Außenhandel am Limit
„Die Exportnation Deutschland steht unter massivem Druck. Wir leiden an nachlassender Nachfrage, steigenden Standortkosten und wachsendem Protektionismus. Die jüngsten Zahlen unserer aktuellen Umfrage zeichnen ein besorgniserregendes Bild. Wenn wir den Abwärtstrend im Export stoppen und den rasanten Anstieg beim Import dämpfen wollen, brauchen unsere Unternehmen dringend mehr Freiraum: weniger Bürokratie, sichere Lieferketten und vor allem den Abschluss neuer Freihandelsabkommen, um Zölle und Handelshemmnisse zu überwinden,“ fordert Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) heute auf einer Pressekonferenz in Berlin.
Laut der aktuellen Umfrage des BGA ist die Lage im Außenhandel weiter dramatisch schlecht. „Der BGA-Klimaindikator für den Außenhandel verharrt deutlich im negativen Bereich. Viele Unternehmen kämpfen mit stagnierenden oder sinkenden Umsätzen. Handelskonflikte mit den USA und China sowie steigende Zölle bremsen unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit massiv aus. Neue Lieferkettenregeln und Exportkontrollen erzeugen enorme Zusatzkosten – Bürokratie ist zum Wachstumshemmnis geworden“, so Jandura.
„Die deutschen Exporteure kämpfen an vielen Fronten. Im Welthandel bestehen wesentliche Risiken fort, insbesondere durch den anhaltenden Trend zu Handelsbarrieren, geopolitische Unsicherheiten und eine schwächelnde Weltkonjunktur. Die Lage bleibt fragil. Für den deutschen Außenhandel erwarten wir deshalb in 2025 ein verhaltenes Ergebnis mit einem starken Einbruch bei den Exporten von - 2,5 Prozent, noch schwächer, als wir zum Jahresbeginn angenommen haben. Bei den Importen rechnen wir mit einem starken Anstieg von 4,5 Prozent“, stellt der Außenhandelspräsident die BGA-Prognose vor.
Zu den US-Zöllen: „Viele der neuen US-Zölle sind so hoch, dass Geschäfte schlichtweg unmöglich werden – für zahlreiche deutsche Exporteure bedeutet das faktisch den Verlust des US-Marktes. Unsere Außenhändler blicken dementsprechend düster in die Zukunft: Fast 60 Prozent sehen sich direkt oder indirekt negativ betroffen.“
„Europas wirtschaftliche Stärke hängt entscheidend von seiner Wettbewerbsfähigkeit ab. Doch mit der Menge an Berichtspflichten machen wir sie uns langsam, aber sicher zunichte. Wachstum und Innovation brauchen politische Rahmenbedingungen, die Unternehmen stärken, statt sie zu lähmen. 67 Prozent unserer Unternehmen berichten von hohen Zusatzkosten durch Berichtspflichten“, betont Jandura.
„Der Außenhandel ist und bleibt der Wachstumsmotor unserer Wirtschaft – aber nur, wenn die Politik jetzt entschlossen handelt. Wollen wir Wohlstand, Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze sichern, dann müssen Politik und Wirtschaft jetzt gemeinsam handeln. Wir Unternehmerinnen und Unternehmer werden die Politik unterstützen, wo wir können. Allerdings brauchen wir, um wieder zu wachsen, mehr Freiheit“, schließt Jandura.


Iris von Rottenburg
Abteilungsleiterin Kommunikation
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 523
iris.vonrottenburg@bga.de

Frederike Röseler
Pressesprecherin
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
+49 178 276 6013
frederike.roeseler@bga.de

EUDR: Schritt in die richtige Richtung
Bürokratie ist immer noch auf Platz 1 der Belastungen der deutschen Unternehmer.
mehr
Update zur EUDR
Wünschenswert: Anwendungsbeginn der EUDR für alle Unternehmen um ein Jahr zu verschieben.
mehr
Wohin steuert der Außenhandel?
Eindrücke aus dem BGA-Außenwirtschaftsausschuss
mehr
BGA-Konjunkturumfrage 2025/2026 startet in Kürze!
Los geht es am 24. November 2025.
mehr
Produktion und Auftragseingänge stabilisieren sich auf niedrigem Niveau
Geprägt wurde dies insbesondere durch die positive Entwicklung in der Industrie.
mehr
Gastredner MdB Henning Rehbaum zu Fachkräftemangel
Gemeinsamer BGA-Verkehrsausschuss & BDB AG
mehr
Seminar „Kartellrechtliche Compliance“ erfolgreich gelaufen
von DAHD und BGA in Frankfurt am Main
mehr
EU-Parlament setzt richtiges Signal für Bürokratieabbau
Es ist enttäuschend, dass keine Mehrheit mit der pro-europäischen Fraktion möglich war.
mehr
Wirtschaft schlägt Alarm: Rentenpaket untragbar
Mit einem dringenden Appell an die Fraktionsvorstände von CDU/CSU und SPD werben mehr als 30 Wirtschaftsverbände für eine Ablehnung des aktuellen Regierungsentwurfs zur Rente.
mehr
BGA mahnt stärkere Wahrung der nationalen Zuständigkeiten an
Wir erwarten von der Politik, dass sie alles für mehr Wettbewerbsfähigkeit tut.
mehr
Aktuelle Konjukturdaten
Wachstumsschwäche setzt sich im Herbst fort
mehr
Außenwirtschaftsförderung für die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (SVI)
GTAI-Partner-Dialog
mehr
neue Digitalisierungs- und Innovationsförderung
Gemeinsames Webinar von KfW und BGA
mehr
Abschaffung des Lkw-Fahrverbots an uneinheitlichen Feiertagen beschlossen
Anpassunf der StVO steht noch aus
mehr
EUDR
Verbände fordern Verschiebung, Nachbesserung und Rechtssicherheit
mehr
Aussenwirtschaftstag der Bundesregierung
Gute Diskussionen, viele offene Fragen
mehr
BGA-Jahresmagazin 2025/26
Aktuelle Themen die den Groß- und Außenhandel und seine Dienstleister bewegen.
mehr
CBAM-Update: Neue Regelungen und Auswirkungen für Unternehmen
Der BGA verfolgt die aktuellen Entwicklungen rund um den CO₂-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) aufmerksam – zuletzt gab es mehrere wichtige Neuerungen mit Auswirkungen für Unternehmen.
mehr
EUDR: EU-Kommission lenkt zu spät ein
Vollständige Verschiebung besser
mehr
Lieferkettentag 2025
zum tiefgreifenden Wandel globaler Lieferketten
mehr