Bauverbände fordern zinsverbilligte EH55-Förderung
Der Wohnungsbau in Deutschland steckt in einer tiefen Krise: Während die Mieten weiter steigen, gehen Fertigstellungen zurück. Die Genehmigungen sind im Vergleich zu 2021/2022 um mehr als 40 Prozent eingebrochen. Im Mietwohnungsbau liegt das Niveau sogar auf einem historischen Tiefstand.
Vor diesem Hintergrund haben der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) und der Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden (bbs) ein gemeinsames Positionspapier vorgelegt – unterstützt von zahlreichen bau- und handelsnahen Verbänden, darunter auch BGA und BDB. Die Forderung: ein entschiedenes Gegensteuern der Bundesregierung mit einer gezielten Förderung des frei finanzierten Wohnungsbaus.
Kernforderungen des Positionspapiers:
- Zinsverbilligung: Darlehen bis 250.000 Euro sollen auf unter 2 Prozent vergünstigt werden, gekoppelt an klimafreundliche Heizlösungen wie Wärmepumpen, Pellets oder Fernwärme.
- Verlängerte Umsetzungsfristen: Einheitlich sechs Jahre, damit bereits genehmigte Projekte nicht verfallen.
- Aktivierung des Bauüberhangs: Rund 631.000 Wohnungen – davon 301.000 noch nicht begonnen – könnten so wieder realisierbar werden.
Die Branchenverbände kritisieren, dass zu wenige zielgenaue Programme aus den vergangenen Jahren fortgeführt würden, obwohl die Nachfrage fehlt. Fördermittel blieben ungenutzt. Zudem sei das im Haushaltsentwurf 2026 vorgesehene Budget von nur 59 Mio. Euro für die EH55-Förderung viel zu gering.
„Das ist nicht einmal ein Tropfen auf den heißen Stein“, betont bbs-Hauptgeschäftsführer Matthias Frederichs. Mindestens das Zwei- bis Dreifache sei nötig, um den Wohnungsbau wieder anzukurbeln.
Mit dem Positionspapier senden die Bau- und Baustoffverbände ein klares Signal an die Politik: Ohne substanzielle Unterstützung wird der Wohnungsbau weiter einbrechen – mit gravierenden Folgen für Mieter, Bauwirtschaft und Gesellschaft insgesamt.
Das vollständige Positionspapier finden Sie hier.


Michael Alber
Geschäftsführer
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 571
michael.alber@bga.de

EUDR: Schritt in die richtige Richtung
Bürokratie ist immer noch auf Platz 1 der Belastungen der deutschen Unternehmer.
mehr
Update zur EUDR
Wünschenswert: Anwendungsbeginn der EUDR für alle Unternehmen um ein Jahr zu verschieben.
mehr
Wohin steuert der Außenhandel?
Eindrücke aus dem BGA-Außenwirtschaftsausschuss
mehr
BGA-Konjunkturumfrage 2025/2026 startet in Kürze!
Los geht es am 24. November 2025.
mehr
Produktion und Auftragseingänge stabilisieren sich auf niedrigem Niveau
Geprägt wurde dies insbesondere durch die positive Entwicklung in der Industrie.
mehr
Gastredner MdB Henning Rehbaum zu Fachkräftemangel
Gemeinsamer BGA-Verkehrsausschuss & BDB AG
mehr
Seminar „Kartellrechtliche Compliance“ erfolgreich gelaufen
von DAHD und BGA in Frankfurt am Main
mehr
EU-Parlament setzt richtiges Signal für Bürokratieabbau
Es ist enttäuschend, dass keine Mehrheit mit der pro-europäischen Fraktion möglich war.
mehr
Wirtschaft schlägt Alarm: Rentenpaket untragbar
Mit einem dringenden Appell an die Fraktionsvorstände von CDU/CSU und SPD werben mehr als 30 Wirtschaftsverbände für eine Ablehnung des aktuellen Regierungsentwurfs zur Rente.
mehr
BGA mahnt stärkere Wahrung der nationalen Zuständigkeiten an
Wir erwarten von der Politik, dass sie alles für mehr Wettbewerbsfähigkeit tut.
mehr
Aktuelle Konjukturdaten
Wachstumsschwäche setzt sich im Herbst fort
mehr
Außenwirtschaftsförderung für die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (SVI)
GTAI-Partner-Dialog
mehr
neue Digitalisierungs- und Innovationsförderung
Gemeinsames Webinar von KfW und BGA
mehr
Abschaffung des Lkw-Fahrverbots an uneinheitlichen Feiertagen beschlossen
Anpassunf der StVO steht noch aus
mehr
EUDR
Verbände fordern Verschiebung, Nachbesserung und Rechtssicherheit
mehr
Aussenwirtschaftstag der Bundesregierung
Gute Diskussionen, viele offene Fragen
mehr
BGA-Jahresmagazin 2025/26
Aktuelle Themen die den Groß- und Außenhandel und seine Dienstleister bewegen.
mehr
CBAM-Update: Neue Regelungen und Auswirkungen für Unternehmen
Der BGA verfolgt die aktuellen Entwicklungen rund um den CO₂-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) aufmerksam – zuletzt gab es mehrere wichtige Neuerungen mit Auswirkungen für Unternehmen.
mehr
EUDR: EU-Kommission lenkt zu spät ein
Vollständige Verschiebung besser
mehr
Lieferkettentag 2025
zum tiefgreifenden Wandel globaler Lieferketten
mehr