EUDR
Die EU-Entwaldungsverordnung wurde im Juni 2023 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und sollte ursprünglich ab Dezember 2024 angewendet werden. Aufgrund fehlender technischer Voraussetzungen und vieler offener Anwendungsfragen wurde der Anwendungsstart damals um zwölf Monate auf verschoben.
Ende September 2025 hatte EU-Umweltkommissarin Roswall dann angekündigt, dass die EU-Kommission erneut eine Verschiebung des Anwendungsstart um 12 Monate auf Dezember 2026 vorschlagen werde. Begründet wurde dies mit der Sorge, das IT-System, welches zur Umsetzung der EUDR entwickelt wurde, werde der zu erwartenden Datenflut nicht standhalten.
Entgegen dieser Ankündigung hat die EU-Kommission am 21. Oktober 2025 einen Vorschlag unterbreitet, der zwar Erleichterungen bei der Umsetzung der EUDR, gleichzeitig aber auch einen teilweisen Anwendungsstart noch im Jahr 2025 vorsieht. Als Reaktion darauf haben sich fünfzehn Verbände aus der Agrar- und Lebensmittelbranche an Bundeskanzler Merz und Bundesfinanzminister Klingbeil gewandt. Darin fordern die Verbände, zu denen auch der BGA gehört, eine Verschiebung des Anwendungsbeginns für alle Unternehmen um mindestens 12 Monate. Die gewonnene Zeit soll genutzt werden, um die EUDR systematisch mit dem Ziel zu überarbeiten, das Regelwerk grundlegend zu vereinfachen, auf die Ursachenbekämpfung von Entwaldung auszurichten, praktikabler zu gestalten und EU-weit einheitlich umzusetzen.
Inhaltsgleiche Schreiben sind auf nationaler Ebene an die Fraktionsvorsitzenden von CDU/CSU und SPD im Deutschen Bundestag, Jens Spahn und Matthias Miersch gegangen sowie an Alois Rainer, Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, an Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie sowie an Carsten Schneider, Bundesminister für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Zudem wurden inhaltsgleiche Schreiben an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sowie an EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall und EU-Landwirtschaftskommissar Christophe Hansen geschickt.


Sebastian Werren
Abteilungsleiter Agrar + Ernährungswirtschaft
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 561
sebastian.werren@bga.de

EUDR
Verbände fordern Verschiebung, Nachbesserung und Rechtssicherheit
mehr
WAA diskutiert Selbstversorgung und Versorgungssicherheit
259. Sitzung des Wirtschaftsausschusses für Außenhandelsfragen (WAA) beim BMLEH
mehr
Neue Leitlinien der EU-Kommission zur EUDR veröffentlicht
EU-Konsultation zu Zahlungsverzug
mehr

WAA trifft BM Rainer
Beratungen über internationale Wettbewerbsfähigkeit
mehr
MdB Dr. Kersten (SPD) beim BGA-Agrarausschuss
1. Sitzung des BGA-Agrarausschusses am 15. Mai
mehr
WAA diskutiert über Freihandelsinteressen Deutschlands
257. Sitzung des Wirtschaftsausschusses für Außenhandelsfragen (WAA)
mehr
BGA-AgrarA diskutiert Auswirkungen des Green Deal
mit MdEP Norbert Lins
mehr
EU-Kommission fordert Verschiebung des EUDR-Starts
Informationen zur Richtlinie zur Entwaldungsfreien Richtlinie (EUDR)
mehr
WAA berät über Fragen des Außenhandels und China
256. Sitzung des Wirtschaftsausschusses für Außenhandelsfragen
mehr
Neues zur EP-Wahl und dem Food Security Standard
BGA-Agrar-Ausschuss informiert sich über neue Pläne.
mehr
GFFA-Fachpodium
„Auf die Plätze, fertig, los: EUDR gemeinsam erfolgreich umsetzen!“
mehr
WAA berät, welcher Wirtschaftspartner wir sein wollen
Wahl des neuen Vorsitzenden
mehr
EU-Verordnung Entwaldungsfreie Lieferketten
Agrar- und Ernährungswirtschaft rechnet mit massiven Belastungen.
mehr
Lebensmittelverschwendung mit richtigen Maßnahmen angehen
BGA gibt Stellungnahme ab
mehr
BGA gibt Stellungnahme zum KOM-Vorschlag zu NGT ab
Kommissionsvorschlag in Teilen schwierig
mehr
Rainer Schuler neuer Vorsitzender beim BGA-Agrarausschuss
Personelle Neuaufstellung im BGA-Agrarausschuss.
mehr
WAA berät über Chancen und Herausforderungen beim Handel mit Lateinamerika
253. Sitzung des Wirtschaftsausschusses für Außenhandelsfragen (WAA) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
mehr
NGT-Entwurf lässt nötige Rechtssicherheit vermissen
Weiterhin viele Fragen zur Handelssicherheit offen
mehr
EU-Gesetz gegen Entwaldung hat zu viele offene Baustellen
Wirtschaft fordert Politik zur schnellstmöglichen Klärung essentieller Anwendungsfragen auf.
mehr
WAA berät über Sorgfaltspflichten in landwirtschaftlichen Lieferketten
Kompromiss aus globalen und lokalen Lösungen der beste Weg
mehr