Erwartungen des Mittelstands an die neue Bundesregierung
Mit Blick auf den Amtsantritt der neuen Regierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz wirbt der BGA gemeinsam mit den weiteren Spitzenverbänden des deutschen Mittelstandes aus Handel, Handwerk, Industrie, Gastronomie, freien Berufen und der Kreditwirtschaft in einem Schreiben an die Vorsitzenden und Generalsekretäre von CDU, CSU und SPD für die zeitnahe Umsetzung von sieben prioritären Maßnahmen, um Stimmung und Lage im Mittelstand schnell zu verbessern. Denn die wirtschaftliche Schwäche hält im dritten Jahr in Folge weiter an. Im ersten Quartal 2025 ist die Wirtschaftsleistung gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,4 Prozent weiter zurückgegangen. Und auch im Großhandel weisen die jüngsten Daten in die falsche Richtung. Im Februar sind die Umsätze im Großhandel nominal um 0,4 Prozent und real um 1,5 Prozent gesunken. Die Auswirkungen aus der erratischen US-Zollpolitik sind in den jüngsten Entwicklungen noch nicht berücksichtigt. Nach aktuellen Einschätzungen aus den Mitgliedsreihen ist eine Abschwächung dieses Negativtrends aber nicht in Sicht. Der BGA hält daher ein rasches und entschlossenes Handeln der neuen Bundesregierung für dringlich.
Bestandteil eines 100-Tage-Programms der neuen Bundesregierung müssen nach übereinstimmender Bewertung der Mittelstandsverbände eine Senkung der Stromsteuerbelastung auf das europäische Mindestmaß, die Umsetzung der vereinbarten umfangreichen Abschreibungsregelungen und steuerliche Entlastungen für Kapitalgesellschaften und Personenunternehmen gleichermaßen, die Einbindung in das Bundestariftreuegesetz und eine unabhängige Arbeit der Mindestlohnkommission, die zügige Abschaffung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes und unmittelbare Aussetzung von Berichtspflichten und Sanktionen, die Umsetzung des Sofort-Entlastungsprogramms zum Bürokratieabbau, die ersatzlose Abschaffung der sog. Bonpflicht und die schnelle Schaffung von Rechtssicherheit in der Haushaltspolitik des Bundes sein.
Ziel ist möglichst zügig die Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung zu verbessern, um den kleinen und mittelständischen Unternehmen nach einer langen Durststrecke endlich wieder Perspektiven auf eine wirtschaftliche Erholung und bessere Rahmendigungen zu geben. Die Mittelstandsverbände bieten hierzu der neuen Bundesregierung ihre Dialogbereitschaft an.


Michael Alber
Geschäftsführer
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 571
michael.alber@bga.de

Erwartungen des Mittelstands an die neue Bundesregierung
Schreiben des BGA gemeinsam mit weiteren Spitzenverbänden
mehr
Erste Vereinbarungen im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD zur Steuerpolitik
Die wesentlichen Schwerpunkte im Koalitionsvertrag zur Steuerpolitik aus Sicht des BGA
mehr
Deutsche Wirtschaft steuert durch raue Zeiten
US-Zölle bringen weltweite Unsicherheit.
mehr
Anhaltende Seitwärtsbewegung in produzierendem und verarbeitendem Gewerbe
Rückgang der Produktion gegenüber dem Vormonat
mehr
Deutschland auf gefährlichem Weg
Es braucht strukturelle Reformen.
mehr
Konjunktur in Deutschland: Weiterhin verhaltenes Bild
Wirtschaftliche Belebung noch nicht in Sicht.
mehr
Aus der Rezession zum Wachstum: Welche Wege führen uns aus der Krise?
4. Wahlarena mit Esra Limbacher MdB, SPD
mehr
Bundesweiter Wirtschaftswarntag
Eine so breite Verbände-Allianz gab es noch nie.
mehr
Wirtschaftsausblick bleibt weiter trübe!
Das Bruttoinlandsprodukt ging im vierten Quartal 2024 um 0,1 Prozent zurück
mehr
Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2024: Wirtschaft im zweiten Jahr in Rezession
mehr
BGA-Auftaktpressekonferenz: Kurswechsel jetzt!
Groß- und Außenhandel zwischen wirtschaftlichem Abschwung und bürokratischem Infarkt am 21. Januar
mehr
Schwache Auftragslage und Industrieproduktion
BGA sieht Entwicklung kritisch
mehr
Bald geht es los - BGA-Konjunkturumfrage
Zum Jahreswechsel 2024/25
mehr
Mehr Mut zur Modernisierung
Herbsttagung des BGA-Ausschusses Steuern und Finanzen
mehr
Die konjunkturelle Erholung verzögert sich weiterhin
Die deutsche Wirtschaft zeigt im dritten Quartal 2024 weiterhin Anzeichen einer Schwächephase.
mehr
Großhandel blickt pessimistisch in das kommende Jahr
Die Unternehmen haben das Vertrauen in die Regierung verloren.
mehr
Konjunkturelle Schwächephase hält weiter an!
BMWK Bewertung der wirtschaftlichen Lage
mehr
BGA-Vorschläge zum Bürokratieabbau
Roundtable im Bundesministerium der Finanzen
mehr
Modernisierung der Besteuerung muss auf Politikagenda!
Deutschland hinkt hinterher
mehr
Schluss mit „Weiter so“
Das ist ein Weckruf für die Bundesregierung.
mehr