Das Förderprogramm Ausbildung 2025/26 startet!
Der BGA hat sich in den letzten Wochen intensiv mit verschiedenen Schreiben und persönlichen Gesprächen dafür eingesetzt, dass auch in diesem Jahr die Fördermittel für die der Berufsausbildung zum/zur Berufskraftfahrer/in rechtzeitig abgerufen werden können. Da der Bundeshaushalt für 2025 voraussichtlich erst im September verabschiedet werden kann, war eine rechtzeitige Beantragung der dringend benötigten Fördermittel beim Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) bislang nicht möglich.
Heute Vormittag hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mitgeteilt, dass das Antragsportal für das Förderprogramm „Ausbildung im Güterkraftverkehr“ am Dienstag, den 8. Juli 2025 um 09:00 Uhr freigeschaltet wird.
Besonders wichtig ist: Ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn ist ausgeschlossen. Das Ministerium betont, dass Punkt 4 der Förderrichtlinie Ausbildung unverändert gilt:
„Förderfähig sind nur Ausbildungsverhältnisse, mit denen erst nach Bewilligung des Antrages durch die Bewilligungsbehörde begonnen wird. Als Vorhabenbeginn ist grundsätzlich der Abschluss eines Ausbildungsvertrages zu werten.“
Für Unternehmen bedeutet das konkret:
- Zuerst muss der Antrag beim Bundesamt für Logistik und Mobilität gestellt werden.
- Danach ist der Bewilligungsbescheid abzuwarten.
- Erst im Anschluss darf der Ausbildungsvertrag unterschrieben werden.
Wird diese Reihenfolge nicht eingehalten, entfällt der Anspruch auf Förderung. Das Bundesamt für Logistik und Mobilität hat zugesagt, die Anträge zügig zu bearbeiten, sodass die Verträge noch vor dem 1. August 2025 unterzeichnet werden können.
Anträge können bis einschließlich Montag, den 1. September 2025 eingereicht werden.
Der BGA begrüßt dieses wichtige Signal an alle Unternehmen, die in die Ausbildung zum/r Berufskraftfahrer/in investieren möchten ausdrücklich und stellt einen konkreten Schritt gegen den Fachkräftemangel in Handel und Logistik dar.


Lena Schlett
Abteilungsleiterin Verkehr + Logistik
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 513
lena.schlett@bga.de

Längere Arbeitszeit bedeutet soziale Gerechtigkeit
Die Forderung nach einer längeren Lebensarbeitszeit ist richtig und notwendig.
mehr
Die Zolleinigung ist ein schmerzhafter Kompromiss
Jedes Prozent Zoll ist ein Prozent zu viel.
mehr
Keine Belebung im zweiten Quartal
Konjunktur in Deutschland
mehr
Wirtschaftspartnerschaftsabkommen: EU und Indonesien
Durchbruch nach zehn Jahren.
mehr
Aktuelle BGA-Konjunkturumfrage nun online
Ihre Einschätzung und Unterstützung ist gefragt!
mehr
Grenzkontrollen werden zum Bremsklotz
Es wirkt zunehmend, als würden sie als politisches Druckmittel eingesetzt werden.
mehr
Updates zur Late Payments Verordnung
BGA beteiligt an breiter Allianz deutscher Wirtschaftsverbände.
mehr
Geplante EU-Zahlungsverzugsverordnung: BGA warnt vor massiven Folgen für Unternehmen
Gemeinsam mit anderen Wirtschaftsverbänden hat der BGA einen Brief an EU-Kommissar Dombrovskis gerichtet.
mehr
Europa muss Lösung auf Augenhöhe suchen
Die Zollankündigung ist keine wirkliche Überraschung.
mehr
Wechsel im Vorsitz des BGA-Außenwirtschaftsausschusses
Stefan W. Dircks nach 20 Jahren verabschiedet
mehr
BGA zu Besuch bei der aktuellen EU-Ratspräsidentschaft
Dr. Dirk Jandura in der Dänischen Botschaft
mehr
Ausschuss Steuern + Finanzen
Beratung zu Investitionsimpulsen und E-Rechnung
mehr
BGA-Konjunkturumfrage
Unternehmensbefragung zur Jahresmitte 2025 startet in Kürze!
mehr
Krisenresilienz der Lieferkette
BGA und DELOITTE starten Umfrage
mehr
Neues BGA-Positionspapier zu Omnibus l:
Zusätzliche Vereinfachung und praxisnahe Umsetzung gefordert
mehr
Das Förderprogramm Ausbildung 2025/26 startet!
mehr
Keinen Deal um jeden Preis
Die Zeit drängt.
mehr
BGA trauert um Peter Spary
Der langjährige Hauptgeschäftsführer verstarb am Mittwoch
mehr
Stromsteuer: Nicht das Vertrauen verspielen
Wir brauchen dringend ein positives Zeichen der Entlastung!
mehr
Sommerfest des Handels 2025 - alle Bilder
Unter dem Motto "Starker Handel, starke Gesellschaft" genossen die vielen Gäste die Vielfalt des Handels.
mehr