BGA-Konjunkturumfrage
Geopolitische Spannungen - Ukraine-Krieg, Nahost-Konflikt, Rohstoffeinschränkungen durch China, unkalkulierbare US-Zollpolitik - prägen die globale Verunsicherung über die weitere wirtschaftliche Entwicklung. In diesem Umfeld hat die neue Bundesregierung in der Außen- und Europapolitik erste Signale gesetzt und mit dem Sofortprogramm innenpolitische Weichenstellungen vorgenommen, die schwache Konjunktur durch Investitionen zu beleben.
Vor diesem Hintergrund startet der BGA am Montag, den 21. Juli 2025, seine traditionelle Konjunkturumfrage bei den Unternehmen des Groß- und Außenhandels und der B2B-Dienstleister zur Jahresmitte 2025. Die Umfrage endet am Montag, den 11. August 2025. Im Mittelpunkt der Umfrage steht zum einen die aktuelle wirtschaftliche Lage und die weitere konjunkturelle Entwicklung. Zum anderen geht es um die Einschätzung der Unternehmen des Wirtschaftssektors zu den aktuellen politischen Weichenstellungen.
Um die Anforderungen aus Sicht der Unternehmen des Groß- und Außenhandels und der B2B-Dienstleister fundiert in die Gespräche zu den erforderlichen, weiteren politischen Weichenstellungen einbringen zu können, laden wir Unternehmen des Wirtschaftssektors ein, sich an der aktuellen Umfrage aktiv zu beteiligen. Unternehmen, die aus dem Groß- und Außenhandel und den B2B-Dienstleistungen sind und teilnehmen möchten, können den Teilnahmelink gerne über die E-Mail-Erreichbarkeit michael.alber@bga.de anfordern. Die Teilnahme erfordert einen Zeitaufwand von sieben bis zehn Minuten. Die Umfrage und deren Auswertung erfolgen anonym. Über die Ergebnisse der Umfrage werden wir in der nächsten Ausgabe von Trends & Analysen Großhandel berichten.


Michael Alber
Geschäftsführer
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 571
michael.alber@bga.de

Befreiung aus dem Würgegriff der Regulierung
Unternehmen benötigen Entlastungen.
mehr
LOAD 2025 - Bilder
Unter dem Motto "Moderne Infrastruktur: Nur erhalten oder in die Zukunft investieren?" genossen die vielen Gäste die vielseitige Veranstaltung.
mehr
Mittelstand fordert mutige Vision für die Verkehrsinfrastruktur
Erste LOAD-Konferenz hat in Berlin stattgefunden
mehr
Endlich ein Schritt in die richtige Richtung
Die EUDR soll erneut ausgesetzt werden
mehr
Starkes Signal zu mehr Unabhängigkeit
EU und Indonesien unterzeichnen Handelsabkommen
mehr
EU-Entwaldungsverordnung startet bald
BGA-Webinar zur EUDR
mehr
BGA-Talk: Digitaler Euro
Mehr technologische Souveränität in Europa.
mehr
Wirtschaft im freien Taumeln
Der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) im zweiten Quartal 2025 fiel stärker aus als zunächst erwartet.
mehr
Betriebliche Altersversorgung wird ausgebaut
Das Bundeskabinett hat am 3. September 2025 den Entwurf für ein Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz beschlossen.
mehr
Bauverbände fordern zinsverbilligte EH55-Förderung
Gemeinsames Positionspapier vorgestellt
mehr
Stärkere Verzahnung fördern
Staatssekretär Rouenhoff setzt starke Impulse beim Parlamentarischen Frühstück zur Verzahnung von Außenwirtschaftspolitik und Entwicklungszusammenarbeit.
mehr
Außenhandel am Limit
Die Exportnation Deutschland steht unter massivem Druck.
mehr
Warum nicht Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz abschaffen?
Bundeskabinett verabschiedet Gesetzesentwurf.
mehr
Sozialstaatskommission mit beschränktem Auftrag
Startet im September.
mehr
Handelsabkommen mit Mercosur und Mexiko
EU-Kommission legt Vorschläge vor.
mehr
Weitere CBAM-Konsultationen
Dieses Mal geht es um die weitere technische Verfeinerung bzw. Ausgestaltung.
mehr
Moderne Infrastruktur: Nur erhalten oder in die Zukunft investieren?
LOAD-Konferenz in Berlin am 24. September
mehr
BGA fordert Wirtschaftsgipfel der gesamten Wirtschaft
Wir brauchen eine klare Linie, die Deutschland langfristig wieder wettbewerbsfähig macht.
mehr
Einmalige Senkung der Netzentgelte um 6,5 Milliarden
Statt Stromsteuersenkung
mehr
Neue Leitlinien der EU-Kommission zur EUDR veröffentlicht
EU-Konsultation zu Zahlungsverzug
mehr