Produktion und Auftragseingänge stabilisieren sich auf niedrigem Niveau
Im September 2025 verzeichnete das Produzierende Gewerbe in Deutschland einen Anstieg der Produktion um 1,3 Prozent, nachdem diese noch im August um 4,3 Prozent gegenüber dem Vormonat gefallen war, wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) berichtet. Geprägt wurde dies insbesondere durch die positive Entwicklung in der Industrie: Die Produktion stieg um 1,9 Prozent, während das Baugewerbe ein leichtes Minus von 0,9 Prozent erzielte. Die Energieproduktion fiel um 1,0 Prozent.
Die Auftragseingänge im verarbeitenden Gewerbe stiegen um 1,1 Prozent gegenüber dem August, nachdem diese zuletzt viermal infolge gesunken waren. Für das Inland wurde ein Minus von 2,5 Prozent verzeichnet, während Bestellungen aus dem Ausland um 3,5 Prozent stiegen.
Innerhalb der einzelnen Industriezweige waren unterschiedliche Entwicklungen zu beobachten. In der Produktion kam es insbesondere in den gewichtigen Bereichen des Maschinenbaus (-1,1 Prozent) sowie der Metallerzeugung und -bearbeitung – mit einem Minus von 3,8 Prozent – zu starken Einbrüchen. Ebenso in der Gummi- und Kunststoffwarenindustrie (-2,7 Prozent) sowie bei der Reparatur und Installation von Maschinen (-2,3 Prozent). Hingegen konnten die Kfz-Produzenten (+12,3 Prozent) und der Bereich Datenverarbeitungsgeräte und optische Erzeugnisse (+5,1 Prozent) zulegen. Auch die Hersteller pharmazeutischer Produkte (+3,6 Prozent) konnten ihre Ausbringungsmengen erhöhen.
Bei den Auftragseingängen konnten die Hersteller elektrischer Ausrüstungen (+9,5 Prozent) und Bekleidung (+40,3 Prozent) deutlich zulegen, und auch die Nachfrage im sonstigen Fahrzeugbau (+7,5 Prozent) stieg an. In den Bereichen der Metallerzeugnisse (-19,0 Prozent) und Metallerzeugung (-5,6 Prozent) kam es dagegen zu besonders starken Einbrüchen. Auch die Auftragslage für Hersteller von Papier und Pappe (-1,8 Prozent) und chemischen Erzeugnissen (-1,0 Prozent) entwickelte sich im September rückläufig.
Die drastische Negativentwicklung der Industrieproduktion hat sich im September nicht weiter fortgesetzt. Trotzdem kann von einer Kehrtwende nicht die Rede sein, höchstens von einer Stabilisierung auf sehr niedrigem Niveau. Nachdem die Industrieproduktion im August so stark gefallen war wie seit Beginn des Ukraine-Kriegs im März 2022 nicht mehr, war es naheliegend, dass die Zahlen für September wieder positiv ausfallen.
Die strukturellen Probleme, mit denen die Unternehmen zu kämpfen haben, bestehen jedoch fort: Der deutsche Mittelstand kämpft mit Compliance-Kosten und einer überbordenden Bürokratie. Zudem ist die Entwicklung der Auftragseingänge weiterhin von anhaltend hohen handels- und geopolitischen Unsicherheiten geprägt, zu denen insbesondere die erratische US-Handelspolitik beiträgt. Wirtschaftspolitische Anreize haben bislang keine Wachstumsdynamik ausgelöst.
Der Konjunktur muss daher durch einen nachhaltigen Bürokratieabbau und eine Senkung der zu hohen Energie- und Arbeitskosten wieder Auftrieb verliehen werden. Angebotsorientierte Strukturreformen sind überfällig, um die anhaltende Schwächephase zu überwinden.


Michael Alber
Geschäftsführer
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 571
michael.alber@bga.de

Produktion und Auftragseingänge stabilisieren sich auf niedrigem Niveau
Geprägt wurde dies insbesondere durch die positive Entwicklung in der Industrie.
mehr
Aktuelle Konjukturdaten
Wachstumsschwäche setzt sich im Herbst fort
mehr
Industrieproduktion ist eingebrochen
Die Auftragseingänge sanken bereits zum vierten Mal in Folge.
mehr
Die neue Digitalisierungs- und Innovationsförderung der KfW
Gemeinsames Webinar der KfW und des BGA
mehr
Großhandel: Schlechte Stimmung – schwache Umsatzentwicklung
Die Stimmung im Großhandel hat ein tiefes Tal durchschritten und zeigt erste Signale einer leichten Aufhellung.
mehr
Wirtschaft im freien Taumeln
Der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) im zweiten Quartal 2025 fiel stärker aus als zunächst erwartet.
mehr
Bauverbände fordern zinsverbilligte EH55-Förderung
Gemeinsames Positionspapier vorgestellt
mehr
Konjunktur wieder auf Talfahrt
Schwache Entwicklung der Industrieproduktion im zweiten Quartal.
mehr
BGA-Konjunkturumfrage: Teilnahme noch kurze Zeit möglich!
Wir freuen uns über Ihre Mitwirkung
mehr
Keine Belebung im zweiten Quartal
Konjunktur in Deutschland
mehr
Ausschuss Steuern + Finanzen
Beratung zu Investitionsimpulsen und E-Rechnung
mehr
BGA-Konjunkturumfrage
Unternehmensbefragung zur Jahresmitte 2025 startet in Kürze!
mehr
Industriekonjunktur
Bodenbildung erreicht oder zollpolitisch im Abschwung?
mehr
Erwartungen des Mittelstands an die neue Bundesregierung
Schreiben des BGA gemeinsam mit weiteren Spitzenverbänden
mehr
Erste Vereinbarungen im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD zur Steuerpolitik
Die wesentlichen Schwerpunkte im Koalitionsvertrag zur Steuerpolitik aus Sicht des BGA
mehr
Deutsche Wirtschaft steuert durch raue Zeiten
US-Zölle bringen weltweite Unsicherheit.
mehr
Anhaltende Seitwärtsbewegung in produzierendem und verarbeitendem Gewerbe
Rückgang der Produktion gegenüber dem Vormonat
mehr
Deutschland auf gefährlichem Weg
Es braucht strukturelle Reformen.
mehr
Konjunktur in Deutschland: Weiterhin verhaltenes Bild
Wirtschaftliche Belebung noch nicht in Sicht.
mehr
Aus der Rezession zum Wachstum: Welche Wege führen uns aus der Krise?
4. Wahlarena mit Esra Limbacher MdB, SPD
mehr