Aussenwirtschaftstag der Bundesregierung
Neue Realitäten, neue Strategien – unter diesem Leitmotiv traf sich am vergangenen Dienstag die deutsche Außenwirtschaftsgemeinde auf Einladung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und von Germany Trade & Invest (GTAI) im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin. Der Außenwirtschaftstag 2025 stand ganz im Zeichen der Frage, wie Deutschland im geopolitischen Spannungsfeld wieder Tritt fassen kann.
Mit dabei: der BGA, vertreten durch Hauptgeschäftsführer Antonin Finkelnburg, der sich im prominent besetzten Abschlusspanel mit klaren Botschaften zu Wort meldete. Schon der Verlauf des Tages machte deutlich: Euphorie und Aufbruchsstimmung sind derzeit keine prägenden Gefühle in der deutschen Außenwirtschaft – die Stimmung ist nüchtern, teils ernüchtert.
Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche brachte es in ihrer Grundsatzrede auf den Punkt: Seit 2019 tritt die deutsche Wirtschaft auf der Stelle, zuletzt ging die Leistung sogar zurück. Während Länder wie Frankreich, die USA oder China weiter zulegen, droht Deutschland den Anschluss zu verlieren. Eine unbequeme, aber ehrliche Analyse – und die Panels des Tages lieferten ähnliche Diagnosen.
Was vielen jedoch fehlte, war ein konkreter Fahrplan: eine Außenwirtschaftsagenda mit klaren Zielen und Maßnahmen – ähnlich der High-Tech-Agenda, die am Folgetag vorgestellt wurde. Eine solche Strategie ist aber dringend nötig, um Orientierung zu geben und die derzeitige Unsicherheit im Außenhandel zu überwinden, den Desorientierungsstress abzustellen.
Denn die offenen Fragen sind zahlreich:
Wie soll das oft beschworene „Team Deutschland“ tatsächlich funktionieren?
Wer übernimmt welche Rolle – und wie lassen sich die vielen Instrumente der Außenwirtschaftsförderung besser verzahnen?
Wie kann die Kapitalbasis unserer Unternehmen gestärkt werden?
Wie und wo sind wir in teiferen Abhängkeiten in der Lieferkette und wie schaffen wir konkret Abhilfe?
Und wie schaffen es AA, BMWK und BMZ, ihre Politiken kohärenter aufeinander abzustimmen?
Dann auch das altbekannte, aber weiterhin ungelöste Thema: die Verzahnung von Entwicklungszusammenarbeit und Außenwirtschaftsförderung. Statt es weiter in jahrelangen Arbeitsgruppen zu diskutieren, wäre es an der Zeit, hier endlich Fortschritte zu erzielen – ganz im Sinne eines handlungsfähigen, zukunftsorientierten Außenwirtschaftsstandorts Deutschland.
Schließlich dürfen auch die großen Linien nicht fehlen: Wie lässt sich der regelbasierte Welthandel stabilisieren? Welche Antworten gibt Deutschland auf das wirtschaftspolitische Agieren Chinas und der USA? Und wie kann Europa zu einer echten handelspolitischen Gemeinschaft werden – mit Mehrheiten, die neue Freihandelsabkommen ermöglichen?
Es war nicht so, als ob nicht Ansätze zu all diesen Themen erkennbar waren. Aber es braucht viel mehr und wir alle sind gefordert.
Als BGA wollen wir hierzu die Debatte im Verband intensivieren. Der nächste Schritt ist die anstehende Sitzung des Außenwirtschaftsausschusses am 4. November.


Alexander Hoeckle
Abteilungsleiter Außenwirtschaft + Zoll
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 565
alexander.hoeckle@bga.de

Aktuelle Konjukturdaten
Wachstumsschwäche setzt sich im Herbst fort
mehr
Außenwirtschaftsförderung für die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (SVI)
GTAI-Partner-Dialog
mehr
neue Digitalisierungs- und Innovationsförderung
Gemeinsames Webinar von KfW und BGA
mehr
Abschaffung des Lkw-Fahrverbots an uneinheitlichen Feiertagen beschlossen
Anpassunf der StVO steht noch aus
mehr
EUDR
Verbände fordern Verschiebung, Nachbesserung und Rechtssicherheit
mehr
Aussenwirtschaftstag der Bundesregierung
Gute Diskussionen, viele offene Fragen
mehr
BGA-Jahresmagazin 2025/26
Aktuelle Themen die den Groß- und Außenhandel und seine Dienstleister bewegen.
mehr
CBAM-Update: Neue Regelungen und Auswirkungen für Unternehmen
Der BGA verfolgt die aktuellen Entwicklungen rund um den CO₂-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) aufmerksam – zuletzt gab es mehrere wichtige Neuerungen mit Auswirkungen für Unternehmen.
mehr
EUDR: EU-Kommission lenkt zu spät ein
Vollständige Verschiebung besser
mehr
Lieferkettentag 2025
zum tiefgreifenden Wandel globaler Lieferketten
mehr
Parlamentarischer Abend der AG Mittelstand
Digitalminister Dr. Karsten Wildberger und Staatssekretärin Gitta Connemann zu Gast
mehr
2.000 Euro bleiben steuerfrei
Bundeskabinett beschließt Aktivrente
mehr
Kennzeichnungspflichten für KI-generierten Content
BGA Lunch Talk
mehr
Industrieproduktion ist eingebrochen
Die Auftragseingänge sanken bereits zum vierten Mal in Folge.
mehr
VDKL-ENERGIEFORUM am 30. Oktober 2025
Das Webinar ist für VDKL-Mitglieder unentgeltlich.
mehr
BGA in Ghana – Verbandsarbeit mit Wirkung
von Datenmanagement bis Öffentlichkeitsarbeit
mehr
Zweiter Mittelstandsmonitor erschienen
AG Mittelstand mahnt Strukturreformen an.
mehr
Abschottung ist keine Lösung
Protektionismus ist ein Reflex – aber keine Strategie.
mehr
Lieferkettentag 2025
Serap Güler und Tilman Kuban diskutieren mit Wirtschaft über Lieferketten.
mehr
Die neue Digitalisierungs- und Innovationsförderung der KfW
Gemeinsames Webinar der KfW und des BGA
mehr