BGA-Mitgliederversammlung mit Gitta Connemann
Als politischer Gast trat in diesem Jahr bei der BGA-Mitgliederversammlung die Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium und mittelstandspolitische Beauftragte der Bundesregierung, Frau Gitta Connemann, auf. In gewohnt klaren und eindringlichen Worten bekannte sie sich zu der schwierigen wirtschaftlichen Lage, betonte die geplanten Gegenmaßnahmen der Bundesregierung und verteidigte kämpferisch die bisherigen ersten vier Regierungsmonate. Sie hob hervor, dass insbesondere der Mittelstand als Rückgrat der deutschen Wirtschaft gezielt gestärkt werden müsse, um Investitionen, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung langfristig zu sichern.
Connemann machte deutlich, dass die aktuellen Herausforderungen – von internationalen Handelskonflikten über steigende Energiepreise bis hin zu zunehmender Bürokratie – nur durch eine enge Zusammenarbeit von Politik und Wirtschaft gemeistert werden könnten. Sie forderte den BGA und seine Mitglieder eindringlich auf, auch weiterhin ihre Stimme zu erheben und sich aktiv in die politische Debatte einzubringen. Nur durch gemeinsames Handeln, nicht durch gegenseitige Abgrenzung, sei es möglich, eine Kursänderung gegen bestehende politische Widerstände durchzusetzen und die Grundlagen für nachhaltiges Wachstum zu legen.
Mit ihrem leidenschaftlichen Appell setzte sie ein deutliches Zeichen für eine Politik, die den Mittelstand als Schlüssel zur wirtschaftlichen Stabilität versteht, und rief zu Geschlossenheit, Mut und Beharrlichkeit auf.
Im anschließenden Austausch wurde Frau Connemann eindringlich geschildert, dass die Probleme in der Wirtschaftsstufe vehement seien. Immer noch fehle es an Planbarkeit und klaren Entscheidungen. Die Aufbruchstimmung sei bei den Unternehmen noch nicht angekommen.
ForveG verleiht erstmals Preis für exzellente Nachwuchsforschung
Die Forschungsvereinigung Groß- und Außenhandel hat in der vergangenen Woche zum ersten Mal ihren Förderpreis für exzellente Nachwuchsforschung auf der Mitgliederversammlung vergeben. Der Preis prämiert herausragende akademische Arbeiten, die Mehrwerte für Großhandelsunternehmen schaffen, und ist damit der einzige seiner Art.
Diesjähriger Gewinner ist Dr. Florian Gasser von der Universität St. Gallen. In seiner Dissertation „Post it, Share it, Like it… and Profit?“ untersucht er empirisch die Auswirkungen von B2B-Influencer-Strategien auf Kaufentscheidungen unterschiedlicher Zielgruppen. Die unabhängige Jury, bestehend aus Prof. Michael Krupp, Prof. Dr. Dirk Morschett und Prof. Dr. Julia Arlinghaus, würdigte die herausragende wissenschaftliche Qualität der Dissertation sowie die Relevanz neuer Marketingstrategien für Großhandelsunternehmen.
Gleichzeitig verlieh die Jury der Masterarbeit „Unsplittable Transshipments“ von Srinwanti Debgupta eine Honorable Mention. Frau Debgupta entwickelte am Institut für Mathematik der TU Berlin einen Algorithmus, der die Kosten für unteilbare Frachtgüter auf das mathematische Minimum reduziert. Unteilbare Güter sind solche, die sich nicht auf Paletten oder Container aufteilen lassen. In der Folge kann es sowohl zur Überlastung von Transportressourcen als auch zu Leertransporten kommen. Beides sind spürbare Kostentreiber in der Großhandelslogistik.
Beide Arbeiten werden in den kommenden Wochen im Rahmen von Online-Veranstaltungen vorgestellt. Sollten Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte unter info@forveg.de


Antonin Finkelnburg
Hauptgeschäftsführer
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 531
antonin.finkelnburg@bga.de

EUDR: Schritt in die richtige Richtung
Bürokratie ist immer noch auf Platz 1 der Belastungen der deutschen Unternehmer.
mehr
Update zur EUDR
Wünschenswert: Anwendungsbeginn der EUDR für alle Unternehmen um ein Jahr zu verschieben.
mehr
Wohin steuert der Außenhandel?
Eindrücke aus dem BGA-Außenwirtschaftsausschuss
mehr
BGA-Konjunkturumfrage 2025/2026 startet in Kürze!
Los geht es am 24. November 2025.
mehr
Produktion und Auftragseingänge stabilisieren sich auf niedrigem Niveau
Geprägt wurde dies insbesondere durch die positive Entwicklung in der Industrie.
mehr
Gastredner MdB Henning Rehbaum zu Fachkräftemangel
Gemeinsamer BGA-Verkehrsausschuss & BDB AG
mehr
Seminar „Kartellrechtliche Compliance“ erfolgreich gelaufen
von DAHD und BGA in Frankfurt am Main
mehr
EU-Parlament setzt richtiges Signal für Bürokratieabbau
Es ist enttäuschend, dass keine Mehrheit mit der pro-europäischen Fraktion möglich war.
mehr
Wirtschaft schlägt Alarm: Rentenpaket untragbar
Mit einem dringenden Appell an die Fraktionsvorstände von CDU/CSU und SPD werben mehr als 30 Wirtschaftsverbände für eine Ablehnung des aktuellen Regierungsentwurfs zur Rente.
mehr
BGA mahnt stärkere Wahrung der nationalen Zuständigkeiten an
Wir erwarten von der Politik, dass sie alles für mehr Wettbewerbsfähigkeit tut.
mehr
Aktuelle Konjukturdaten
Wachstumsschwäche setzt sich im Herbst fort
mehr
Außenwirtschaftsförderung für die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (SVI)
GTAI-Partner-Dialog
mehr
neue Digitalisierungs- und Innovationsförderung
Gemeinsames Webinar von KfW und BGA
mehr
Abschaffung des Lkw-Fahrverbots an uneinheitlichen Feiertagen beschlossen
Anpassunf der StVO steht noch aus
mehr
EUDR
Verbände fordern Verschiebung, Nachbesserung und Rechtssicherheit
mehr
Aussenwirtschaftstag der Bundesregierung
Gute Diskussionen, viele offene Fragen
mehr
BGA-Jahresmagazin 2025/26
Aktuelle Themen die den Groß- und Außenhandel und seine Dienstleister bewegen.
mehr
CBAM-Update: Neue Regelungen und Auswirkungen für Unternehmen
Der BGA verfolgt die aktuellen Entwicklungen rund um den CO₂-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) aufmerksam – zuletzt gab es mehrere wichtige Neuerungen mit Auswirkungen für Unternehmen.
mehr
EUDR: EU-Kommission lenkt zu spät ein
Vollständige Verschiebung besser
mehr
Lieferkettentag 2025
zum tiefgreifenden Wandel globaler Lieferketten
mehr