XtraPay – erste öffentliche Präsenz auf Markt in Ghana
Das freiwillige Bonuszahlungssystem XtraPay wird nun für den ghanaischen Konsumenten pilotiert. Mit XtraPay kann der Konsument dem Bauern, der sein Produkt geerntet hat, ein Dankeschön zukommen lassen - und zwar in der Form von mobile money. Die Bauern erhalten das Geld so direkt auf ihrem Handy.
Nachdem der BGA gemeinsam mit dem Business Scout Programm das freiwillige Bonuszahlungssystem in zehn Supermärkten in Braunschweig mit Ananas aus Ghana getestet hat, wird XtraPay nun im Rahmen des BGA PartnerAfrika Projektes für den ghanaischen Konsumenten pilotiert. Ziel ist, herauszufinden, ob das Bonuszahlungssystem von den ghanaischen Konsumenten genutzt wird und wenn ja, wie hoch die Zahlungsbereitschaft ist.
Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit der ghanaischen NGO „Akuafo Ntuoso“. Im März hatte die NGO einen Stand auf dem „Green Butterfly Market“ in Accra. Den Markt besuchen viele Expats. Dies sind Personen, die ohne Einbürgerung in einem ihnen fremden Land leben. Ein wichtiges Feedback der Expats an die NGO lautete: Wir möchten gerne freiwillig einen Bonus zahlen, nutzen jedoch nicht mobile money. Die NGO nahm dieses Feedback auf und arbeitet nun derzeit an einer Lösung, die auch die Zahlung per Kreditkarte ermöglicht, um so eine bessere Umsetzung zu erreichen.
Das BGA PartnerAfrika Projekt wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert und von der sequa gGmbH abgewickelt.


Anna Peter
Beraterin Entwicklungskooperation im Auftrag des BMZ
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 597
business-scout@bga.de

CBAM: Ausweitung droht
EU Kommission startet öffentliche Konsultation zur Ausweitung.
mehr
SPEG jetzt auf LinkedIn
Neue Kommunikationswege im BGA-PartnerAfrika-Projekt
mehr
Grundlegende Einigung zur Beilegung des transatlantischen Zollstreits
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump verkünden einen Durchbruch in den Verhandlungen
mehr
Wirtschaftssicherheit - Dialog mit dem BMWE intensiviert
Kommunikation und Sensibilisierung sind das Gebot der Stunde
mehr
Die Zolleinigung ist ein schmerzhafter Kompromiss
Jedes Prozent Zoll ist ein Prozent zu viel.
mehr
Menschenrechts- und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten
neuer eLearning-Kurs für Produzenten
mehr
Wirtschaftspartnerschaftsabkommen: EU und Indonesien
Durchbruch nach zehn Jahren.
mehr
Europa muss Lösung auf Augenhöhe suchen
Die Zollankündigung ist keine wirkliche Überraschung.
mehr
Wechsel im Vorsitz des BGA-Außenwirtschaftsausschusses
Stefan W. Dircks nach 20 Jahren verabschiedet
mehr
BGA zu Besuch bei der aktuellen EU-Ratspräsidentschaft
Dr. Dirk Jandura in der Dänischen Botschaft
mehr
Krisenresilienz der Lieferkette
BGA und DELOITTE starten Umfrage
mehr
Vom Aufbau einer Datenbank bis hin zu Qualitätsmanagement
BGA-Afrika-Projekt: Eine Vielfalt von Möglichkeiten
mehr
Ein starkes Signal für mehr Engagement
Norddeutsche Wirtschaftskonferenz Afrika
mehr
Lieferantentrainings starten Anfang Juli
Für Produzenten aus den Ländern des westlichen Balkans
mehr
BMWE Verbändegespräch zu Ausgleichsmaßnahmen gegen universelle US-Zölle
Festigung der deutschen Position
mehr
Weiteres Lieferantentraining startet Ende Juni
Teilnehmer sind Produzenten aus den Ländern des westlichen Balkans
mehr
Indonesische Regierung betrachtet europäische Bürokratie kritisch
Besuch beim Stellvertretenden Botschafter Indonesiens Fajar Wirawan Harijo
mehr
Internationale IT-Kompetenz für den europäischen Markt
Import Promotion Desk auf der Hannover Messe 2025
mehr
Lieferantentraining für Produzenten aus Südamerika
Das Lieferantentraining des BGA und der „Partner in Transformation“ geht am 30. April 2025 in die nächste Runde.
mehr
EU und VAE: Gespräche über Freihandelsabkommen
Strategische Partnerschaft bahnt sich an.
mehr