Wohin steuert der Außenhandel?
Beim Treffen des Außenwirtschaftsausschusses des BGA am 4. November 2025 stand eines im Mittelpunkt: Die wirtschaftliche Lage bleibt herausfordernd – und der Handlungsdruck wächst.
Unter der Leitung von BGA-Ausschussvorsitzendem Christian J. Justus diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Handel, Industrie und Verbänden offen über die aktuellen Entwicklungen: sinkende Wettbewerbsfähigkeit, zunehmende Bürokratie, schwache
Investitionsdynamik – und die Frage, welche Rolle Deutschland künftig im internationalen Handel spielen kann.
In einer lebhaften Runde wurde deutlich: Der Mittelstand braucht verlässliche Rahmenbedingungen und weniger regulatorische Belastungen. Diversifizierung bleibt der Schlüssel zu Stabilität – geografisch wie auch strukturell. Zwischen geopolitischem Druck und globalen Umbrüchen braucht es eine klare Außenwirtschaftsstrategie.
Prof. Dr. Julian Hinz (Universität Bielefeld / IfW Kiel) zeigte in seinem Vortrag, dass wir keine Deglobalisierung, sondern eine Neuordnung der globalen Warenströme erleben. Deutschland bleibt ein wichtiger Akteur – allerdings nur, wenn es gelingt, neue Märkte zu erschließen und bestehende Partnerschaften klug zu stärken.
Ein weiterer Höhepunkt war der Austausch mit I.E. Carmen Heidecke, der deutschen Botschafterin bei der Welthandelsorganisation (WTO). Sie betonte, wie essenziell ein funktionierender Multilateralismus und ein regelbasierter Welthandel für exportorientierte Volkswirtschaften wie Deutschland sind. Nur durch Reformen der WTO und eine gemeinsame europäische Stimme könne das internationale Handelssystem zukunftsfähig bleiben.
Auch die Debatte um den Wettbewerb mit China machte deutlich: Es geht heute weniger um Abschottung, sondern um Balance – zwischen Freihandel, Resilienz und strategischer Unabhängigkeit, basierend auf eigener wirtschaftlicher Stärke. Die Mitglieder des Ausschusses wollen die Ergebnisse in einem Positionspapier zusammenführen – mit klaren Handlungsempfehlungen für Politik und Wirtschaft.
Der Austausch hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zusammenzubringen – um aus Analyse echte Gestaltungskraft zu entwickeln.


Alexander Hoeckle
Abteilungsleiter Außenwirtschaft + Zoll
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 565
alexander.hoeckle@bga.de

Marcus Schwenke
Abteilungsleiter Außenhandelspolitik + Importförderung + Entwicklungszusammenarbeit + Projekte
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 594
marcus.schwenke@bga.de

Wohin steuert der Außenhandel?
Eindrücke aus dem BGA-Außenwirtschaftsausschuss
mehr
Außenwirtschaftsförderung für die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (SVI)
GTAI-Partner-Dialog
mehr
Aussenwirtschaftstag der Bundesregierung
Gute Diskussionen, viele offene Fragen
mehr
BGA in Ghana – Verbandsarbeit mit Wirkung
von Datenmanagement bis Öffentlichkeitsarbeit
mehr
Lieferkettentag 2025
Serap Güler und Tilman Kuban diskutieren mit Wirtschaft über Lieferketten.
mehr
CBAM: Omnibuspaket verabschiedet
Weiteres BGA-Webinar im Angebot
mehr
Bürokratieabbau beim LkSG eingeleitet
Gesetzentwurf zur Novellierung beschlossen
mehr
Stärkere Verzahnung fördern
Staatssekretär Rouenhoff setzt starke Impulse beim Parlamentarischen Frühstück zur Verzahnung von Außenwirtschaftspolitik und Entwicklungszusammenarbeit.
mehr
Handelsabkommen mit Mercosur und Mexiko
EU-Kommission legt Vorschläge vor.
mehr
Weitere CBAM-Konsultationen
Dieses Mal geht es um die weitere technische Verfeinerung bzw. Ausgestaltung.
mehr
CBAM: Ausweitung droht
EU Kommission startet öffentliche Konsultation zur Ausweitung.
mehr
SPEG jetzt auf LinkedIn
Neue Kommunikationswege im BGA-PartnerAfrika-Projekt
mehr
Grundlegende Einigung zur Beilegung des transatlantischen Zollstreits
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump verkünden einen Durchbruch in den Verhandlungen
mehr
Wirtschaftssicherheit - Dialog mit dem BMWE intensiviert
Kommunikation und Sensibilisierung sind das Gebot der Stunde
mehr
Die Zolleinigung ist ein schmerzhafter Kompromiss
Jedes Prozent Zoll ist ein Prozent zu viel.
mehr
Menschenrechts- und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten
neuer eLearning-Kurs für Produzenten
mehr
Wirtschaftspartnerschaftsabkommen: EU und Indonesien
Durchbruch nach zehn Jahren.
mehr
Europa muss Lösung auf Augenhöhe suchen
Die Zollankündigung ist keine wirkliche Überraschung.
mehr
Wechsel im Vorsitz des BGA-Außenwirtschaftsausschusses
Stefan W. Dircks nach 20 Jahren verabschiedet
mehr
BGA zu Besuch bei der aktuellen EU-Ratspräsidentschaft
Dr. Dirk Jandura in der Dänischen Botschaft
mehr