Starkes Signal zu mehr Unabhängigkeit
"Mit der Unterzeichnung des neuen Handelsabkommens zwischen der Europäischen Union und Indonesien setzt Europa ein klares Signal in Zeiten globaler Unsicherheit. Die Vereinbarung mit der südostasiatischen G20-Wirtschaftsmacht ist weit mehr als ein klassisches Handelsabkommen: Sie markiert einen geopolitischen Schritt hin zu größerer Unabhängigkeit von einzelnen Partnern und stärkt Europas Position in einer Welt zunehmender Rivalitäten,“ kommentiert Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) die Unterzeichnung des Handelsabkommens zwischen der EU und Indonesien.
Jandura weiter: „Das Abkommen erhöht die wirtschaftliche Resilienz Deutschlands und Europas, indem es Lieferketten diversifiziert und den Zugang zum 270-Millionen-Markt Indonesien erleichtert. Der Abbau von Zöllen und Handelshemmnissen senkt Kosten für Exporteure und steigert die Wettbewerbsfähigkeit von Produkten „Made in Germany“. Davon profitieren insbesondere Maschinenbau, Automobilindustrie, Chemie und Energietechnologien – Branchen, für die sich ein dynamischer Konsum- und Investitionsmarkt öffnet. Von besonderer Bedeutung ist zudem die Rohstoffdimension: Das Abkommen soll Exportverbote für kritische Materialien wie Nickel verhindern – ein entscheidender Faktor für die rohstoffabhängige deutsche Wirtschaft und ihre Transformation.“
„Eine schnelle Ratifizierung ist nun von strategischer Bedeutung, damit Unternehmen die neuen Chancen zeitnah nutzen können, bevor andere Akteure Fakten schaffen. Gleichzeitig muss das Abkommen als Auftakt für weitere Partnerschaften verstanden werden: Mit Indien, Thailand, Malaysia und den Philippinen laufen bereits Verhandlungen, die rasch abgeschlossen werden sollten. Darüber hinaus könnte eine engere Zusammenarbeit mit dem transpazifischen CPTPP-Block die Diversifizierung europäischer Absatz- und Beschaffungsmärkte zusätzlich beschleunigen", schließt Jandura.
Das indonesische Handelsvolumen mit Deutschland betrug 7,3 Milliarden Euro im Jahr 2024, das mit der gesamten EU nur 27,3 Milliarden Euro. In den vergangenen 25 Jahren wuchs die aufstrebende indonesische Volkswirtschaft im Schnitt um fünf Prozent pro Jahr.


Iris von Rottenburg
Abteilungsleiterin Kommunikation
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 523
iris.vonrottenburg@bga.de

Frederike Röseler
Pressesprecherin
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
+49 178 276 6013
frederike.roeseler@bga.de

LOAD 2025 - Bilder
Unter dem Motto "Moderne Infrastruktur: Nur erhalten oder in die Zukunft investieren?" genossen die vielen Gäste die vielseitige Veranstaltung.
mehr
Mittelstand fordert mutige Vision für die Verkehrsinfrastruktur
Erste LOAD-Konferenz hat in Berlin stattgefunden
mehr
Endlich ein Schritt in die richtige Richtung
Die EUDR soll erneut ausgesetzt werden
mehr
Starkes Signal zu mehr Unabhängigkeit
EU und Indonesien unterzeichnen Handelsabkommen
mehr
EU-Entwaldungsverordnung startet bald
BGA-Webinar zur EUDR
mehr
BGA-Talk: Digitaler Euro
Mehr technologische Souveränität in Europa.
mehr
Wirtschaft im freien Taumeln
Der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) im zweiten Quartal 2025 fiel stärker aus als zunächst erwartet.
mehr
Betriebliche Altersversorgung wird ausgebaut
Das Bundeskabinett hat am 3. September 2025 den Entwurf für ein Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz beschlossen.
mehr
Bauverbände fordern zinsverbilligte EH55-Förderung
Gemeinsames Positionspapier vorgestellt
mehr
Stärkere Verzahnung fördern
Staatssekretär Rouenhoff setzt starke Impulse beim Parlamentarischen Frühstück zur Verzahnung von Außenwirtschaftspolitik und Entwicklungszusammenarbeit.
mehr
Außenhandel am Limit
Die Exportnation Deutschland steht unter massivem Druck.
mehr
Warum nicht Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz abschaffen?
Bundeskabinett verabschiedet Gesetzesentwurf.
mehr
Sozialstaatskommission mit beschränktem Auftrag
Startet im September.
mehr
Handelsabkommen mit Mercosur und Mexiko
EU-Kommission legt Vorschläge vor.
mehr
Weitere CBAM-Konsultationen
Dieses Mal geht es um die weitere technische Verfeinerung bzw. Ausgestaltung.
mehr
Moderne Infrastruktur: Nur erhalten oder in die Zukunft investieren?
LOAD-Konferenz in Berlin am 24. September
mehr
BGA fordert Wirtschaftsgipfel der gesamten Wirtschaft
Wir brauchen eine klare Linie, die Deutschland langfristig wieder wettbewerbsfähig macht.
mehr
Einmalige Senkung der Netzentgelte um 6,5 Milliarden
Statt Stromsteuersenkung
mehr
Neue Leitlinien der EU-Kommission zur EUDR veröffentlicht
EU-Konsultation zu Zahlungsverzug
mehr

Rentenpaket bringt ein wenig Licht und viel Schatten
Das Bundeskabinett bringt teure sozialpolitische Wahlgeschenke auf den Weg
mehr