Sinneswandel in Brüssel überlebenswichtig für Wirtschaft
„Die angekündigten Maßnahmen des Wettbewerbskompasses der EU-Kommission sind endlich ein Schritt in die richtige Richtung. Die Reduzierung von Bürokratie ist kein „Nice-to-have“, sondern überlebenswichtig für unsere Wirtschaft. Insbesondere das Omnibus-Gesetz darf jedoch keine halbherzige Maßnahme sein, sondern muss den Umschwung schaffen“, kommentiert Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), die zentralen Inhalte des Strategiepapiers, das am Mittwoch von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vorgestellt wird.
„Eine zentrale Aussage im Wettbewerbskompass lautet: ‚Diese Kommission wird eine beispiellose Vereinfachungsinitiative umsetzen.‘ Für uns Unternehmer im Groß- und Außenhandel ist das ein lang überfälliges Versprechen, dem jetzt Taten folgen müssen. Die Brüsseler Bürokratie ist längst zu einer kaum tragbaren Belastung geworden. Unsere Unternehmen brauchen keine Unterstützung bei der Bewältigung der durch die EU selbst geschaffenen Gesetze und Hürden, sondern einen echten Befreiungsschlag. Das für Februar angekündigte Omnibus-Gesetz zur Vereinfachung von Regelungen muss nun endlich die endlosen Green-Deal-Regulierungen harmonisieren, reduzieren und unwirksame Regelungen im besten Fall sogar stoppen. Wir erwarten weitreichende Maßnahmen, die endlich die Wettbewerbsfähigkeit Europas stärken. Wenn Brüssel weiterhin eine Fülle an neuen Vorschriften auf den Markt wirft, ohne bestehende Regelungen zu straffen, schaufeln wir unser eigenes Rezessions-Grab immer tiefer“, fordert Jandura.
BGA-Vizepräsident und BGA-Europaausschuss-Vorsitzender Till Blässinger ergänzt dazu: „Die EU-Kommission hat nach jahrelangen Mahnungen der Wirtschaft erkannt: Die Due-Diligence Gesetzgebungen wie CSDDD, CBAM oder EUDR sind nicht zu Ende gedacht. Sinnvolle und wirksame Gesetzgebung muss in der Praxis funktionieren und nicht nur dogmatischen politischen Zielen folgen. Ich nehme die Kommission beim Wort und erwarte, dass der Wettbewerbskompass die Weichen neu stellen wird. Ansonsten riskieren wir den wirtschaftlichen Kollaps des Mittelstandes. Jetzt braucht es keinen Aktionismus, sondern entschlossenes und mutiges Handeln. Alles andere wäre unverantwortlich.“


Iris von Rottenburg
Abteilungsleiterin Kommunikation
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 523
iris.vonrottenburg@bga.de

Frederike Röseler
Pressesprecherin
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
+49 178 276 6013
frederike.roeseler@bga.de

Ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten
Präsident Jandura zum Koalitionsvertrag
mehr
Das dicke Ende kommt noch
Aufwind beim Export verspricht keine Erholung
mehr
Frontalangriff auf den Welthandel
Die EU ist nicht erpressbar
mehr
Erklärung der deutschen Wirtschaft zu den Koalitionsverhandlungen
Die Koalitionsverhandlungen verlaufen bisher unzureichend.
mehr
Außenhandel fordert harte Gegenmaßnahmen
Wir sind auch weiterhin von der Notwendigkeit einer gemeinsamen Lösung am Handlungstisch überzeugt.
mehr
Chance verpasst
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Solidaritätszuschlag
mehr
Keine Schulden ohne mutige Reformen
1.000 Milliarden Euro Schulden sind auch 1.000 Milliarden Euro Verantwortung.
mehr
Wie verändert Künstliche Intelligenz die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland?
Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft in Berlin vorgestellt
mehr
Gegenzölle müssen zu Verhandlungen führen
Ein Handelskrieg ist nicht unser Ziel.
mehr
Deutscher Export in freiem Fall
Ein klares Alarmsignal für den Standort
mehr
Keine Rekordverschuldung ohne echte Strukturreform
Zuerst das Land, dann die Partei
mehr
Deutschland auf gefährlichem Weg
Es braucht strukturelle Reformen.
mehr
BGA begrüßt Absichten zu Freihandelsabkommen mit Indien
Das ist das richtige Zeichen zur richtigen Zeit.
mehr
Erste Signale für Bürokratie-Abbau aus Brüssel
Weitere Schritte müssen folgen.
mehr
Es steht viel auf dem Spiel
Wir müssen endlich aus der wirtschaftspolitischen Sackgasse raus.
mehr
BGA-Wahlaufruf: Am 23. Februar für die Wirtschaft wählen!
Erholt sich die Wirtschaft, geht es auch den Bürgerinnen und Bürgern besser.
mehr
DSAG und BGA fordern digitale Offensive für Wirtschaftsstandort Deutschland
Gemeinsame Pressemitteilung zur Bundestagswahl 2025
mehr
Schäden halten sich noch in Grenzen
Die EU hatte Zeit, sich vorzubereiten.
mehr
Wachstumsmotor Exportwirtschaft in Abwärtsspirale
Dramatische Wettbewerbsschwäche der deutschen Wirtschaft
mehr
Forschungsvereinigung Großhandel vergibt erstmalig Förderpreis
Weiterentwicklung des Großhandels soll beforscht werden.
mehr