Industrieproduktion ist eingebrochen
Im August verzeichnete das Produzierende Gewerbe in Deutschland einen Rückgang der Produktion wie seit Beginn des Ukraine-Kriegs im März 2022 nicht mehr. Sie sank um 4,3 Prozent gegenüber dem Vormonat, wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in einer Mitteilung vom 8. Oktober 2025 berichtete – nachdem sie im Juli im Vergleich zum Vormonat noch leicht um 1,3 Prozent zugenommen hatte. Diese Entwicklung war vor allem durch den deutlichen Einbruch in der Industrie geprägt, deren Produktion um 5,6 Prozent zurückging, während das Baugewerbe ein leichtes Plus von 0,6 Prozent erzielte. Die Energieproduktion fiel um 0,5 Prozent. Zudem sanken die Auftragseingänge bereits zum vierten Mal in Folge und lagen im August um 0,8 Prozent unter dem Vormonat. Im Inland war zwar ein Plus von 4,7 Prozent zu verzeichnen, doch die Bestellungen aus dem Ausland gingen um 2,3 Prozent zurück.
Innerhalb der einzelnen Industriezweige zeigte sich weitgehend eine negative Entwicklung: Besonders stark betroffen waren der Maschinenbau (-6,2 Prozent) sowie die Kfz- und Kfz-Teile-Industrie (-18,5 Prozent). Auch die Hersteller von Metallerzeugnissen (-1,1 Prozent), chemischen Erzeugnissen (-1,0 Prozent) sowie Nahrungs- und Futtermitteln (-2,3 Prozent) verzeichneten Rückgänge ihrer Produktionsmengen.
Bei den Auftragseingängen kam es dagegen zu unterschiedlichen Entwicklungen: Die Hersteller elektrischer Ausrüstungen (+7,2 Prozent) und Metallerzeugnisse (+15,4 Prozent) meldeten steigende Aufträge; auch in der chemischen Industrie (+0,4 Prozent) und im Maschinenbau (+0,9 Prozent) nahm die Nachfrage leicht zu. Deutlich rückläufig waren hingegen die Bestellungen in der Kfz- und Kfz-Teile-Produktion (-6,4 Prozent), der Pharmaindustrie (-13,5 Prozent) sowie bei den Herstellern von Daten-, elektrischen und optischen Geräten (-11,5 Prozent).
Die schwache, teils drastische Entwicklung der Industrieproduktion im August wird teilweise als saisonale Schwächephase infolge der Sommer- und Ferienzeit interpretiert. Nach Einschätzung des BGA wird dabei jedoch die grundlegende Standortschwäche Deutschlands nicht ausreichend berücksichtigt. Die Wirtschaft – insbesondere der Großhandel – sieht sich derzeit mit hohen Kostenbelastungen, strukturellen Herausforderungen und einer überbordenden Bürokratie konfrontiert. Zudem belasten anhaltende handels- und geopolitische Unsicherheiten, etwa durch die US-Handelspolitik und die chinesischen Exportrestriktionen bei seltenen Erden, die Entwicklung der Auftragseingänge.
Um der Verunsicherung der Unternehmen und der Abschwächung der Industriekonjunktur entgegenzuwirken, sind entschlossenes politisches Handeln und spürbare Entlastungen bei Kosten, Steuern und Abgaben ebenso erforderlich wie ein konsequenter Abbau bürokratischer Hürden.


Michael Alber
Geschäftsführer
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 571
michael.alber@bga.de

Gemeinsamer offener Brief
Wirtschaftsverbände fordern zügige Umsetzung des versprochenen Bürokratieabbaus
mehr
Aktuelle Konjukturdaten
Wachstumsschwäche setzt sich im Herbst fort
mehr
Außenwirtschaftsförderung für die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (SVI)
GTAI-Partner-Dialog
mehr
neue Digitalisierungs- und Innovationsförderung
Gemeinsames Webinar von KfW und BGA
mehr
Abschaffung des Lkw-Fahrverbots an uneinheitlichen Feiertagen beschlossen
Anpassunf der StVO steht noch aus
mehr
EUDR
Verbände fordern Verschiebung, Nachbesserung und Rechtssicherheit
mehr
Aussenwirtschaftstag der Bundesregierung
Gute Diskussionen, viele offene Fragen
mehr
BGA-Jahresmagazin 2025/26
Aktuelle Themen die den Groß- und Außenhandel und seine Dienstleister bewegen.
mehr
CBAM-Update: Neue Regelungen und Auswirkungen für Unternehmen
Der BGA verfolgt die aktuellen Entwicklungen rund um den CO₂-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) aufmerksam – zuletzt gab es mehrere wichtige Neuerungen mit Auswirkungen für Unternehmen.
mehr
EUDR: EU-Kommission lenkt zu spät ein
Vollständige Verschiebung besser
mehr
Lieferkettentag 2025
zum tiefgreifenden Wandel globaler Lieferketten
mehr
Parlamentarischer Abend der AG Mittelstand
Digitalminister Dr. Karsten Wildberger und Staatssekretärin Gitta Connemann zu Gast
mehr
2.000 Euro bleiben steuerfrei
Bundeskabinett beschließt Aktivrente
mehr
Kennzeichnungspflichten für KI-generierten Content
BGA Lunch Talk
mehr
Industrieproduktion ist eingebrochen
Die Auftragseingänge sanken bereits zum vierten Mal in Folge.
mehr
VDKL-ENERGIEFORUM am 30. Oktober 2025
Das Webinar ist für VDKL-Mitglieder unentgeltlich.
mehr
BGA in Ghana – Verbandsarbeit mit Wirkung
von Datenmanagement bis Öffentlichkeitsarbeit
mehr
Zweiter Mittelstandsmonitor erschienen
AG Mittelstand mahnt Strukturreformen an.
mehr
Abschottung ist keine Lösung
Protektionismus ist ein Reflex – aber keine Strategie.
mehr
Lieferkettentag 2025
Serap Güler und Tilman Kuban diskutieren mit Wirtschaft über Lieferketten.
mehr