Indonesische Regierung betrachtet europäische Bürokratie kritisch
Diese Woche bot sich unserem Abteilungsleiter für Außenwirtschaft, Alexander Hoeckle, die Gelegenheit mit dem Stellvertretenden Botschafter Indonesiens Fajar Wirawan Harijo, Botschaftsrat Andri Prasetyo Nugroho und Handelsattaché Febi Adrian ins Gespräch zu kommen. Der Austausch fand in der neuen indonesischen Botschaft in Berlin-Tiergarten statt. Die Ansichten der indonesischen Regierung und des BGA weisen viele Schnittstellen auf. Unter anderem erkennen beide die Wichtigkeit eines Freihandelsabkommens zwischen der EU und Indonesien an. Der Stellvertretende Botschafter betonte, dass die Verhandlungen dazu schon sehr lange laufen und in der Vergangenheit öfter unnötig in die Länge gezogen wurden. Nicht zuletzt sei dies darauf zurückzuführen, dass die EU wiederholt auf Zusatzanforderungen beharrte, welche nicht Teil des ursprünglichen Abkommens waren. Dies führte zu einem Vertrauensverlust seitens Indonesiens und einer Entschleunigung des Verhandlungsprozesses. Kritisch betrachtet die indonesische Regierung zudem die europäische Bürokratie. „Regulierungen sollten dazu da sein, um Prozesse zu vereinfachen und nicht, sie komplizierter zu machen“, so der Stellvertretende Botschafter. Dem konnte Hoeckle nur beipflichten. Die Verhandlungen seien nun jedoch auf einem guten Weg und man hoffe auf einen baldigen Abschluss, welcher im Licht der aktuellen Entwicklungen stetig an Relevanz zunimmt. Die Rahmenbedingungen des Handelskrieges mit den USA haben dazu beigetragen, dass den Verhandlungen wieder intensiver Aufmerksamkeit geschenkt wird. Indonesien hofft auf baldige und engere Wirtschaftsbeziehungen mit Deutschland und der EU und bekräftigt, was der BGA selbst auch fordert: „Wir können es nicht alleine schaffen, wir brauchen mehr Partner“. Und in Bezug auf die USA: „Wir müssen zusammenhalten und lernen auf eigenen Beinen zu stehen“. Der BGA wird die Bestrebungen Indonesiens nach Kräften unterstützen. Der Dialog wird fortgesetzt.


Alexander Hoeckle
Abteilungsleiter Außenwirtschaft + Zoll
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 565
alexander.hoeckle@bga.de

Längere Arbeitszeit bedeutet soziale Gerechtigkeit
Die Forderung nach einer längeren Lebensarbeitszeit ist richtig und notwendig.
mehr
Die Zolleinigung ist ein schmerzhafter Kompromiss
Jedes Prozent Zoll ist ein Prozent zu viel.
mehr
Keine Belebung im zweiten Quartal
Konjunktur in Deutschland
mehr
Wirtschaftspartnerschaftsabkommen: EU und Indonesien
Durchbruch nach zehn Jahren.
mehr
Aktuelle BGA-Konjunkturumfrage nun online
Ihre Einschätzung und Unterstützung ist gefragt!
mehr
Grenzkontrollen werden zum Bremsklotz
Es wirkt zunehmend, als würden sie als politisches Druckmittel eingesetzt werden.
mehr
Updates zur Late Payments Verordnung
BGA beteiligt an breiter Allianz deutscher Wirtschaftsverbände.
mehr
Geplante EU-Zahlungsverzugsverordnung: BGA warnt vor massiven Folgen für Unternehmen
Gemeinsam mit anderen Wirtschaftsverbänden hat der BGA einen Brief an EU-Kommissar Dombrovskis gerichtet.
mehr
Europa muss Lösung auf Augenhöhe suchen
Die Zollankündigung ist keine wirkliche Überraschung.
mehr
Wechsel im Vorsitz des BGA-Außenwirtschaftsausschusses
Stefan W. Dircks nach 20 Jahren verabschiedet
mehr
BGA zu Besuch bei der aktuellen EU-Ratspräsidentschaft
Dr. Dirk Jandura in der Dänischen Botschaft
mehr
Ausschuss Steuern + Finanzen
Beratung zu Investitionsimpulsen und E-Rechnung
mehr
BGA-Konjunkturumfrage
Unternehmensbefragung zur Jahresmitte 2025 startet in Kürze!
mehr
Krisenresilienz der Lieferkette
BGA und DELOITTE starten Umfrage
mehr
Neues BGA-Positionspapier zu Omnibus l:
Zusätzliche Vereinfachung und praxisnahe Umsetzung gefordert
mehr
Das Förderprogramm Ausbildung 2025/26 startet!
mehr
Keinen Deal um jeden Preis
Die Zeit drängt.
mehr
BGA trauert um Peter Spary
Der langjährige Hauptgeschäftsführer verstarb am Mittwoch
mehr
Stromsteuer: Nicht das Vertrauen verspielen
Wir brauchen dringend ein positives Zeichen der Entlastung!
mehr
Sommerfest des Handels 2025 - alle Bilder
Unter dem Motto "Starker Handel, starke Gesellschaft" genossen die vielen Gäste die Vielfalt des Handels.
mehr