Reform des Unionszollkodexes
Der Arbeitskreis Zoll des BGA hat sich Mitte November erneut mit der Reform des Unionszollkodexes befasst. Michael Lux, ehemaliger Leiter der Referate Zollrecht und Zollverfahren der EU-Kommission (DG TAXUD) stellte nicht nur den aktuellen Planungsstand vor, sondern ging vor allem auf die Folgen für Unternehmen ein. So bringt die Reform des Unionszollkodex für Unternehmen tiefgreifende Veränderungen mit sich. Im Zentrum steht die geplante EU-Zolldatenplattform, die künftig Daten entlang der gesamten Lieferkette zentral bündelt und für Risikoanalysen nutzt. Für Einführer bedeutet das: weg vom klassischen Anmeldesystem hin zu einem vollständig datengetriebenen Ansatz. Dadurch steigen Anforderungen an Datenqualität, IT-Schnittstellen und die Abstimmung innerhalb der Lieferkette deutlich.
Unternehmen müssen also ihre Prozesse stärker digitalisieren, um alle relevanten Informationen elektronisch und konsistent bereitstellen zu können. Gleichzeitig gewinnt die strategische Entscheidung an Bedeutung, ob vom bisherigen AEO-C-Status in das neue „Trust & Check“-Modell gewechselt werden soll, das spürbare Erleichterungen wie Selbstüberlassung, Wegfall von Sicherheitsleistungen und periodische Zollabrechnung bietet. Zoll- und IT-Dienstleister stehen ebenfalls vor Anpassungen, da klassische Anmeldedienstleistungen wegfallen und neue Aufgaben wie Datenmanagement, Risikoanalyse oder Unterstützung bei nicht-zollrechtlichen Anforderungen entstehen. Für Unternehmen wird damit entscheidend, frühzeitig geeignete Partner und Systeme auszuwählen, interne Verantwortlichkeiten neu zu ordnen und Personal parallel für Übergangs- und künftige Regelwerke zu schulen. Die Reform schafft langfristig effizientere Prozesse, erfordert jedoch in der Umsetzung erhebliche organisatorische und technische Vorbereitungen.


Alexander Hoeckle
Abteilungsleiter Außenwirtschaft + Zoll
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 565
alexander.hoeckle@bga.de

Reform des Unionszollkodexes
Arbeitskreis Zoll tagte am 17. November
mehr
Wirtschaftliche und sozialpolitische Herausforderungen sind hoch
Tarif- und Sozialpolitischer Ausschuss tagte in Stuttgart
mehr
Umfrage im Groß- und Außenhandel gestartet
Neue Erkenntnisse zur Konjunkturlage
mehr
BGA-Ausschuss Steuern und Finanzen
Für weitere Impulse und strukturelle Reformen in der Unternehmensbesteuerung
mehr
BGA und Deloitte stellen Ergebnisse zur Krisenresilienz im Großhandel vor
Krisenresilienz im Groß- und Außenhandel ist eine strategische Frage für Unternehmen
mehr
EUDR: Schritt in die richtige Richtung
Bürokratie ist immer noch auf Platz 1 der Belastungen der deutschen Unternehmer.
mehr
Update zur EUDR
Wünschenswert: Anwendungsbeginn der EUDR für alle Unternehmen um ein Jahr zu verschieben.
mehr
Wohin steuert der Außenhandel?
Eindrücke aus dem BGA-Außenwirtschaftsausschuss
mehr
BGA-Konjunkturumfrage 2025/2026 startet in Kürze!
Los geht es am 24. November 2025.
mehr
Produktion und Auftragseingänge stabilisieren sich auf niedrigem Niveau
Geprägt wurde dies insbesondere durch die positive Entwicklung in der Industrie.
mehr
Gastredner MdB Henning Rehbaum zu Fachkräftemangel
Gemeinsamer BGA-Verkehrsausschuss & BDB AG
mehr
Seminar „Kartellrechtliche Compliance“ erfolgreich gelaufen
von DAHD und BGA in Frankfurt am Main
mehr
EU-Parlament setzt richtiges Signal für Bürokratieabbau
Es ist enttäuschend, dass keine Mehrheit mit der pro-europäischen Fraktion möglich war.
mehr
Wirtschaft schlägt Alarm: Rentenpaket untragbar
Mit einem dringenden Appell an die Fraktionsvorstände von CDU/CSU und SPD werben mehr als 30 Wirtschaftsverbände für eine Ablehnung des aktuellen Regierungsentwurfs zur Rente.
mehr
BGA mahnt stärkere Wahrung der nationalen Zuständigkeiten an
Wir erwarten von der Politik, dass sie alles für mehr Wettbewerbsfähigkeit tut.
mehr
Aktuelle Konjukturdaten
Wachstumsschwäche setzt sich im Herbst fort
mehr
Außenwirtschaftsförderung für die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (SVI)
GTAI-Partner-Dialog
mehr
neue Digitalisierungs- und Innovationsförderung
Gemeinsames Webinar von KfW und BGA
mehr
Abschaffung des Lkw-Fahrverbots an uneinheitlichen Feiertagen beschlossen
Anpassunf der StVO steht noch aus
mehr
EUDR
Verbände fordern Verschiebung, Nachbesserung und Rechtssicherheit
mehr