Mitgliederversammlung der Forschungsvereinigung Großhandel am 22. September
Die Forschungsvereinigung Großhandel e.V. (ForveG) hat auf ihrer Mitgliederversammlung am 22. September in Berlin zentrale Beschlüsse gefasst. Neben den turnusgemäßen Wahlen standen vor allem die künftige strategische Ausrichtung sowie der stärkere Dialog zwischen Wissenschaft und Großhandelsunternehmen im Mittelpunkt. Der Vorstand wurde nahezu geschlossen im Amt bestätigt. Lediglich Gero Furchheim scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Gremium aus – Vorstand und Geschäftsführung dankten ihm für sein langjähriges Engagement und seine prägenden Impulse. Neu in den Vorstand gewählt wurde Thomas Reichmann, Geschäftsführer der KNAPP Deutschland GmbH.
Auch der Förderbeirat, der die wissenschaftliche Qualität der Forschungsprojekte der ForveG sichert, wurde neu bestimmt. Der langjährige Vorsitzende Frank Hurtmanns, der das Gremium seit seiner Gründung geleitet und geprägt hat, stellte sich nicht mehr zur Wahl. Vorstand und Geschäftsführung würdigten ausdrücklich seinen Einsatz, ohne den es die ForveG in ihrer heutigen Form nicht geben würde. Alle weiteren Mitglieder des Förderbeirats wurden wiedergewählt. Neu hinzugekommen sind Dr. Volker Lederer (Lederer GmbH) sowie Ole Behrens-Carlsson (Nortal Gruppe).
Neben den personellen Entscheidungen befasste sich die Versammlung auch mit der künftigen Strategie der ForveG. Im Mittelpunkt stehen die Intensivierung des Dialogs zwischen Wissenschaft und Großhandelsunternehmen sowie die Akquise weiterer Forschungsprojekte.


Michael Nitsche
Abteilungsleiter Digitalpolitik
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 582
michael.nitsche@bga.de

EUDR: Schritt in die richtige Richtung
Bürokratie ist immer noch auf Platz 1 der Belastungen der deutschen Unternehmer.
mehr
Update zur EUDR
Wünschenswert: Anwendungsbeginn der EUDR für alle Unternehmen um ein Jahr zu verschieben.
mehr
Wohin steuert der Außenhandel?
Eindrücke aus dem BGA-Außenwirtschaftsausschuss
mehr
BGA-Konjunkturumfrage 2025/2026 startet in Kürze!
Los geht es am 24. November 2025.
mehr
Produktion und Auftragseingänge stabilisieren sich auf niedrigem Niveau
Geprägt wurde dies insbesondere durch die positive Entwicklung in der Industrie.
mehr
Gastredner MdB Henning Rehbaum zu Fachkräftemangel
Gemeinsamer BGA-Verkehrsausschuss & BDB AG
mehr
Seminar „Kartellrechtliche Compliance“ erfolgreich gelaufen
von DAHD und BGA in Frankfurt am Main
mehr
EU-Parlament setzt richtiges Signal für Bürokratieabbau
Es ist enttäuschend, dass keine Mehrheit mit der pro-europäischen Fraktion möglich war.
mehr
Wirtschaft schlägt Alarm: Rentenpaket untragbar
Mit einem dringenden Appell an die Fraktionsvorstände von CDU/CSU und SPD werben mehr als 30 Wirtschaftsverbände für eine Ablehnung des aktuellen Regierungsentwurfs zur Rente.
mehr
BGA mahnt stärkere Wahrung der nationalen Zuständigkeiten an
Wir erwarten von der Politik, dass sie alles für mehr Wettbewerbsfähigkeit tut.
mehr
Aktuelle Konjukturdaten
Wachstumsschwäche setzt sich im Herbst fort
mehr
Außenwirtschaftsförderung für die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (SVI)
GTAI-Partner-Dialog
mehr
neue Digitalisierungs- und Innovationsförderung
Gemeinsames Webinar von KfW und BGA
mehr
Abschaffung des Lkw-Fahrverbots an uneinheitlichen Feiertagen beschlossen
Anpassunf der StVO steht noch aus
mehr
EUDR
Verbände fordern Verschiebung, Nachbesserung und Rechtssicherheit
mehr
Aussenwirtschaftstag der Bundesregierung
Gute Diskussionen, viele offene Fragen
mehr
BGA-Jahresmagazin 2025/26
Aktuelle Themen die den Groß- und Außenhandel und seine Dienstleister bewegen.
mehr
CBAM-Update: Neue Regelungen und Auswirkungen für Unternehmen
Der BGA verfolgt die aktuellen Entwicklungen rund um den CO₂-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) aufmerksam – zuletzt gab es mehrere wichtige Neuerungen mit Auswirkungen für Unternehmen.
mehr
EUDR: EU-Kommission lenkt zu spät ein
Vollständige Verschiebung besser
mehr
Lieferkettentag 2025
zum tiefgreifenden Wandel globaler Lieferketten
mehr