Julia Klöckner eröffnet die „BGA-Wahlarena" mit engagiertem Auftakt
Die „BGA-Wahlarena" startete mit einem hochkarätigen Auftakt: Julia Klöckner, mittelstandspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Unter dem Titel "Die Großen bauen ab, die Kleinen machen zu: Wie schaffen wir die Trendwende in der Mittelstandspolitik?" wurde intensiv über zentrale Herausforderungen und mögliche Lösungen diskutiert. Präsident Dr. Dirk Jandura stellte zu Beginn die wichtigsten Herausforderungen der Branche dar.
Ein zentrales Thema war der Bürokratieabbau. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erörterten, warum Entbürokratisierungsmaßnahmen oft nur langsam Wirkung zeigen und wie ein geplantes Entrümpelungsgesetz der Union dies ändern könnte. Insbesondere wurde hervorgehoben, dass die Digitalisierung ein Schlüssel zur Entlastung sei – allerdings sei dies aufgrund der föderalen Struktur häufig nur sehr langsam möglich. Ebenso wurde kritisch beleuchtet, wie europäische Regulierungen wie die CSDDD oder die CSRD Unternehmen belasten und welche Rolle Deutschland in Brüssel spielen kann, um unnötige Bürokratie zu vermeiden.
Auch die finanzielle Belastung von Unternehmen durch hohe Steuer- und Abgabenquoten war Gegenstand der Diskussion. Julia Klöckner betonte, dass die Union konkrete Entlastungen plant, darunter die Senkung der Unternehmenssteuer auf unter 25 Prozent, verbesserte Abschreibungsregelungen und Maßnahmen zur Deckelung der Energiepreise.
Ein weiterer Schwerpunkt war der Arbeitsmarkt. Es wurde u.a. die Modernisierung des Arbeitszeitgesetzes angesprochen, mit dem Ziel, Unternehmen und Arbeitnehmern durch eine wöchentliche statt tägliche Höchstarbeitszeit mehr Flexibilität zu ermöglichen. Aber auch ging es um Anreize, Menschen länger im Arbeitsleben zu halten.
Julia Klöckner konnte unter anderem Teil der „Agenda 2030“ vorstellen, einem Aktionsplan der CDU, der konkrete Maßnahmen enthält, die zum Teil über das Wahlprogramm hinausgehen.
Die nächste Wahlarena zum Thema: Das digitale Schlusslicht Europas: Wie bringen wir unseren digitalen Standort endlich nach vorne? findet heute von 15:00 bis 16:00 Uhr statt. Dort begrüßen wir Herrn Dr. Jens Zimmermann, digitalpolitischen Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion und Frau Franziska Hoppermann MdB (CDU/CSU). Die Veranstaltung ist für unsere Mitglieder und deren Mitgliedsunternehmen.
Bei Interesse bitte melden Sie sich bei lisa-marie.brehmer@bga.de


Dr. Andreas Rademachers
Leiter Politik + Strategie, Abteilungsleiter Energie + Umwelt
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 551
andreas.rademachers@bga.de

Jetzt müssen Taten folgen!
Die lähmende Situation des Stillstands ist hoffentlich vorbei.
mehr
100 Tage Chaos
Schon jetzt sind deutliche Preissteigerungen und Nachfrageeinbrüche erkennbar.
mehr
Ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten
Präsident Jandura zum Koalitionsvertrag
mehr
Das dicke Ende kommt noch
Aufwind beim Export verspricht keine Erholung
mehr
Frontalangriff auf den Welthandel
Die EU ist nicht erpressbar
mehr
Erklärung der deutschen Wirtschaft zu den Koalitionsverhandlungen
Die Koalitionsverhandlungen verlaufen bisher unzureichend.
mehr
Außenhandel fordert harte Gegenmaßnahmen
Wir sind auch weiterhin von der Notwendigkeit einer gemeinsamen Lösung am Handlungstisch überzeugt.
mehr
Chance verpasst
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Solidaritätszuschlag
mehr
Keine Schulden ohne mutige Reformen
1.000 Milliarden Euro Schulden sind auch 1.000 Milliarden Euro Verantwortung.
mehr
Wie verändert Künstliche Intelligenz die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland?
Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft in Berlin vorgestellt
mehr
Gegenzölle müssen zu Verhandlungen führen
Ein Handelskrieg ist nicht unser Ziel.
mehr
Deutscher Export in freiem Fall
Ein klares Alarmsignal für den Standort
mehr
Keine Rekordverschuldung ohne echte Strukturreform
Zuerst das Land, dann die Partei
mehr
Deutschland auf gefährlichem Weg
Es braucht strukturelle Reformen.
mehr
BGA begrüßt Absichten zu Freihandelsabkommen mit Indien
Das ist das richtige Zeichen zur richtigen Zeit.
mehr
Erste Signale für Bürokratie-Abbau aus Brüssel
Weitere Schritte müssen folgen.
mehr
Es steht viel auf dem Spiel
Wir müssen endlich aus der wirtschaftspolitischen Sackgasse raus.
mehr
BGA-Wahlaufruf: Am 23. Februar für die Wirtschaft wählen!
Erholt sich die Wirtschaft, geht es auch den Bürgerinnen und Bürgern besser.
mehr
DSAG und BGA fordern digitale Offensive für Wirtschaftsstandort Deutschland
Gemeinsame Pressemitteilung zur Bundestagswahl 2025
mehr
Schäden halten sich noch in Grenzen
Die EU hatte Zeit, sich vorzubereiten.
mehr