EU-Gesetz gegen Entwaldung hat zu viele offene Baustellen
Rechtskräftiger EU-Verordnung mangelt es an Klarheit und Rechtssicherheit
Morgen tritt die Verordnung über entwaldungsfreie Produkte in Kraft. Die deutsche Agrar-und Ernährungsbranche begrüßt ausdrücklich das Ziel der Europäischen Union, einen aktiven Beitrag im Kampf gegen die globale Entwaldung zu leisten. Gleichzeitig mahnt Olivier Kölsch, Geschäftsführer bei der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE), an: “Die Verordnung gibt in ihrer jetzigen Form kaum Antworten auf Fragen zur praktischen und rechtssicheren Umsetzung, da Warenströme für Massengüter wie Soja, Palmöl, Kakao oder Kaffee vollkommen neu organisiert werden müssen. Die Verantwortlichen in Brüssel und Berlin sind gefordert, klare Umsetzungsrichtlinien zu liefern; z.B. zur Ausgestaltung der Sorgfaltspflichtenerklärungen, der Weitergabe und dem Schutz von sensiblen wettbewerbsrechtlichen Daten sowie zu Zollangelegenheiten. Die Zeit drängt.”
Ab morgen haben Unternehmen 18 Monate Zeit, um die Bestimmungen in die eigenen Wirtschaftsabläufe zu integrieren. Dafür müssen sie technische und administrative Lösungen für die satellitengestützte Rückverfolgbarkeit bis zum Ursprung finden. Gleichzeitig erfordert die EU-Regelung den aufwändigen und kostenintensiven Aufbau einer weltweit segregierten Infrastruktur für die betroffenen Warenströme, um eine getrennte Lagerung und Transport zu ermöglichen. Der Mangel an bisher klaren und rechtssicheren Antworten auf praktische Anwendungsfragen behindert jedoch ein zügiges Vorankommen.
“Die Umsetzung, verbunden mit einer Neujustierung globaler Lieferketten, komplett auf die Unternehmen abzuwälzen und auf ihre Innovationskraft zu hoffen, wird nicht zum Erfolg führen. Die Gefahr einer Verlagerung von Lieferketten ist groß und bringt uns keinen Zentimeter im Kampf gegen die globale Entwaldung weiter. Der Handlungsdruck ist umso höher, da Kontrakte für die betroffenen Sektoren zumeist schon weit vor Ende 2024, vielfach sogar schon in 2023 geschlossen werden müssen”, so Rodger Wegner, Geschäftsführer vom Verein der am Rohkakaohandel beteiligten Firmen.
Bereits im April 2023 haben zehn führende Verbände der Agrar-und Ernährungswirtschaft in einem Positionspapier die Bereitstellung klarer Anwendungsregeln und rohstoffspezifischer Leitlinien gefordert. Ferner halten die Verbände einen Dialog zwischen der EU und den Erzeugerländern für unverzichtbar. Hermann-Josef Baaken, Sprecher der Geschäftsführung des Deutschen Verbands Tiernahrung (DVT), sagt: “Die Verordnung steht und fällt mit der Akzeptanz in den Herkunftsländern wie Brasilien und Indonesien. Unsere bisherigen Gespräche mit Akteuren aus diesen Ländern zeigen, dass rechtliche und technische Voraussetzungen oft nicht vorliegen. Noch schwerwiegender ist, dass bis zum heutigen Tage noch nicht einmal das Bewusstsein für die Dimension dieses neuen EU-Gesetzes vorhanden ist. Damit der Handel zwischen Herkunftsländern und Europa auch in Zukunft sichergestellt ist, muss die Politik hier dringend Abhilfe schaffen.”
Mit Blick auf den knappen Zeitplan bringen die Verbände im Positionspapier eine Verlängerung der Übergangsphase ins Spiel. Momme Matthiesen, Geschäftsführer von OVID Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland erklärt: “Mit unseren Erfahrungen und unserem Know-how im Kampf gegen die Entwaldung werden wir Brüssel und Berlin unterstützen. Aber die neuen Bestimmungen können erst ihre volle Wirkung entfalten, wenn alle dafür notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind. Sollte dies in dem vorgesehenen Zeitplan nicht möglich sein, muss die Übergangsfrist verlängert werden.”
Das Positionspapier der Verbändeallianz zur EU-Verordnung über entwaldungsfreie Produkte ist unter diesem Link abrufbar.
Die Pressemeldung wird getragen durch folgende Verbände: Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e. V. (BDSI), Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e. V. (BGA), Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e. V. (BVE), Der Agrarhandel e. V. (DAH), Deutscher Kaffeeverband e. V., Deutscher Raiffeisenverband e. V. (DRV), Deutscher Verband Tiernahrung e. V. (DVT), Deutscher Verband des Großhandels mit Ölen, Fetten und Ölrohstoffen e. V. (Grofor), Milchindustrie-Verband e. V. (MIV), OVID Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e. V. (OVID), Verband der Fleischwirtschaft e. V. (VDF), Verein der am Rohkakaohandel beteiligten Firmen e. V., Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG); DAH, DRV, Grofor und OVID sind Mitglieder im Grain Club.
Pressemitteilung Verbändeallianz vom 28. Juni 2023


BGA-Wahlaufruf: Am 23. Februar für die Wirtschaft wählen!
Erholt sich die Wirtschaft, geht es auch den Bürgerinnen und Bürgern besser.
mehr
DSAG und BGA fordern digitale Offensive für Wirtschaftsstandort Deutschland
Gemeinsame Pressemitteilung zur Bundestagswahl 2025
mehr
Schäden halten sich noch in Grenzen
Die EU hatte Zeit, sich vorzubereiten.
mehr
Wachstumsmotor Exportwirtschaft in Abwärtsspirale
Dramatische Wettbewerbsschwäche der deutschen Wirtschaft
mehr
Forschungsvereinigung Großhandel vergibt erstmalig Förderpreis
Weiterentwicklung des Großhandels soll beforscht werden.
mehr
Ein Handelskrieg kennt nur Verlierer
Die Zollentscheidung hat teure Folgen
mehr
Sinneswandel in Brüssel überlebenswichtig für Wirtschaft
Die Reduzierung von Bürokratie ist kein „Nice-to-have“, sondern überlebenswichtig für unsere Wirtschaft.
mehr
Über hundert Verbände und hunderte Unternehmen machen mit beim Wirtschaftswarntag am 29.1.
Kundgebungen und Aktionen bundesweit / größte Verbände-Allianz in der Geschichte der Bundesrepublik
mehr
Der Großhandel kämpft um das Überleben
Die Aussichten auf 2025 sind düster.
mehr
Herausforderungen für die transatlantischen Handelsbeziehungen
Für Deutschland ist ein gutes Verhältnis wichtig.
mehr
BGA beteiligt sich am bundesweiten Wirtschaftswarntag
Am 29. Januar 2025, um 13 Uhr am Brandenburger Tor in Berlin
mehr
Reformagenda der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zur Bundestagswahl 2025
Für einen entlasteten und zukunftsfähigen Mittelstand
mehr
Schwächephase im Außenhandel hält an - Erholung nicht in Sicht
Der Mittelstand braucht verlässliche Rahmenbedingungen.
mehr
Wir brauchen einen wirtschaftlichen Neustart
BGA-Wahlforderungen: Mehr Freiheit für den Handel!
mehr
Wir brauchen Wirtschaftswahlkampf und Wirtschaftswende jetzt
Gemeinsame Erklärung der Wirtschaftsverbände zur Vertrauensfrage.
mehr
Export in der Dauerkrise
Es braucht jetzt eine echte Wirtschaftswende.
mehr
Deutschland muss seine Hausaufgaben machen
Nur so kommt Wachstum.
mehr
Ein Meilenstein für die Wirtschaft
Wir brauchen das EU-Mercosur-Abkommen!
mehr
EUDR: Gewonnene Zeit gut nutzen
Wichtige Verschnaufpause für den Mittelstand
mehr
MERCOSUR ist historische Chance
Die EU kann jetzt Handlungsfähigkeit beweisen.
mehr