Aktuelle Konjukturdaten
Die aktuellen Konjunkturindikatoren zeigen weiterhin keine Erholung der deutschen Wirtschaft im dritten Quartal 2025. Vor allem schwächere außenwirtschaftliche Rahmenbedingungen und höhere US-Zölle belasten die Exporte, insbesondere außerhalb des Euroraums. Die exportorientierte Industrie leidet unter rückläufigen Auslandsaufträgen, wodurch sich die Produktion seit dem Frühjahr abgeschwächt hat.
 Im Inland zeigen sich dagegen Anzeichen einer Stabilisierung. Die Bauproduktion legte leicht zu, und auch bei konsum- und unternehmensnahen Dienstleistungen gab es im Sommer moderate Zuwächse. Trotz eines leichten Rückgangs im Einzelhandel deuten Konsumklima und Dienstleistungsproduktion auf eine vorsichtige Erholung hin.
 Das Auslandsgeschäft bleibt schwach: Im August sanken die Exporte um 1,7 Prozent, die Importe um 2,1 Prozent. Frühindikatoren wie Auftragseingänge und Industrieproduktion zeigen weiterhin eine negative Entwicklung. Auch die Verbraucherstimmung bleibt trotz leichter Verbesserungen deutlich im negativen Bereich, was auf anhaltende Kaufzurückhaltung schließen lässt.
 Am Arbeitsmarkt ist keine Entspannung in Sicht. Die Zahl der Arbeitslosen stieg im September um 14.000, die Erwerbstätigkeit nahm leicht ab. Unternehmensinsolvenzen erhöhten sich im Juli um über zwölf Prozent. Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) und der BGA bewerten die Lage daher weiterhin als schwach. Eine nachhaltige Belebung erfordert gezielte Impulse – insbesondere Kostensenkungen und Bürokratieabbau, um die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland zu stärken.
  


 Michael Alber
Geschäftsführer
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 571
michael.alber@bga.de

Aktuelle Konjukturdaten
Wachstumsschwäche setzt sich im Herbst fort
mehr
Industrieproduktion ist eingebrochen
Die Auftragseingänge sanken bereits zum vierten Mal in Folge.
mehr
Die neue Digitalisierungs- und Innovationsförderung der KfW
Gemeinsames Webinar der KfW und des BGA
mehr
Großhandel: Schlechte Stimmung – schwache Umsatzentwicklung
Die Stimmung im Großhandel hat ein tiefes Tal durchschritten und zeigt erste Signale einer leichten Aufhellung.
mehr
Wirtschaft im freien Taumeln
Der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) im zweiten Quartal 2025 fiel stärker aus als zunächst erwartet.
mehr
Bauverbände fordern zinsverbilligte EH55-Förderung
Gemeinsames Positionspapier vorgestellt
mehr
Konjunktur wieder auf Talfahrt
Schwache Entwicklung der Industrieproduktion im zweiten Quartal.
mehr
BGA-Konjunkturumfrage: Teilnahme noch kurze Zeit möglich!
Wir freuen uns über Ihre Mitwirkung
mehr
Keine Belebung im zweiten Quartal
Konjunktur in Deutschland
mehr
Ausschuss Steuern + Finanzen
Beratung zu Investitionsimpulsen und E-Rechnung
mehr
BGA-Konjunkturumfrage
Unternehmensbefragung zur Jahresmitte 2025 startet in Kürze!
mehr
Industriekonjunktur
Bodenbildung erreicht oder zollpolitisch im Abschwung?
mehr
Erwartungen des Mittelstands an die neue Bundesregierung
Schreiben des BGA gemeinsam mit weiteren Spitzenverbänden
mehr
Erste Vereinbarungen im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD zur Steuerpolitik
Die wesentlichen Schwerpunkte im Koalitionsvertrag zur Steuerpolitik aus Sicht des BGA
mehr
Deutsche Wirtschaft steuert durch raue Zeiten
US-Zölle bringen weltweite Unsicherheit.
mehr
Anhaltende Seitwärtsbewegung in produzierendem und verarbeitendem Gewerbe
Rückgang der Produktion gegenüber dem Vormonat
mehr
Deutschland auf gefährlichem Weg
Es braucht strukturelle Reformen.
mehr
Konjunktur in Deutschland: Weiterhin verhaltenes Bild
Wirtschaftliche Belebung noch nicht in Sicht.
mehr
Aus der Rezession zum Wachstum: Welche Wege führen uns aus der Krise?
4. Wahlarena mit Esra Limbacher MdB, SPD
mehr
Bundesweiter Wirtschaftswarntag
Eine so breite Verbände-Allianz gab es noch nie.
mehr