Daniela Kluckert (FDP) und Dr. Christoph Ploß (CDU/CSU) bei der 3. BGA-Wahlarena
Hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft tauschten sich bei der 3. Wahlarena zur Zukunft der Infrastruktur und Mobilität aus. Unter dem Motto „Mehr Tempo – Wie beschleunigen wir unsere Infrastrukturvorhaben und den Verkehr der Zukunft?“ diskutierten Daniela Kluckert (FDP) und Dr. Christoph Ploß (CDU/CSU) mit einem breiten Teilnehmerfeld über die dringendsten Herausforderungen in der Verkehrs- und Infrastrukturpolitik.
Besonders intensiv wurden die Themen Zukunft der Schiene und Ladeinfrastruktur debattiert. Dabei ging es um Möglichkeiten, Planungs- und Genehmigungsverfahren für Verkehrsprojekte zu beschleunigen, die Digitalisierung des Bahnverkehrs sowie den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Mobilität.
Einigkeit bestand darin, dass Deutschland eine leistungsfähigere Schieneninfrastruktur benötigt, um den Güterverkehr nachhaltiger zu gestalten. Dr. Christoph Ploß betonte die Notwendigkeit, Bürokratie abzubauen und Infrastrukturprojekte schneller umzusetzen. Er kritisierte langwierige Genehmigungsverfahren als Wachstumsbremse und forderte effizientere Verfahren.
Daniela Kluckert hob die Bedeutung eines schnellen und flächendeckenden Ausbaus der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge hervor, um die Transformation des Verkehrssektors zu unterstützen.
Ein kontrovers diskutierter Punkt war die CO2-basierte Lkw-Maut. Daniela Kluckert sprach sich dafür aus, diese so lange auszusetzen, bis ausreichend Ladepunkte für Elektro-Lkw zur Verfügung stehen. Dies sei notwendig, um die Transportbranche nicht einseitig zu belasten und gleichzeitig einen realistischen Übergang zur emissionsfreien Logistik zu ermöglichen.
Die Diskussion zeigte: Eine moderne Verkehrsinfrastruktur erfordert einen pragmatischen Ansatz, der Innovation fördert, Bürokratie abbaut und Investitionen beschleunigt.
Die dritte BGA-Wahlarena bot spannende Einblicke und kontroverse Standpunkte zur Mobilität der Zukunft. Während Einigkeit über die Notwendigkeit von Beschleunigung und Investitionen herrschte, blieben Fragen zur konkreten Umsetzung umstritten. Der Austausch zeigte jedoch, dass die Verkehrswende nur mit einer gemeinsamen Anstrengung aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gelingen kann.


Lena Schlett
Abteilungsleiterin Verkehr + Logistik
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 513
lena.schlett@bga.de

AG Mittelstand fordert nach langer Durststrecke wieder Perspektiven für Unternehmen
Der deutsche Mittelstand richtet einen eindringlichen Appell an die neue Bundesregierung
mehr
Tobias Meyer übernimmt Vorsitz der Transatlantic Business Initiative
Die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen sind für beide Seiten unverzichtbar
mehr
Jetzt müssen Taten folgen!
Die lähmende Situation des Stillstands ist hoffentlich vorbei.
mehr
100 Tage Chaos
Schon jetzt sind deutliche Preissteigerungen und Nachfrageeinbrüche erkennbar.
mehr
Ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten
Präsident Jandura zum Koalitionsvertrag
mehr
Das dicke Ende kommt noch
Aufwind beim Export verspricht keine Erholung
mehr
Frontalangriff auf den Welthandel
Die EU ist nicht erpressbar
mehr
Erklärung der deutschen Wirtschaft zu den Koalitionsverhandlungen
Die Koalitionsverhandlungen verlaufen bisher unzureichend.
mehr
Außenhandel fordert harte Gegenmaßnahmen
Wir sind auch weiterhin von der Notwendigkeit einer gemeinsamen Lösung am Handlungstisch überzeugt.
mehr
Chance verpasst
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Solidaritätszuschlag
mehr
Keine Schulden ohne mutige Reformen
1.000 Milliarden Euro Schulden sind auch 1.000 Milliarden Euro Verantwortung.
mehr
Wie verändert Künstliche Intelligenz die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland?
Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft in Berlin vorgestellt
mehr
Gegenzölle müssen zu Verhandlungen führen
Ein Handelskrieg ist nicht unser Ziel.
mehr
Deutscher Export in freiem Fall
Ein klares Alarmsignal für den Standort
mehr
Keine Rekordverschuldung ohne echte Strukturreform
Zuerst das Land, dann die Partei
mehr
Deutschland auf gefährlichem Weg
Es braucht strukturelle Reformen.
mehr
BGA begrüßt Absichten zu Freihandelsabkommen mit Indien
Das ist das richtige Zeichen zur richtigen Zeit.
mehr
Erste Signale für Bürokratie-Abbau aus Brüssel
Weitere Schritte müssen folgen.
mehr
Es steht viel auf dem Spiel
Wir müssen endlich aus der wirtschaftspolitischen Sackgasse raus.
mehr
BGA-Wahlaufruf: Am 23. Februar für die Wirtschaft wählen!
Erholt sich die Wirtschaft, geht es auch den Bürgerinnen und Bürgern besser.
mehr