Umsatzbesteuerung im digitalen Zeitalter vorantreiben
Die EU-Kommission hat im letzten Jahr Vorschläge zur Umsatzbesteuerung im digitalen Zeitalter vorgelegt. Diese sehen zum einen die Umstellung auf die digitale Meldung von Umsätzen in Echtzeit auf der Grundlage der elektronischen Rechnungsstellung für Unternehmen, die grenzüberschreitend in der EU tätig sind, vor. Zum anderen beinhaltet der Vorschlag auch die Einführung einer einzigen EU-weiten Mehrwertsteuerregistrierung. Der BGA-Ausschuss Steuern und Finanzen hat auf seiner letzten Sitzung über die Grundzüge erstmals beraten und begrüßt Fortschritte in der Digitalisierung der Besteuerungsverfahren. Allerdings sieht er auch erhebliche Herausforderungen für die betriebliche Praxis.
Der europäische Dachverband des Handels EuroCommerce hat zur Konsultation der EU-Kommission von Wirtschaftsverbänden zu diesem Vorschlag am 29. März 2023 Stellung genommen. In der Stellungnahme wird die Positionierung des BGA aufgenommen. Nach Auffassung von EuroCommerce trägt der Kommissionsvorschlag dazu bei, die Digitalisierung in der Besteuerung weiter voranzubringen und zugleich adressiert er die Herausforderungen, denen Unternehmen in der Europäischen Union gegenüberstehen. Vor allem die Fortentwicklung des One-Stop-Shops zu einer einzigen Anlaufstelle für die Registrierung zur Umsatzbesteuerung kann einen wichtigen Beitrag zur Vereinfachung in der Administration führen.
Auch kennt der europäische Handel das Ziel der Einführung einer digitalen Meldung von Umsätzen in Echtzeit zur Vereinfachung des Umsatzsteuersystems in der EU und den Kampf gegen Umsatzsteuerbetrug an. Kritische Aspekte sieht EuroCommerce in Übereinstimmung mit dem BGA jedoch bei der Einführung der verpflichtenden elektronischen Rechnungstellung, beim Entfall einer zusammenfassenden Rechnungsstellung, einer mit zwei Tagen kurzen Meldefrist und für Prozessabläufe in den Unternehmen bei technischen Inkompatibilitäten oder Funktionsstörungen.


Michael Alber
Geschäftsführer
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 571
michael.alber@bga.de

EUDR: EU-Kommission lenkt zu spät ein
Vollständige Verschiebung besser
mehr
Lieferkettentag 2025
zum tiefgreifenden Wandel globaler Lieferketten
mehr
Parlamentarischer Abend der AG Mittelstand
Digitalminister Dr. Karsten Wildberger und Staatssekretärin Gitta Connemann zu Gast
mehr
2.000 Euro bleiben steuerfrei
Bundeskabinett beschließt Aktivrente
mehr
Kennzeichnungspflichten für KI-generierten Content
BGA Lunch Talk
mehr
Industrieproduktion ist eingebrochen
Die Auftragseingänge sanken bereits zum vierten Mal in Folge.
mehr
VDKL-ENERGIEFORUM am 30. Oktober 2025
Das Webinar ist für VDKL-Mitglieder unentgeltlich.
mehr
BGA in Ghana – Verbandsarbeit mit Wirkung
von Datenmanagement bis Öffentlichkeitsarbeit
mehr
Zweiter Mittelstandsmonitor erschienen
AG Mittelstand mahnt Strukturreformen an.
mehr
Abschottung ist keine Lösung
Protektionismus ist ein Reflex – aber keine Strategie.
mehr
Lieferkettentag 2025
Serap Güler und Tilman Kuban diskutieren mit Wirtschaft über Lieferketten.
mehr
Die neue Digitalisierungs- und Innovationsförderung der KfW
Gemeinsames Webinar der KfW und des BGA
mehr
Mitgliederversammlung der Forschungsvereinigung Großhandel am 22. September
Thomas Reichmann neu im Vorstand
mehr
WAA diskutiert Selbstversorgung und Versorgungssicherheit
259. Sitzung des Wirtschaftsausschusses für Außenhandelsfragen (WAA) beim BMLEH
mehr
CBAM: Omnibuspaket verabschiedet
Weiteres BGA-Webinar im Angebot
mehr
Bürokratieabbau beim LkSG eingeleitet
Gesetzentwurf zur Novellierung beschlossen
mehr
Großhandel: Schlechte Stimmung – schwache Umsatzentwicklung
Die Stimmung im Großhandel hat ein tiefes Tal durchschritten und zeigt erste Signale einer leichten Aufhellung.
mehr
Nur erhalten oder in die Zukunft investieren?
LOAD – Logistik, Optimierung, Automatisierung, Digitalisierung
mehr
BGA-Mitgliederversammlung mit Gitta Connemann
ForveG verleiht erstmals Preis für exzellente Nachwuchsforschung.
mehr
Befreiung aus dem Würgegriff der Regulierung
Unternehmen benötigen Entlastungen.
mehr