Starkes Signal zu mehr Unabhängigkeit
"Mit der Unterzeichnung des neuen Handelsabkommens zwischen der Europäischen Union und Indonesien setzt Europa ein klares Signal in Zeiten globaler Unsicherheit. Die Vereinbarung mit der südostasiatischen G20-Wirtschaftsmacht ist weit mehr als ein klassisches Handelsabkommen: Sie markiert einen geopolitischen Schritt hin zu größerer Unabhängigkeit von einzelnen Partnern und stärkt Europas Position in einer Welt zunehmender Rivalitäten,“ kommentiert Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) die Unterzeichnung des Handelsabkommens zwischen der EU und Indonesien.
Jandura weiter: „Das Abkommen erhöht die wirtschaftliche Resilienz Deutschlands und Europas, indem es Lieferketten diversifiziert und den Zugang zum 270-Millionen-Markt Indonesien erleichtert. Der Abbau von Zöllen und Handelshemmnissen senkt Kosten für Exporteure und steigert die Wettbewerbsfähigkeit von Produkten „Made in Germany“. Davon profitieren insbesondere Maschinenbau, Automobilindustrie, Chemie und Energietechnologien – Branchen, für die sich ein dynamischer Konsum- und Investitionsmarkt öffnet. Von besonderer Bedeutung ist zudem die Rohstoffdimension: Das Abkommen soll Exportverbote für kritische Materialien wie Nickel verhindern – ein entscheidender Faktor für die rohstoffabhängige deutsche Wirtschaft und ihre Transformation.“
„Eine schnelle Ratifizierung ist nun von strategischer Bedeutung, damit Unternehmen die neuen Chancen zeitnah nutzen können, bevor andere Akteure Fakten schaffen. Gleichzeitig muss das Abkommen als Auftakt für weitere Partnerschaften verstanden werden: Mit Indien, Thailand, Malaysia und den Philippinen laufen bereits Verhandlungen, die rasch abgeschlossen werden sollten. Darüber hinaus könnte eine engere Zusammenarbeit mit dem transpazifischen CPTPP-Block die Diversifizierung europäischer Absatz- und Beschaffungsmärkte zusätzlich beschleunigen", schließt Jandura.
Das indonesische Handelsvolumen mit Deutschland betrug 7,3 Milliarden Euro im Jahr 2024, das mit der gesamten EU nur 27,3 Milliarden Euro. In den vergangenen 25 Jahren wuchs die aufstrebende indonesische Volkswirtschaft im Schnitt um fünf Prozent pro Jahr.


Iris von Rottenburg
Abteilungsleiterin Kommunikation
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 523
iris.vonrottenburg@bga.de

Frederike Röseler
Pressesprecherin
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
+49 178 276 6013
frederike.roeseler@bga.de

Lieferkettentag 2025
zum tiefgreifenden Wandel globaler Lieferketten
mehr
Parlamentarischer Abend der AG Mittelstand
Digitalminister Dr. Karsten Wildberger und Staatssekretärin Gitta Connemann zu Gast
mehr
2.000 Euro bleiben steuerfrei
Bundeskabinett beschließt Aktivrente
mehr
Kennzeichnungspflichten für KI-generierten Content
BGA Lunch Talk
mehr
Industrieproduktion ist eingebrochen
Die Auftragseingänge sanken bereits zum vierten Mal in Folge.
mehr
VDKL-ENERGIEFORUM am 30. Oktober 2025
Das Webinar ist für VDKL-Mitglieder unentgeltlich.
mehr
BGA in Ghana – Verbandsarbeit mit Wirkung
von Datenmanagement bis Öffentlichkeitsarbeit
mehr
Zweiter Mittelstandsmonitor erschienen
AG Mittelstand mahnt Strukturreformen an
mehr
Abschottung ist keine Lösung
Protektionismus ist ein Reflex – aber keine Strategie.
mehr
Lieferkettentag 2025
Serap Güler und Tilman Kuban diskutieren mit Wirtschaft über Lieferketten.
mehr
Die neue Digitalisierungs- und Innovationsförderung der KfW
Gemeinsames Webinar der KfW und des BGA
mehr
Mitgliederversammlung der Forschungsvereinigung Großhandel am 22. September
Thomas Reichmann neu im Vorstand
mehr
WAA diskutiert Selbstversorgung und Versorgungssicherheit
259. Sitzung des Wirtschaftsausschusses für Außenhandelsfragen (WAA) beim BMLEH
mehr
CBAM: Omnibuspaket verabschiedet
Weiteres BGA-Webinar im Angebot
mehr
Bürokratieabbau beim LkSG eingeleitet
Gesetzentwurf zur Novellierung beschlossen
mehr
Großhandel: Schlechte Stimmung – schwache Umsatzentwicklung
Die Stimmung im Großhandel hat ein tiefes Tal durchschritten und zeigt erste Signale einer leichten Aufhellung.
mehr
Nur erhalten oder in die Zukunft investieren?
LOAD – Logistik, Optimierung, Automatisierung, Digitalisierung
mehr
BGA-Mitgliederversammlung mit Gitta Connemann
ForveG verleiht erstmals Preis für exzellente Nachwuchsforschung.
mehr
Befreiung aus dem Würgegriff der Regulierung
Unternehmen benötigen Entlastungen.
mehr
LOAD 2025 - Bilder
Unter dem Motto "Moderne Infrastruktur: Nur erhalten oder in die Zukunft investieren?" genossen die vielen Gäste die vielseitige Veranstaltung.
mehr