Händler bei Exportkreditgarantien einbinden
Im Mai setzt sich der Trend des Vormonats fort. Die Außenhandelszahlen weisen bei Export und Import eine Seitwärtsbewegung auf. Dieser Trend zeichnet sich auch beim weltweiten Handel ab, der ebenfalls keine eindeutigen Trends aufweist. Daher fordert Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) heute in Berlin:
„Die Bundesregierung muss neue Impulse setzen und Handelserleichterungen schaffen. Dazu gehört es beispielsweise auch, dass die neuen Exportkreditgarantien dem Handel ebenfalls im vollen Umfang zur Verfügung gestellt werden.“
Und Jandura weiter: „Grundsätzlich zu begrüßen ist, dass der Bund nach langer Vorbereitungsphase mit der Einführung der Forfaitierungsgarantie die bisherige Lücke im Small-Ticket-Bereich, also für Geschäfte mit einem Auftragswert von bis zu 10 Mio. Euro, schließt. Die Öffnung des Angebots nur für das produzierende Gewerbe ist für uns jedoch nicht nachvollziehbar. Händler sind ein wichtiger Teil der globalen Wertschöpfungskette und schaffen Mehrwert und Wertschöpfung in Deutschland. Die rund 400.000 Handelsunternehmen, die im Außenhandel aktiv sind, müssen auch vor dem Hintergrund der Diversifizierung in das gesamte Spektrum der Wirtschaftsförderungsinstrumente miteingebunden werden. Denn insbesondere zur Erschließung neuer Absatzmärkte ist eine verlässliche Exportfinanzierung unerlässlich. Hier muss die Bundesregierung an den jüngst vorgestellten Produkten dringend nachbessern und die Händler in das Angebot mit einbeziehen.“
Im Mai 2023 sind die deutschen Exporte gegenüber April 2023 kalender- und saisonbereinigt um 0,1 % gesunken und die Importe um 1,7 % gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, sanken die Exporte im Vergleich zum Vorjahresmonat Mai 2022 um 0,7 % und die Importe um 8,6 %.
Forschungsvereinigung Großhandel e.V. vergibt erstmalig Förderpreis
Weiterentwicklung des Großhandels soll beforscht werden.
mehrEin Handelskrieg kennt nur Verlierer
Die Zollentscheidung hat teure Folgen
mehrSinneswandel in Brüssel überlebenswichtig für Wirtschaft
Die Reduzierung von Bürokratie ist kein „Nice-to-have“, sondern überlebenswichtig für unsere Wirtschaft.
mehrÜber hundert Verbände und hunderte Unternehmen machen mit beim Wirtschaftswarntag am 29.1.
Kundgebungen und Aktionen bundesweit / größte Verbände-Allianz in der Geschichte der Bundesrepublik
mehrDer Großhandel kämpft um das Überleben
Die Aussichten auf 2025 sind düster.
mehrHerausforderungen für die transatlantischen Handelsbeziehungen
Für Deutschland ist ein gutes Verhältnis wichtig.
mehrBGA beteiligt sich am bundesweiten Wirtschaftswarntag
Am 29. Januar 2025, um 13 Uhr am Brandenburger Tor in Berlin
mehrReformagenda der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zur Bundestagswahl 2025
Für einen entlasteten und zukunftsfähigen Mittelstand
mehrSchwächephase im Außenhandel hält an - Erholung nicht in Sicht
Der Mittelstand braucht verlässliche Rahmenbedingungen.
mehrWir brauchen einen wirtschaftlichen Neustart
BGA-Wahlforderungen: Mehr Freiheit für den Handel!
mehrWir brauchen Wirtschaftswahlkampf und Wirtschaftswende jetzt
Gemeinsame Erklärung der Wirtschaftsverbände zur Vertrauensfrage.
mehrExport in der Dauerkrise
Es braucht jetzt eine echte Wirtschaftswende.
mehrDeutschland muss seine Hausaufgaben machen
Nur so kommt Wachstum.
mehrEin Meilenstein für die Wirtschaft
Wir brauchen das EU-Mercosur-Abkommen!
mehrEUDR: Gewonnene Zeit gut nutzen
Wichtige Verschnaufpause für den Mittelstand
mehrMERCOSUR ist historische Chance
Die EU kann jetzt Handlungsfähigkeit beweisen.
mehrGroßhandel meldet SOS
Lage schlechter als zu Corona
mehrVerschiebung der EU-Entwaldungsverordnung muss Priorität haben
Schnelle Rechtssicherheit ist wichtig.
mehrSchiffbruch der Ampel-Regierung
Wir fordern Neuwahlen, so schnell wie möglich.
mehrExport bleibt unter Druck
BGA fordert schnelle Neuwahlen
mehr