Mobiles Arbeiten im Großhandel
Der BGA unterstützt eine bundesweite Umfrage im Großhandel zum Anwendungsstand des mobilen Arbeitens ein Jahr nach dem Ende der Homeoffice-Angebotspflicht, die in Kooperation mit Professor Dr. Christian Rafflenbeul-Schaub von der Ostfalia Hochschule durchgeführt wird.
Ziel der Umfrage ist, die Nutzung und Ausgestaltung des mobilen Arbeitens detailliert und nach Unternehmensgrößenklassen differenziert darzustellen, Trends und Zusammenhänge aufzudecken sowie Handlungsempfehlungen abzuleiten. Die Umfrage richtet sich an Großhandelsunternehmen aller Branchen und Größenklassen. Der zeitliche Aufwand für eine Teilnahme an der Umfrage beträgt etwa 10 bis 12 Minuten. Die Umfrage wird als online-Umfrage durchgeführt. Die Teilnahme ist bis einschließlich 15. Mai 2023 möglich. Die Daten werden strengstens anonym behandelt und ausschließlich aggregiert ausgewertet. Die Unternehmen werden von ihren Landes- oder Fachverbänden über Teilnahmebedingungen informiert.
An der Umfrage teilnehmende Unternehmen erhalten, sofern am Ende der Umfrage eine E-Mail-Adresse angegeben wird, einen ausführlichen Ergebnisbericht, der es ermöglicht, die eigene Positionierung bei der Anwendung und Ausgestaltung des mobilen Arbeitens zu überprüfen.
Bei Interesse oder eventuellen Rückfragen stehen beim BGA Judith Röder (judith.roeder@bga.de) und Michael Alber (michael.alber@bga.de), bei der Ostfalia Hochschule Professor Dr. Rafflenbeul-Schaub (c.rafflenbeul-schaub@ostfalia.de) zur Verfügung.


Judith Röder
Geschäftsführerin
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 581
judith.roeder@bga.de

Befreiung aus dem Würgegriff der Regulierung
Unternehmen benötigen Entlastungen.
mehr
LOAD 2025 - Bilder
Unter dem Motto "Moderne Infrastruktur: Nur erhalten oder in die Zukunft investieren?" genossen die vielen Gäste die vielseitige Veranstaltung.
mehr
Mittelstand fordert mutige Vision für die Verkehrsinfrastruktur
Erste LOAD-Konferenz hat in Berlin stattgefunden
mehr
Endlich ein Schritt in die richtige Richtung
Die EUDR soll erneut ausgesetzt werden
mehr
Starkes Signal zu mehr Unabhängigkeit
EU und Indonesien unterzeichnen Handelsabkommen
mehr
EU-Entwaldungsverordnung startet bald
BGA-Webinar zur EUDR
mehr
BGA-Talk: Digitaler Euro
Mehr technologische Souveränität in Europa.
mehr
Wirtschaft im freien Taumeln
Der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) im zweiten Quartal 2025 fiel stärker aus als zunächst erwartet.
mehr
Betriebliche Altersversorgung wird ausgebaut
Das Bundeskabinett hat am 3. September 2025 den Entwurf für ein Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz beschlossen.
mehr
Bauverbände fordern zinsverbilligte EH55-Förderung
Gemeinsames Positionspapier vorgestellt
mehr
Stärkere Verzahnung fördern
Staatssekretär Rouenhoff setzt starke Impulse beim Parlamentarischen Frühstück zur Verzahnung von Außenwirtschaftspolitik und Entwicklungszusammenarbeit.
mehr
Außenhandel am Limit
Die Exportnation Deutschland steht unter massivem Druck.
mehr
Warum nicht Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz abschaffen?
Bundeskabinett verabschiedet Gesetzesentwurf.
mehr
Sozialstaatskommission mit beschränktem Auftrag
Startet im September.
mehr
Handelsabkommen mit Mercosur und Mexiko
EU-Kommission legt Vorschläge vor.
mehr
Weitere CBAM-Konsultationen
Dieses Mal geht es um die weitere technische Verfeinerung bzw. Ausgestaltung.
mehr
Moderne Infrastruktur: Nur erhalten oder in die Zukunft investieren?
LOAD-Konferenz in Berlin am 24. September
mehr
BGA fordert Wirtschaftsgipfel der gesamten Wirtschaft
Wir brauchen eine klare Linie, die Deutschland langfristig wieder wettbewerbsfähig macht.
mehr
Einmalige Senkung der Netzentgelte um 6,5 Milliarden
Statt Stromsteuersenkung
mehr
Neue Leitlinien der EU-Kommission zur EUDR veröffentlicht
EU-Konsultation zu Zahlungsverzug
mehr