BGA-Konjunkturumfrage
Geopolitische Spannungen - Ukraine-Krieg, Nahost-Konflikt, Rohstoffeinschränkungen durch China, unkalkulierbare US-Zollpolitik - prägen die globale Verunsicherung über die weitere wirtschaftliche Entwicklung. In diesem Umfeld hat die neue Bundesregierung in der Außen- und Europapolitik erste Signale gesetzt und mit dem Sofortprogramm innenpolitische Weichenstellungen vorgenommen, die schwache Konjunktur durch Investitionen zu beleben.
Vor diesem Hintergrund startet der BGA am Montag, den 21. Juli 2025, seine traditionelle Konjunkturumfrage bei den Unternehmen des Groß- und Außenhandels und der B2B-Dienstleister zur Jahresmitte 2025. Die Umfrage endet am Montag, den 11. August 2025. Im Mittelpunkt der Umfrage steht zum einen die aktuelle wirtschaftliche Lage und die weitere konjunkturelle Entwicklung. Zum anderen geht es um die Einschätzung der Unternehmen des Wirtschaftssektors zu den aktuellen politischen Weichenstellungen.
Um die Anforderungen aus Sicht der Unternehmen des Groß- und Außenhandels und der B2B-Dienstleister fundiert in die Gespräche zu den erforderlichen, weiteren politischen Weichenstellungen einbringen zu können, laden wir Unternehmen des Wirtschaftssektors ein, sich an der aktuellen Umfrage aktiv zu beteiligen. Unternehmen, die aus dem Groß- und Außenhandel und den B2B-Dienstleistungen sind und teilnehmen möchten, können den Teilnahmelink gerne über die E-Mail-Erreichbarkeit michael.alber@bga.de anfordern. Die Teilnahme erfordert einen Zeitaufwand von sieben bis zehn Minuten. Die Umfrage und deren Auswertung erfolgen anonym. Über die Ergebnisse der Umfrage werden wir in der nächsten Ausgabe von Trends & Analysen Großhandel berichten.


Michael Alber
Geschäftsführer
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 571
michael.alber@bga.de

Ausschuss Steuern + Finanzen
Beratung zu Investitionsimpulsen und E-Rechnung
mehr
BGA-Konjunkturumfrage
Unternehmensbefragung zur Jahresmitte 2025 startet in Kürze!
mehr
Industriekonjunktur
Bodenbildung erreicht oder zollpolitisch im Abschwung?
mehr
Erwartungen des Mittelstands an die neue Bundesregierung
Schreiben des BGA gemeinsam mit weiteren Spitzenverbänden
mehr
Erste Vereinbarungen im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD zur Steuerpolitik
Die wesentlichen Schwerpunkte im Koalitionsvertrag zur Steuerpolitik aus Sicht des BGA
mehr
Deutsche Wirtschaft steuert durch raue Zeiten
US-Zölle bringen weltweite Unsicherheit.
mehr
Anhaltende Seitwärtsbewegung in produzierendem und verarbeitendem Gewerbe
Rückgang der Produktion gegenüber dem Vormonat
mehr
Deutschland auf gefährlichem Weg
Es braucht strukturelle Reformen.
mehr
Konjunktur in Deutschland: Weiterhin verhaltenes Bild
Wirtschaftliche Belebung noch nicht in Sicht.
mehr
Aus der Rezession zum Wachstum: Welche Wege führen uns aus der Krise?
4. Wahlarena mit Esra Limbacher MdB, SPD
mehr
Bundesweiter Wirtschaftswarntag
Eine so breite Verbände-Allianz gab es noch nie.
mehr
Wirtschaftsausblick bleibt weiter trübe!
Das Bruttoinlandsprodukt ging im vierten Quartal 2024 um 0,1 Prozent zurück
mehr
Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2024: Wirtschaft im zweiten Jahr in Rezession
mehr
BGA-Auftaktpressekonferenz: Kurswechsel jetzt!
Groß- und Außenhandel zwischen wirtschaftlichem Abschwung und bürokratischem Infarkt am 21. Januar
mehr
Schwache Auftragslage und Industrieproduktion
BGA sieht Entwicklung kritisch
mehr
Bald geht es los - BGA-Konjunkturumfrage
Zum Jahreswechsel 2024/25
mehr
Mehr Mut zur Modernisierung
Herbsttagung des BGA-Ausschusses Steuern und Finanzen
mehr
Die konjunkturelle Erholung verzögert sich weiterhin
Die deutsche Wirtschaft zeigt im dritten Quartal 2024 weiterhin Anzeichen einer Schwächephase.
mehr
Großhandel blickt pessimistisch in das kommende Jahr
Die Unternehmen haben das Vertrauen in die Regierung verloren.
mehr
Konjunkturelle Schwächephase hält weiter an!
BMWK Bewertung der wirtschaftlichen Lage
mehr