Bürokratieabbau per Omnibus
Von Brüssel kommt Bewegung in die Debatte um den Bürokratieabbau. Mit einer regelrechten Flotte an Gesetzesinitiativen – den sogenannten „Omnibus-Gesetzen“ – will die EU-Kommission für Unternehmen spürbare Entlastungen schaffen. Ziel ist es, Bürokratielasten europaweit systematisch zu reduzieren und so den Wirtschaftsstandort Europa zu stärken.
Eine Flotte für weniger Lasten
Was klingt wie ein Verkehrsprojekt, ist in Wirklichkeit ein vielschichtiger politischer Ansatz: Gleich zehn thematisch breit aufgestellte Omnibus-Gesetze möchte die EU-Kommission auf den Weg bringen. Vier davon wurden bereits vorgestellt, sechs werden erwartet. Hinter jedem steckt ein Bündel gezielter Maßnahmen zur Vereinfachung von Vorschriften und Berichtspflichten.
Das politische Ziel ist ambitioniert:Bis zum Ende der Legislaturperiode sollen die administrativen Belastungen für Unternehmen um 25 Prozent sinken – für kleine und mittlere Unternehmen sogar um 35 Prozent.
Ein Überblick über die bisherigen und geplanten Omnibus-Gesetze:
- Omnibus Nachhaltigkeit:
Erleichterungen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD, CSDDD, Taxonomie, CBAM), u. a. durch Fristverschiebungen und Ausnahmen für bestimmte Unternehmen. - Omnibus InvestEU:
Reduzierte Berichtspflichten bei kleineren Projekten und bessere Kombinierbarkeit von EU-Förderinstrumenten. Geschätzte Einsparungen: 350 Mio. Euro jährlich. - Omnibus Agrar:
Weniger Kontrollen und mehr Flexibilität bei Agrarförderungen – besonders im Hinblick auf Dauergrünlandregelungen. - Omnibus KMU und Small Mid-Caps:
Neue Mittelstandskategorie mit regulatorischen Erleichterungen – betrifft rund 38.000 Unternehmen europaweit. - Omnibus Verteidigung (geplant für 17. Juni):
Vereinfachung der Produktionsgenehmigungen im Rüstungsbereich durch Standardisierung und gegenseitige Anerkennung. - Omnibus Chemie (in Vorbereitung, ggf. 2. Juli):
Vereinfachung von Etikettierungs- und Kosmetikvorgaben; weitere Maßnahmen zur Chemikalienpolitik und Kreislaufwirtschaft in Diskussion. - Omnibus Umwelt (voraussichtlich Ende 2025):
Bürokratieabbau in Umweltvorschriften – u. a. bei Abfallrecht, Emissionen und Produktanforderungen. - Omnibus Digitales:
Besseres Zusammenspiel zwischen AI Act, Data Act und Datenschutzrecht – Ziel: weniger Überschneidungen, klarere Regeln. - Omnibus Automotive:
Bürokratieabbau bei CO₂-Regeln, Batterieverordnung und Altautoverordnung – genaue Inhalte noch offen. - Omnibus Energie:
Schnellere Genehmigungsverfahren für Projekte in Energieeffizienz und Erneuerbaren – mögliche Zielkonflikte mit Umweltrecht werden diskutiert.
Politische Einordnung:
Zuständig für die Koordination ist Wirtschaftskommissar Valdis Dombrovskis. Doch der Weg zur Entlastung ist ein Balanceakt: Während die EVP und Wirtschaftsverbände den Kurs unterstützen, warnen Sozialdemokraten, Gewerkschaften und NGOs vor einem potenziellen Abbau von Schutzstandards und sozialen Rechten.
Die zentrale Frage bleibt: Gelingt es der Kommission, die angekündigten Entlastungen auch politisch durchzusetzen und strukturell zu verankern?
Der BGA begrüßt die Richtung, mahnt jedoch mehr Tempo und Substanz an. Insbesondere bei Omnibus 1 (Nachhaltigkeit) fordern wir „White Lists“ für Länder mit funktionierenden Lieferkettenkontrollen und hohem Schutzniveau. Sowie die Einbindung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR), um Doppelregulierungen zu vermeiden und Synergien zu nutzen. Jetzt ist entscheidend, dass die Kommission den Kurs hält und nicht hinter den eigenen Anspruch zurückfällt. Bürokratieabbau darf kein Schlagwort bleiben.
Der Bürokratieabbau per Omnibus ist ein vielversprechender Schritt hin zu einem unternehmensfreundlicheren Europa. Entscheidend wird sein, wie konsequent die Vorhaben umgesetzt und politisch verteidigt werden. Die Unternehmen – insbesondere der Mittelstand – schauen nun genau hin, ob der Bürokratieabbau tatsächlich auf der Straße ankommt.
Weitere Informationen:
➡️1. Omnibus Nachhaltigkeit
➡️2. Omnibus InvestEU
➡️3. Omnibus Agrar
➡️4. Omnibus KMU und Small Mid-Caps


Lisa-Marie Brehmer
Büroleiterin + Abteilungsleiterin Europa
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 552
lisa-marie.brehmer@bga.de

Vanessa Kassem
Referentin Außenwirtschaft + Zoll + Europa
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 591
vanessa.kassem@bga.de

Keine Belebung im zweiten Quartal
Konjunktur in Deutschland
mehr
Wirtschaftspartnerschaftsabkommen: EU und Indonesien
Durchbruch nach zehn Jahren.
mehr
Aktuelle BGA-Konjunkturumfrage nun online
Ihre Einschätzung und Unterstützung ist gefragt!
mehr
Grenzkontrollen werden zum Bremsklotz
Es wirkt zunehmend, als würden sie als politisches Druckmittel eingesetzt werden.
mehr
Updates zur Late Payments Verordnung
BGA beteiligt an breiter Allianz deutscher Wirtschaftsverbände.
mehr
Geplante EU-Zahlungsverzugsverordnung: BGA warnt vor massiven Folgen für Unternehmen
Gemeinsam mit anderen Wirtschaftsverbänden hat der BGA einen Brief an EU-Kommissar Dombrovskis gerichtet.
mehr
Europa muss Lösung auf Augenhöhe suchen
Die Zollankündigung ist keine wirkliche Überraschung.
mehr
Wechsel im Vorsitz des BGA-Außenwirtschaftsausschusses
Stefan W. Dircks nach 20 Jahren verabschiedet
mehr
BGA zu Besuch bei der aktuellen EU-Ratspräsidentschaft
Dr. Dirk Jandura in der Dänischen Botschaft
mehr
Ausschuss Steuern + Finanzen
Beratung zu Investitionsimpulsen und E-Rechnung
mehr
BGA-Konjunkturumfrage
Unternehmensbefragung zur Jahresmitte 2025 startet in Kürze!
mehr
Krisenresilienz der Lieferkette
BGA und DELOITTE starten Umfrage
mehr
Neues BGA-Positionspapier zu Omnibus l:
Zusätzliche Vereinfachung und praxisnahe Umsetzung gefordert
mehr
Das Förderprogramm Ausbildung 2025/26 startet!
mehr
Keinen Deal um jeden Preis
Die Zeit drängt.
mehr
BGA trauert um Peter Spary
Der langjährige Hauptgeschäftsführer verstarb am Mittwoch
mehr
Stromsteuer: Nicht das Vertrauen verspielen
Wir brauchen dringend ein positives Zeichen der Entlastung!
mehr
Sommerfest des Handels 2025 - alle Bilder
Unter dem Motto "Starker Handel, starke Gesellschaft" genossen die vielen Gäste die Vielfalt des Handels.
mehr
Mindestlohnkommission hält politischem Druck stand
Der Beschluss ist kein Sieg für die Tarifautonomie.
mehr
Dr. Levin Holle aus dem Kanzleramt beim BGA-Gremientag
Sommerfest des Handels
mehr