BGA-Auftaktpressekonferenz: Kurswechsel jetzt!
Auf der BGA-Auftaktpressekonferenz stellte BGA-Präsident Dr. Dirk Jandura die Ergebnisse der BGA-Unternehmerumfrage vor, präsentierte die wirtschaftliche Lage im Großhandel und formulierte die daraus resultierenden Forderungen an die nächste Bundesregierung. Die am 21. Januar stattfindende Pressekonferenz fand digital statt. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dem Groß- und Außenhandel geht es nicht gut.
Gründe hierfür liegen nach Einschätzung der Unternehmen des Großhandels in einer politisch veranlassten Überregulierung und damit verbundenen auch einem schwerfälligen und bürokratischen Staat. Aus Sicht der Großhändler werde von der neuen Bundesregierung eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland durch bessere Rahmenbedingungen und mehr Freiraum für Unternehmertum erwartet. Entbürokratisierung, Entlastungen bei Steuern und Sozialabgaben und verbesserten Rahmenbedingungen für private Investitionen und Innovationen können zu einer Stimmungsaufhellung und letztlich zur dringend benötigten stärkeren wirtschaftlichen Dynamik führen, so zusammenfassend die Anforderungen aus BGA-Sicht, um eine Konjunkturwende zu unterstützen.
„Hier bröckelt das Fundament der deutschen Wirtschaft. Die Aufträge brechen weg, die Investitionen sinken, die Insolvenzen steigen. Der Mittelstand hat das Vertrauen in die Politik verloren. Die Aussichten auf 2025 sind düster. Für uns ist die Wahl am 23. Februar eine Schicksalswahl", fasst Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen, die Lage im deutschen Groß- und Außenhandel heute auf einer Pressekonferenz zusammen.
Unsere neueste Konjunkturumfrage zeigt: Zwei Drittel der Großhändler verzeichneten im letzten halben Jahr sinkende Umsätze, für 2025 rechnen 40 Prozent mit einem weiteren Umsatzrückgang. Schlechtere Zahlen habe ich bisher nie gesehen. Unsere Prognose für die Entwicklung im Großhandel liegt daher für 2025 bei minus einem halben Prozent unter Vorjahr nominal und +/- 0 Prozent real.
„Auch der Wirtschaftsmotor Außenhandel stottert nicht mehr nur, er ist erkennbar ausgefallen. Rund 80 Prozent unserer Unternehmerinnen und Unternehmer im Außenhandel rechnen mit einem weiteren Mengen – und Umsatzrückgang in 2025. Deshalb auch hier eine negative Prognose. Wir rechnen mit einem Rückgang der Außenhandelsumsätze um minus 2,7 Prozent.“
„Ohne eine Kehrtwende in der Wirtschaftspolitik, ohne einen deutlichen Politikwechsel ab dem
23. Februar werden wir diese Herausforderungen nicht mehr lange schultern können. Wir fordern ein Sofortprogramm für Wirtschaftswachstum. Dazu zählen Investitionen in Infrastruktur genauso wie wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen am Standort. Der größte Hebel für eine neue Regierung ist aber die Bürokratie. Sie liegt wie eine Schlinge um den Hals von uns Unternehmerinnen und Unternehmern. Jede neue Vorschrift, jedes neue Gesetz zieht sie enger zu", fordert der Großhandelspräsident.
„Steuern, Energie, Arbeit – wir sind im internationalen Vergleich zu teuer. Besonders bei den Arbeitskosten fordern wir konkret, den Gesamtsozialversicherungsbeitrag wieder auf unter 40 Prozent zu senken. Das fordern auch über 60 Prozent unserer Unternehmerinnen und Unternehmer“, so Jandura abschließend.


Iris von Rottenburg
Abteilungsleiterin Kommunikation
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 523
iris.vonrottenburg@bga.de

Frederike Röseler
Pressesprecherin
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
+49 178 276 6013
frederike.roeseler@bga.de

Aktuelle Konjukturdaten
Wachstumsschwäche setzt sich im Herbst fort
mehr
Außenwirtschaftsförderung für die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (SVI)
GTAI-Partner-Dialog
mehr
neue Digitalisierungs- und Innovationsförderung
Gemeinsames Webinar von KfW und BGA
mehr
Abschaffung des Lkw-Fahrverbots an uneinheitlichen Feiertagen beschlossen
Anpassunf der StVO steht noch aus
mehr
EUDR
Verbände fordern Verschiebung, Nachbesserung und Rechtssicherheit
mehr
Aussenwirtschaftstag der Bundesregierung
Gute Diskussionen, viele offene Fragen
mehr
BGA-Jahresmagazin 2025/26
Aktuelle Themen die den Groß- und Außenhandel und seine Dienstleister bewegen.
mehr
CBAM-Update: Neue Regelungen und Auswirkungen für Unternehmen
Der BGA verfolgt die aktuellen Entwicklungen rund um den CO₂-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) aufmerksam – zuletzt gab es mehrere wichtige Neuerungen mit Auswirkungen für Unternehmen.
mehr
EUDR: EU-Kommission lenkt zu spät ein
Vollständige Verschiebung besser
mehr
Lieferkettentag 2025
zum tiefgreifenden Wandel globaler Lieferketten
mehr
Parlamentarischer Abend der AG Mittelstand
Digitalminister Dr. Karsten Wildberger und Staatssekretärin Gitta Connemann zu Gast
mehr
2.000 Euro bleiben steuerfrei
Bundeskabinett beschließt Aktivrente
mehr
Kennzeichnungspflichten für KI-generierten Content
BGA Lunch Talk
mehr
Industrieproduktion ist eingebrochen
Die Auftragseingänge sanken bereits zum vierten Mal in Folge.
mehr
VDKL-ENERGIEFORUM am 30. Oktober 2025
Das Webinar ist für VDKL-Mitglieder unentgeltlich.
mehr
BGA in Ghana – Verbandsarbeit mit Wirkung
von Datenmanagement bis Öffentlichkeitsarbeit
mehr
Zweiter Mittelstandsmonitor erschienen
AG Mittelstand mahnt Strukturreformen an.
mehr
Abschottung ist keine Lösung
Protektionismus ist ein Reflex – aber keine Strategie.
mehr
Lieferkettentag 2025
Serap Güler und Tilman Kuban diskutieren mit Wirtschaft über Lieferketten.
mehr
Die neue Digitalisierungs- und Innovationsförderung der KfW
Gemeinsames Webinar der KfW und des BGA
mehr