Schwache Auftragslage und Industrieproduktion
Die deutsche Industrieproduktion verzeichnete im dritten Quartal 2024 einen schwachen Abschluss. Die Produktion ging im produzierenden Gewerbe im September um 2,5 Prozent gegenüber dem Vormonat zurück. Diese Entwicklung zeigte sich breitgefächert: In der Industrie sank die Produktion um 2,7 Prozent, im Baugewerbe um 1,4 Prozent und im Energiesektor um 2,1 Prozent. Im Monatsvergleich verzeichneten bedeutende Industriezweige deutliche Rückgänge, darunter die Automobilproduktion mit einem Minus von 7,8 Prozent und die chemische Industrie mit einem Rückgang von 4,3 Prozent. Einige Branchen konnten jedoch Zuwächse erzielen, darunter der Maschinenbau mit 1,7 Prozent und die Nahrungs- und Futtermittelproduktion mit 1,5 Prozent. Im Quartalsvergleich fiel die Gesamtproduktion des produzierenden Gewerbes um 1,9 Prozent niedriger aus als im zweiten Quartal und setzte damit den Abwärtstrend fort. Die Industriekonjunktur zeigt sich angesichts geopolitischer Unsicherheiten und der schwachen Auftragslage weiterhin als schwierig.
Die Auftragseingänge im verarbeitenden Gewerbe stiegen im September um 4,2 Prozent gegenüber dem Vormonat, nachdem sie im August um 5,4 Prozent gefallen waren. Großaufträge beeinflussten diese Zahlen erheblich, insbesondere im Fahrzeugbau, wo die Bestellungen um 117,1 Prozent zunahmen. Auch andere Branchen wie die Daten- und Elektrogeräteindustrie sowie die Automobilproduktion verzeichneten Zuwächse, während Rückgänge in der Metallerzeugung und im Maschinenbau zu beobachten waren. Im Quartalsvergleich nahmen die Auftragseingänge um 4,2 Prozent zu, besonders stark im Investitionsgütergewerbe mit einem Zuwachs von 7,4 Prozent. Die anhaltende Nachfrage aus dem Ausland und die verbesserten Stimmungsindikatoren stützen die Annahme, dass sich die Industriekonjunktur zum Jahresende stabilisieren könnte.
Der BGA sieht die aktuelle Entwicklung als weiterhin kritisch und hält daher Maßnahmen zur wirtschaftlichen Belebung für erforderlich, die auf die Breite der Wirtschaft ausgerichtet sind, um die anhaltende Schwächephase der Industriekonjunktur abzumildern. Insbesondere angesichts der sinkenden Wettbewerbsfähigkeit erwartet der BGA, dass die Politik Investitionsanreize setzt und die bürokratischen Belastungen für Unternehmen reduziert.
(Quellen: BMWK, „Entwicklung der Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe Berichtsmonat September 2024“ und „Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe – Berichtsmonat September 2024“, Pressemitteilungen vom 07.11.2024)


Michael Alber
Geschäftsführer
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 571
michael.alber@bga.de

Deutsche Wirtschaft steuert durch raue Zeiten
US-Zölle bringen weltweite Unsicherheit.
mehr
Anhaltende Seitwärtsbewegung in produzierendem und verarbeitendem Gewerbe
Rückgang der Produktion gegenüber dem Vormonat
mehr
Deutschland auf gefährlichem Weg
Es braucht strukturelle Reformen.
mehr
Konjunktur in Deutschland: Weiterhin verhaltenes Bild
Wirtschaftliche Belebung noch nicht in Sicht.
mehr
Aus der Rezession zum Wachstum: Welche Wege führen uns aus der Krise?
4. Wahlarena mit Esra Limbacher MdB, SPD
mehr
Bundesweiter Wirtschaftswarntag
Eine so breite Verbände-Allianz gab es noch nie.
mehr
Wirtschaftsausblick bleibt weiter trübe!
Das Bruttoinlandsprodukt ging im vierten Quartal 2024 um 0,1 Prozent zurück
mehr
Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2024: Wirtschaft im zweiten Jahr in Rezession
mehr
BGA-Auftaktpressekonferenz: Kurswechsel jetzt!
Groß- und Außenhandel zwischen wirtschaftlichem Abschwung und bürokratischem Infarkt am 21. Januar
mehr
Schwache Auftragslage und Industrieproduktion
BGA sieht Entwicklung kritisch
mehr
Bald geht es los - BGA-Konjunkturumfrage
Zum Jahreswechsel 2024/25
mehr
Mehr Mut zur Modernisierung
Herbsttagung des BGA-Ausschusses Steuern und Finanzen
mehr
Die konjunkturelle Erholung verzögert sich weiterhin
Die deutsche Wirtschaft zeigt im dritten Quartal 2024 weiterhin Anzeichen einer Schwächephase.
mehr
Großhandel blickt pessimistisch in das kommende Jahr
Die Unternehmen haben das Vertrauen in die Regierung verloren.
mehr
Konjunkturelle Schwächephase hält weiter an!
BMWK Bewertung der wirtschaftlichen Lage
mehr
BGA-Vorschläge zum Bürokratieabbau
Roundtable im Bundesministerium der Finanzen
mehr
Modernisierung der Besteuerung muss auf Politikagenda!
Deutschland hinkt hinterher
mehr
Schluss mit „Weiter so“
Das ist ein Weckruf für die Bundesregierung.
mehr
KFW-Unternehmensbefragung
Finanzierungsklima eingetrübt – Nachhaltigkeit mit steigender Bedeutung
mehr
BGA-Konjunkturumfrage 2024
Teilnahme noch für kurze Zeit möglich
mehr