Das Förderprogramm Ausbildung 2025/26 startet!
Der BGA hat sich in den letzten Wochen intensiv mit verschiedenen Schreiben und persönlichen Gesprächen dafür eingesetzt, dass auch in diesem Jahr die Fördermittel für die der Berufsausbildung zum/zur Berufskraftfahrer/in rechtzeitig abgerufen werden können. Da der Bundeshaushalt für 2025 voraussichtlich erst im September verabschiedet werden kann, war eine rechtzeitige Beantragung der dringend benötigten Fördermittel beim Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) bislang nicht möglich.
Heute Vormittag hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mitgeteilt, dass das Antragsportal für das Förderprogramm „Ausbildung im Güterkraftverkehr“ am Dienstag, den 8. Juli 2025 um 09:00 Uhr freigeschaltet wird.
Besonders wichtig ist: Ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn ist ausgeschlossen. Das Ministerium betont, dass Punkt 4 der Förderrichtlinie Ausbildung unverändert gilt:
„Förderfähig sind nur Ausbildungsverhältnisse, mit denen erst nach Bewilligung des Antrages durch die Bewilligungsbehörde begonnen wird. Als Vorhabenbeginn ist grundsätzlich der Abschluss eines Ausbildungsvertrages zu werten.“
Für Unternehmen bedeutet das konkret:
- Zuerst muss der Antrag beim Bundesamt für Logistik und Mobilität gestellt werden.
- Danach ist der Bewilligungsbescheid abzuwarten.
- Erst im Anschluss darf der Ausbildungsvertrag unterschrieben werden.
Wird diese Reihenfolge nicht eingehalten, entfällt der Anspruch auf Förderung. Das Bundesamt für Logistik und Mobilität hat zugesagt, die Anträge zügig zu bearbeiten, sodass die Verträge noch vor dem 1. August 2025 unterzeichnet werden können.
Anträge können bis einschließlich Montag, den 1. September 2025 eingereicht werden.
Der BGA begrüßt dieses wichtige Signal an alle Unternehmen, die in die Ausbildung zum/r Berufskraftfahrer/in investieren möchten ausdrücklich und stellt einen konkreten Schritt gegen den Fachkräftemangel in Handel und Logistik dar.


Lena Schlett
Abteilungsleiterin Verkehr + Logistik
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 513
lena.schlett@bga.de

EUDR: Schritt in die richtige Richtung
Bürokratie ist immer noch auf Platz 1 der Belastungen der deutschen Unternehmer.
mehr
Update zur EUDR
Wünschenswert: Anwendungsbeginn der EUDR für alle Unternehmen um ein Jahr zu verschieben.
mehr
Wohin steuert der Außenhandel?
Eindrücke aus dem BGA-Außenwirtschaftsausschuss
mehr
BGA-Konjunkturumfrage 2025/2026 startet in Kürze!
Los geht es am 24. November 2025.
mehr
Produktion und Auftragseingänge stabilisieren sich auf niedrigem Niveau
Geprägt wurde dies insbesondere durch die positive Entwicklung in der Industrie.
mehr
Gastredner MdB Henning Rehbaum zu Fachkräftemangel
Gemeinsamer BGA-Verkehrsausschuss & BDB AG
mehr
Seminar „Kartellrechtliche Compliance“ erfolgreich gelaufen
von DAHD und BGA in Frankfurt am Main
mehr
EU-Parlament setzt richtiges Signal für Bürokratieabbau
Es ist enttäuschend, dass keine Mehrheit mit der pro-europäischen Fraktion möglich war.
mehr
Wirtschaft schlägt Alarm: Rentenpaket untragbar
Mit einem dringenden Appell an die Fraktionsvorstände von CDU/CSU und SPD werben mehr als 30 Wirtschaftsverbände für eine Ablehnung des aktuellen Regierungsentwurfs zur Rente.
mehr
BGA mahnt stärkere Wahrung der nationalen Zuständigkeiten an
Wir erwarten von der Politik, dass sie alles für mehr Wettbewerbsfähigkeit tut.
mehr
Aktuelle Konjukturdaten
Wachstumsschwäche setzt sich im Herbst fort
mehr
Außenwirtschaftsförderung für die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (SVI)
GTAI-Partner-Dialog
mehr
neue Digitalisierungs- und Innovationsförderung
Gemeinsames Webinar von KfW und BGA
mehr
Abschaffung des Lkw-Fahrverbots an uneinheitlichen Feiertagen beschlossen
Anpassunf der StVO steht noch aus
mehr
EUDR
Verbände fordern Verschiebung, Nachbesserung und Rechtssicherheit
mehr
Aussenwirtschaftstag der Bundesregierung
Gute Diskussionen, viele offene Fragen
mehr
BGA-Jahresmagazin 2025/26
Aktuelle Themen die den Groß- und Außenhandel und seine Dienstleister bewegen.
mehr
CBAM-Update: Neue Regelungen und Auswirkungen für Unternehmen
Der BGA verfolgt die aktuellen Entwicklungen rund um den CO₂-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) aufmerksam – zuletzt gab es mehrere wichtige Neuerungen mit Auswirkungen für Unternehmen.
mehr
EUDR: EU-Kommission lenkt zu spät ein
Vollständige Verschiebung besser
mehr
Lieferkettentag 2025
zum tiefgreifenden Wandel globaler Lieferketten
mehr