CBAM - die unendliche Geschichte
Schon oft haben wir hier über die Umsetzungsprobleme der Regularien beim CO2-Grenzausgleichsmechanismus, aber englisch abgekürzt CBAM, berichtet. Und die Kette an Problemen reißt nicht ab. Erst diese Woche wiesen Mitglieder unseres Verbandes ihre betroffenen Unternehmen erneut auf IT-Fehler im CBAM-Übergangsregister hin, die zu einem "Bug" bzw. Datenverlusten bei der Abgabe des zweiten CBAM-Berichts führen. Der BGA bleibt daher weiter dran und hat sich auch an den frisch gekürten Mittelstandsbeauftragten der EU-Kommission, Dr. Markus Pieper, MdEP, der zuggleich Abgeordneter für das Münsterland und Sprecher des Parlamentskreises Mittelstand (PKM Europe) ist, sowie erneut an die in Deutschland zuständige Behörde, die deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt), gewendet. Und die Eingaben lassen hoffen.
So hat Dr. Pieper klar zu verstehen gegeben, dass er die aufgezeigten Probleme nicht nur kennt, sondern auch anerkennt und an Lösungen arbeitet. Wörtlich schreibt er "Ich werde mich stark dafür einsetzen, dass vor dem vollständigen Inkrafttreten des Gesetzes alle Bedenken aus dem Weg geräumt sind und vor allem mittelständische Betriebe nicht übermäßig belastet werden." Wir bleiben dran und werden ihn daran messen, dies insbesondere mit Blick auf den in der Schlussphase der CBAM-Implementierung geforderten COs-Emissionshandel. Ein für viele Mittelständler kompliziertes und komplex zu handhabendes Thema.
Auch die DEHSt scheint nun mehr auf die Akteure zugehen zu wollen. Nachdem wir dort wiederholt auf die IT-Probleme sowie das Thema Emissionshandel und seine inhaltlichen sowie prozessualen Herausforderungen für den Mittelstand adressiert haben, hat man uns ein Informationsseminar im Frühsommer in Aussicht gestellt. Das nehmen wir gerne an und werden mit interessierten Mitgliedsverbänden unsere Agenda abstimmen. Interessenten bitte melden bei: alexander.hoeckle@bga.de.


Alexander Hoeckle
Abteilungsleiter Außenwirtschaft + Zoll
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 565
alexander.hoeckle@bga.de

Wirtschaft im Gegenwind: Groß- und Außenhandel fordert Strukturreformen
Wir brauchen sehr viel schnellere und deutlichere Reformen.
mehr
Neue Leitlinien der EU-Kommission zur EUDR veröffentlicht
EU-Konsultation zu Zahlungsverzug
mehr

Rentenpaket bringt ein wenig Licht und viel Schatten
Das Bundeskabinett bringt teure sozialpolitische Wahlgeschenke auf den Weg
mehr
CBAM: Ausweitung droht
EU Kommission startet öffentliche Konsultation zur Ausweitung.
mehr
SPEG jetzt auf LinkedIn
Neue Kommunikationswege im BGA-PartnerAfrika-Projekt
mehr
Konjunktur wieder auf Talfahrt
Schwache Entwicklung der Industrieproduktion im zweiten Quartal.
mehr
100 Tage Regierung
BGA fordert Herbst des Handelns
mehr
Unsicherheit steigt, Exporte sinken
Die erratische Handelspolitik der USA schlägt sich deutlich im Außenhandel nieder.
mehr
Grundlegende Einigung zur Beilegung des transatlantischen Zollstreits
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump verkünden einen Durchbruch in den Verhandlungen
mehr
BGA-Konjunkturumfrage: Teilnahme noch kurze Zeit möglich!
Wir freuen uns über Ihre Mitwirkung
mehr
Wirtschaftssicherheit - Dialog mit dem BMWE intensiviert
Kommunikation und Sensibilisierung sind das Gebot der Stunde
mehr
Änderungen an der DGUV Vorschrift 2
Einsatz von Betriebsärztinnen und Betriebsärzten sowie Fachkräften für Arbeitssicherheit ab 01. Juli 2025 neu geregelt
mehr
BGA als Premiumpartner: Launch des Ökoeffizienz-Siegels der Handelskammer Lima
Das BGA-Projektteam unterstützte den Entwicklungsprozess des Projekts im Auftrag des BMZ
mehr
Handel stärken – EUDR vereinfachen
Die EUDR sollte in die Omnibusinitiative aufgenommen werden.
mehr
Längere Arbeitszeit bedeutet soziale Gerechtigkeit
Die Forderung nach einer längeren Lebensarbeitszeit ist richtig und notwendig.
mehr
Die Zolleinigung ist ein schmerzhafter Kompromiss
Jedes Prozent Zoll ist ein Prozent zu viel.
mehr
Keine Belebung im zweiten Quartal
Konjunktur in Deutschland
mehr
Wirtschaftspartnerschaftsabkommen: EU und Indonesien
Durchbruch nach zehn Jahren.
mehr
Aktuelle BGA-Konjunkturumfrage nun online
Ihre Einschätzung und Unterstützung ist gefragt!
mehr
Grenzkontrollen werden zum Bremsklotz
Es wirkt zunehmend, als würden sie als politisches Druckmittel eingesetzt werden.
mehr