Mehreinnahmen sind Chance für dauerhafte Entlastungen
„Deutschland profitiert finanziell von einer starken Wirtschaft, das zeigt die Steuerschätzung. Deshalb muss die Bundesregierung weiterhin mit Hochdruck die Rahmenbedingungen vor allem für mittelständische Unternehmen verbessern. Gerade mit Blick auf die Energiekosten braucht es eine dauerhafte Entlastung für Unternehmen und Verbraucher.“ Dies erklärt Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) zu den heute von Bundesfinanzminister Christian Lindner vorgestellten Steuerschätzung.
„Der Krieg in der Ukraine, die massiv gestiegenen Energiekosten, die drohende Gas- und Benzinknappheit, der immer schlimmere Fachkräftemangel, die bürokratischen und regulatorischen Belastungen, die fehlende Digitalisierung unseres Landes, der Klimawandel – all das sind Faktoren, die unsere wirtschaftliche Stärke belasten. Politik, Gesellschaft und Wirtschaft müssen in dieser schwierigen Phase zusammenstehen“, Jandura weiter.
„Der deutsche Staat hat offensichtlich kein Einnahmeproblem, sondern ein Umsetzungsproblem. Wir müssen die aktuelle Krise nutzen und Prioritäten überdenken. Die Geschwindigkeit, mit der die dringend notwendigen LNG-Terminals jetzt errichtet werden, muss auch auf andere Infrastruktur- und Investitionsprojekte angewendet werden. Unser Land muss endlich schneller, moderner und digitaler werden. Steuermittel sind dafür mehr als genug vorhanden“, Jandura abschließend.
Nach der Steuerschätzung wird der Staat im Jahr 2022 rund 889,3 Milliarden Euro einnehmen, dies sind fast 10 Prozent mehr als noch nach der Steuerschätzung von vor einem Jahr erwartet und fast das Doppelte der Steuereinnahmen von vor zwanzig Jahren, als diese noch 442 Milliarden Euro betrugen.
Berlin, 12. Mai 2022

Dr. Dirk Jandura

100 Tage Chaos
Schon jetzt sind deutliche Preissteigerungen und Nachfrageeinbrüche erkennbar.
mehr
Ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten
Präsident Jandura zum Koalitionsvertrag
mehr
Das dicke Ende kommt noch
Aufwind beim Export verspricht keine Erholung
mehr
Frontalangriff auf den Welthandel
Die EU ist nicht erpressbar
mehr
Erklärung der deutschen Wirtschaft zu den Koalitionsverhandlungen
Die Koalitionsverhandlungen verlaufen bisher unzureichend.
mehr
Außenhandel fordert harte Gegenmaßnahmen
Wir sind auch weiterhin von der Notwendigkeit einer gemeinsamen Lösung am Handlungstisch überzeugt.
mehr
Chance verpasst
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Solidaritätszuschlag
mehr
Keine Schulden ohne mutige Reformen
1.000 Milliarden Euro Schulden sind auch 1.000 Milliarden Euro Verantwortung.
mehr
Wie verändert Künstliche Intelligenz die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland?
Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft in Berlin vorgestellt
mehr
Gegenzölle müssen zu Verhandlungen führen
Ein Handelskrieg ist nicht unser Ziel.
mehr
Deutscher Export in freiem Fall
Ein klares Alarmsignal für den Standort
mehr
Keine Rekordverschuldung ohne echte Strukturreform
Zuerst das Land, dann die Partei
mehr
Deutschland auf gefährlichem Weg
Es braucht strukturelle Reformen.
mehr
BGA begrüßt Absichten zu Freihandelsabkommen mit Indien
Das ist das richtige Zeichen zur richtigen Zeit.
mehr
Erste Signale für Bürokratie-Abbau aus Brüssel
Weitere Schritte müssen folgen.
mehr
Es steht viel auf dem Spiel
Wir müssen endlich aus der wirtschaftspolitischen Sackgasse raus.
mehr
BGA-Wahlaufruf: Am 23. Februar für die Wirtschaft wählen!
Erholt sich die Wirtschaft, geht es auch den Bürgerinnen und Bürgern besser.
mehr
DSAG und BGA fordern digitale Offensive für Wirtschaftsstandort Deutschland
Gemeinsame Pressemitteilung zur Bundestagswahl 2025
mehr
Schäden halten sich noch in Grenzen
Die EU hatte Zeit, sich vorzubereiten.
mehr
Wachstumsmotor Exportwirtschaft in Abwärtsspirale
Dramatische Wettbewerbsschwäche der deutschen Wirtschaft
mehr