU Kommission startet öffentliche Konsultation zur Ausweitung.
mehr
SPEG jetzt auf LinkedIn
Neue Kommunikationswege im BGA-PartnerAfrika-Projekt
mehr
Grundlegende Einigung zur Beilegung des transatlantischen Zollstreits
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump verkünden einen Durchbruch in den Verhandlungen
mehr
Wirtschaftssicherheit - Dialog mit dem BMWE intensiviert
Kommunikation und Sensibilisierung sind das Gebot der Stunde
mehr
Die Zolleinigung ist ein schmerzhafter Kompromiss
Jedes Prozent Zoll ist ein Prozent zu viel.
mehr
Menschenrechts- und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten
neuer eLearning-Kurs für Produzenten
mehr
Wirtschaftspartnerschaftsabkommen: EU und Indonesien
Durchbruch nach zehn Jahren.
mehr
Europa muss Lösung auf Augenhöhe suchen
Die Zollankündigung ist keine wirkliche Überraschung.
mehr
Wechsel im Vorsitz des BGA-Außenwirtschaftsausschusses
Stefan W. Dircks nach 20 Jahren verabschiedet
mehr