BGA-Klimadialog
Der BGA-Klimadialog ging in die nächste Runde. Zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer informierten sich über Energieaudit und Energiemanagement. Mit Innocenco Caria war ein ausgewiesener Experte vom TÜV mit an Bord.
Waren bislang nur Unternehmen mit über 250 Mitarbeitern oder einem Jahresumsatz über 50 Mio. Euro verpflichtet, ein Audit durchzuführen, wurde der Kreis nun deutlich erweitert. Jedes Unternehmen mit einem jährlichen Gesamtenergieverbrauch von mehr als 2,5 GWh muss nun alle vier Jahre auditieren und konkrete Umsetzungspläne für Energieeinsparmaßnahmen vorlegen. Dabei müssen verschiedene Informationen vorgelegt, Abwärme auf einer neuen Plattform erfasst und mögliche Maßnahmen nach ihrer Wirtschaftlichkeit bewertet werden.
Zum Gesamtenergieverbrauch zählt u.a. Gas, Öl, Strom und auch Brennstoffe für Firmenfahrzeuge (ohne Brennstoffe für privat genutzte Fahrten). Als Unternehmen wird immer die kleinste rechtliche Einheit betrachtet und dabei auch verschiedene Standorte und Filialen einbezogen.
Unternehmen mit einem Gesamtenergieverbrauch über 7,5 GWh müssen ein Energie- oder Umweltmanagementsystem (EMAS) einführen. Das Verfahren gliedert sich in ein Voraudit, eine Dokumentationsprüfung durch einen Auditor, ein zweistufiger Zertifikataudit, die Zertifikatserteilung, ein jährliches Überwachungsaudit und eine Re-Zertifizierung alle drei Jahre. Auch muss eine Governance-Struktur in dem Firmen aufgebaut werden. Die Zertifizierer/Auditoren führen dabei durch das Verfahren.
Die BGA-Energieeffizienzkampagne bietet u.a. einen Fördermittelwegweiser auf http://bga.energie.de. Viele Maßnahmen, auch Beratungen, sind förderfähig. Außerdem gibt es seit vielen Jahren eine Kooperation zwischen dem BGA und dem TÜV, die Unternehmen aus der BGA-Familie vergünstigte Konditionen beim EMAS bieten. Informationen unter energieffizienz@bga.de.


Dr. Andreas Rademachers
Leiter Politik + Strategie, Abteilungsleiter Energie + Umwelt
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 551
andreas.rademachers@bga.de

Jetzt schnell loslegen
Die Bundesregierung steht vor großen Aufgaben.
mehr
Tobias Meyer übernimmt Vorsitz der Transatlantic Business Initiative
Die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen sind für beide Seiten unverzichtbar
mehr
Frühjahrsprojektion
Bundesregierung rechnet für 2025 nur noch mit Stagnation
mehr
Pressearbeit bereichern: Kampagnen und KI
Sitzung der Presseverantwortlichen von BGA und Mitgliedsverbänden
mehr
Indonesische Regierung betrachtet europäische Bürokratie kritisch
Besuch beim Stellvertretenden Botschafter Indonesiens Fajar Wirawan Harijo
mehr
Erste Vereinbarungen im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD zur Steuerpolitik
Die wesentlichen Schwerpunkte im Koalitionsvertrag zur Steuerpolitik aus Sicht des BGA
mehr
Fehlzeiten und Fluktuation in den Unternehmen steigen an
Hamburg, 28. April 2025.
mehr
Neue Tools und Inhalte auf der Website
BGA-Energieeffizienzkampagne
mehr
Jetzt müssen Taten folgen!
Die lähmende Situation des Stillstands ist hoffentlich vorbei.
mehr
100 Tage Chaos
Schon jetzt sind deutliche Preissteigerungen und Nachfrageeinbrüche erkennbar.
mehr
EU und VAE: Gespräche über Freihandelsabkommen
Strategische Partnerschaft bahnt sich an.
mehr
Angekündigte Entlastungen schnell umsetzen
Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD
mehr
Ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten
Präsident Jandura zum Koalitionsvertrag
mehr
Das dicke Ende kommt noch
Aufwind beim Export verspricht keine Erholung
mehr
Großes Interesse am Webinar "Recap Produktsicherheitsverordnung"
Zweites BGA-Webinar zur neuen EU-Produktsicherheitsverordnung
mehr
Einblicke in den pharmazeutischen Großhandel
BGA und EuroCommerce besuchen PHOENIX
mehr
Neue Übersichten zum Omnibus-Paket & Clean Industrial Deal
Im BGA Kompakt ab jetzt abrufbar
mehr
Empfehlungen der Regionalinitiativen an die neue Bundesregierung
Wie kann Zusammenarbeit intensiviert werden
mehr
Omnibus-Verfahren
Neuigkeiten zur Verschiebung der Anwendungsfrist für CSRD und CS3D
mehr
Bewertungen der Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen
In den Koalitionsverhandlungen sind die AGs zu vorläufigen Ergebnissen gekommen
mehr