BGA-Ausschuss Steuern und Finanzen
Die haushaltspolitischen Weichenstellungen und eine Zwischenbilanz der steuerlichen Maßnahmen der Bundesregierung standen im Mittelpunkt der virtuellen Sitzung des Ausschusses Steuern und Finanzen Anfang November 2025. Vorsitzender Thorsten Klindworth begrüßte dazu Dr. Rainer Kambeck, Bereichsleiter Wirtschafts- und Finanzpolitik, Mittelstand der Deutschen Industrie- und Handelskammer, Berlin. Zu Beginn diskutierten die Teilnehmer die aktuelle Wirtschaftslage.
Klindworth verwies darauf, dass sich Deutschland faktisch im dritten Rezessionsjahr befinde. Angesichts eines für 2026 erwarteten schwachen Wachstums von lediglich +1 bis +1,5 Prozent könne keine Rede von einer dynamischen Entwicklung sein. Die BGA-Konjunkturumfrage zeige weiterhin schwache Umsätze im Produktionsverbindungshandel, während im Konsumgütergroßhandel Inflation, Unsicherheit über die Einkommensentwicklung und steigende Arbeitslosigkeit zu Konsumzurückhaltung führten. Für eine Trendwende brauche es überzeugende Reformen, die entlasten und vereinfachen. Die Teilnehmer aus verschiedenen Großhandelszweigen bestätigten diese Einschätzung.
Dr. Kambeck erläuterte anschließend die finanzpolitischen Rahmenbedingungen für die Bundeshaushalte 2025 und 2026 sowie die Entwicklung der Staatsverschuldung. Er ging auf die Bereichsausnahme für Verteidigungsausgaben, das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz (SVIK), die Anpassungen beim Klimaschutz- und Transformationsfonds (KTF) und die geplante Erweiterung der Schuldenbremse für die Länder ein. Zudem stellte er die steuerpolitischen Maßnahmen der Bundesregierung vor – vom Investitions-Booster mit degressiver AfA, der Senkung des Körperschaftsteuersatzes und der Thesaurierungsbegünstigung bis hin zu weiteren geplanten Maßnahmen wie dem Steueränderungsgesetz 2025, dem Arbeitnehmerpaket, dem Mindeststeueranpassungsgesetz und der Agrardiesel-Rückerstattung. Perspektivisch stellte er die für die Mitte der Legislaturperiode geplante Senkung der Einkommensteuer sowie ein neues Verrechnungsmodell bei der Einfuhrumsatzsteuer vor.
Kritisch bewertet wurden Überlegungen aus der SPD, die Einkommensteuertarifreform für zusätzliche Belastungen im oberen Tarifbereich zu nutzen. Auch eine stärkere Belastung von Betriebsvermögen beim Übergang auf Nachfolger stieß im Ausschuss auf deutliche Skepsis. Vor dem Hintergrund der anstehenden Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu den Verschonungsregelungen betonten die Teilnehmer die Notwendigkeit, einen steuerfreien Übergang von Betriebsvermögen auch künftig zu ermöglichen.
BGA-Geschäftsführer Alber informierte über Diskussionen beim 6. Steuerforum der Finanzverwaltung, insbesondere zu Fragen der Rechtsformneutralität und zu möglichen Anpassungen bei den umwandlungssteuerlichen Regelungen, der Körperschaftsteueroption und der Thesaurierungsbegünstigung. Der BGA unterstrich, dass steuerliche Verfahren für Personengesellschaften durch Vereinfachungen spürbar verbessert werden müssen.
Zum Abschluss forderte Klindworth, dass die Koalition im „Herbst der Reformen“ konkrete Taten folgen lassen müsse. Die Bundesregierung müsse als „Entlastungskabinett“ spürbaren Bürokratieabbau vorantreiben. Laut BGA-Konjunkturumfrage vom Sommer 2025 erwarten sieben von zehn Großhandelsunternehmen Abbau von Regulierungen in allen Rechtsbereichen. Zudem seien neben steuerlichen Strukturreformen auch sozialpolitische Anpassungen notwendig, um die Unternehmen spürbar zu entlasten.


Michael Alber
Geschäftsführer
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 571
michael.alber@bga.de

Reform des Unionszollkodexes
Arbeitskreis Zoll tagte am 17. November
mehr
Wirtschaftliche und sozialpolitische Herausforderungen sind hoch
Tarif- und Sozialpolitischer Ausschuss tagte in Stuttgart
mehr
Umfrage im Groß- und Außenhandel gestartet
Neue Erkenntnisse zur Konjunkturlage
mehr
BGA-Ausschuss Steuern und Finanzen
Für weitere Impulse und strukturelle Reformen in der Unternehmensbesteuerung
mehr
BGA und Deloitte stellen Ergebnisse zur Krisenresilienz im Großhandel vor
Krisenresilienz im Groß- und Außenhandel ist eine strategische Frage für Unternehmen
mehr
EUDR: Schritt in die richtige Richtung
Bürokratie ist immer noch auf Platz 1 der Belastungen der deutschen Unternehmer.
mehr
Update zur EUDR
Wünschenswert: Anwendungsbeginn der EUDR für alle Unternehmen um ein Jahr zu verschieben.
mehr
Wohin steuert der Außenhandel?
Eindrücke aus dem BGA-Außenwirtschaftsausschuss
mehr
BGA-Konjunkturumfrage 2025/2026 startet in Kürze!
Los geht es am 24. November 2025.
mehr
Produktion und Auftragseingänge stabilisieren sich auf niedrigem Niveau
Geprägt wurde dies insbesondere durch die positive Entwicklung in der Industrie.
mehr
Gastredner MdB Henning Rehbaum zu Fachkräftemangel
Gemeinsamer BGA-Verkehrsausschuss & BDB AG
mehr
Seminar „Kartellrechtliche Compliance“ erfolgreich gelaufen
von DAHD und BGA in Frankfurt am Main
mehr
EU-Parlament setzt richtiges Signal für Bürokratieabbau
Es ist enttäuschend, dass keine Mehrheit mit der pro-europäischen Fraktion möglich war.
mehr
Wirtschaft schlägt Alarm: Rentenpaket untragbar
Mit einem dringenden Appell an die Fraktionsvorstände von CDU/CSU und SPD werben mehr als 30 Wirtschaftsverbände für eine Ablehnung des aktuellen Regierungsentwurfs zur Rente.
mehr
BGA mahnt stärkere Wahrung der nationalen Zuständigkeiten an
Wir erwarten von der Politik, dass sie alles für mehr Wettbewerbsfähigkeit tut.
mehr
Aktuelle Konjukturdaten
Wachstumsschwäche setzt sich im Herbst fort
mehr
Außenwirtschaftsförderung für die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (SVI)
GTAI-Partner-Dialog
mehr
neue Digitalisierungs- und Innovationsförderung
Gemeinsames Webinar von KfW und BGA
mehr
Abschaffung des Lkw-Fahrverbots an uneinheitlichen Feiertagen beschlossen
Anpassunf der StVO steht noch aus
mehr
EUDR
Verbände fordern Verschiebung, Nachbesserung und Rechtssicherheit
mehr