Bauverbände fordern zinsverbilligte EH55-Förderung
Der Wohnungsbau in Deutschland steckt in einer tiefen Krise: Während die Mieten weiter steigen, gehen Fertigstellungen zurück. Die Genehmigungen sind im Vergleich zu 2021/2022 um mehr als 40 Prozent eingebrochen. Im Mietwohnungsbau liegt das Niveau sogar auf einem historischen Tiefstand.
Vor diesem Hintergrund haben der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) und der Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden (bbs) ein gemeinsames Positionspapier vorgelegt – unterstützt von zahlreichen bau- und handelsnahen Verbänden, darunter auch BGA und BDB. Die Forderung: ein entschiedenes Gegensteuern der Bundesregierung mit einer gezielten Förderung des frei finanzierten Wohnungsbaus.
Kernforderungen des Positionspapiers:
- Zinsverbilligung: Darlehen bis 250.000 Euro sollen auf unter 2 Prozent vergünstigt werden, gekoppelt an klimafreundliche Heizlösungen wie Wärmepumpen, Pellets oder Fernwärme.
- Verlängerte Umsetzungsfristen: Einheitlich sechs Jahre, damit bereits genehmigte Projekte nicht verfallen.
- Aktivierung des Bauüberhangs: Rund 631.000 Wohnungen – davon 301.000 noch nicht begonnen – könnten so wieder realisierbar werden.
Die Branchenverbände kritisieren, dass zu wenige zielgenaue Programme aus den vergangenen Jahren fortgeführt würden, obwohl die Nachfrage fehlt. Fördermittel blieben ungenutzt. Zudem sei das im Haushaltsentwurf 2026 vorgesehene Budget von nur 59 Mio. Euro für die EH55-Förderung viel zu gering.
„Das ist nicht einmal ein Tropfen auf den heißen Stein“, betont bbs-Hauptgeschäftsführer Matthias Frederichs. Mindestens das Zwei- bis Dreifache sei nötig, um den Wohnungsbau wieder anzukurbeln.
Mit dem Positionspapier senden die Bau- und Baustoffverbände ein klares Signal an die Politik: Ohne substanzielle Unterstützung wird der Wohnungsbau weiter einbrechen – mit gravierenden Folgen für Mieter, Bauwirtschaft und Gesellschaft insgesamt.
Das vollständige Positionspapier finden Sie hier.


Michael Alber
Geschäftsführer
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 571
michael.alber@bga.de

Wirtschaft im freien Fall
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im zweiten Quartal 2025 um 0,3 Prozent gesunken
mehr
Bauverbände fordern zinsverbilligte EH55-Förderung
Gemeinsames Positionspapier vorgestellt
mehr
Konjunktur wieder auf Talfahrt
Schwache Entwicklung der Industrieproduktion im zweiten Quartal.
mehr
BGA-Konjunkturumfrage: Teilnahme noch kurze Zeit möglich!
Wir freuen uns über Ihre Mitwirkung
mehr
Keine Belebung im zweiten Quartal
Konjunktur in Deutschland
mehr
Ausschuss Steuern + Finanzen
Beratung zu Investitionsimpulsen und E-Rechnung
mehr
BGA-Konjunkturumfrage
Unternehmensbefragung zur Jahresmitte 2025 startet in Kürze!
mehr
Industriekonjunktur
Bodenbildung erreicht oder zollpolitisch im Abschwung?
mehr
Erwartungen des Mittelstands an die neue Bundesregierung
Schreiben des BGA gemeinsam mit weiteren Spitzenverbänden
mehr
Erste Vereinbarungen im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD zur Steuerpolitik
Die wesentlichen Schwerpunkte im Koalitionsvertrag zur Steuerpolitik aus Sicht des BGA
mehr
Deutsche Wirtschaft steuert durch raue Zeiten
US-Zölle bringen weltweite Unsicherheit.
mehr
Anhaltende Seitwärtsbewegung in produzierendem und verarbeitendem Gewerbe
Rückgang der Produktion gegenüber dem Vormonat
mehr
Deutschland auf gefährlichem Weg
Es braucht strukturelle Reformen.
mehr
Konjunktur in Deutschland: Weiterhin verhaltenes Bild
Wirtschaftliche Belebung noch nicht in Sicht.
mehr
Aus der Rezession zum Wachstum: Welche Wege führen uns aus der Krise?
4. Wahlarena mit Esra Limbacher MdB, SPD
mehr
Bundesweiter Wirtschaftswarntag
Eine so breite Verbände-Allianz gab es noch nie.
mehr
Wirtschaftsausblick bleibt weiter trübe!
Das Bruttoinlandsprodukt ging im vierten Quartal 2024 um 0,1 Prozent zurück
mehr
Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2024: Wirtschaft im zweiten Jahr in Rezession
mehr
BGA-Auftaktpressekonferenz: Kurswechsel jetzt!
Groß- und Außenhandel zwischen wirtschaftlichem Abschwung und bürokratischem Infarkt am 21. Januar
mehr
Schwache Auftragslage und Industrieproduktion
BGA sieht Entwicklung kritisch
mehr