Wirtschaftlich ein Riese, forschungsseitig ein Zwerg
Ein Interview mit Prof. Dr. Heiko Wrobel
Der Großhandel ist ein zentraler Akteur unserer Volkswirtschaft: Mit rund 1,7 Billionen Euro Umsatz und zwei Millionen Beschäftigten bildet er das Rückgrat zahlreicher Branchen – vom Handwerk über die Industrie bis hin zum Einzelhandel. Dennoch bleibt er in der Wissenschaft weitgehend unsichtbar. Im Vergleich zu Branchen wie dem Maschinenbau (3,9 %), den Chemie- und Pharmabranchen (4,9 %) oder der Elektroindustrie (7,0 %) sind die Forschungsinvestitionen im Großhandel mit 0,1 Prozent dramatisch niedrig.
Im Gespräch mit der Forschungsvereinigung Großhandel (ForveG) macht Prof. Dr. Heiko Wrobel (TH Nürnberg, Fraunhofer IIS) deutlich, warum diese Situation so gefährlich ist, sowohl für Unternehmen als auch für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Der Großhandel sei weit mehr als „nur“ Logistik. Er sei ein hochkomplexes, datenintensives System mit vielfältigen Steuerungsfunktionen. Doch diese Rolle gerät unter Druck: Datenbasierte Geschäftsmodelle, globale Konkurrenz und digitale Marktlogiken verlangen neue Antworten – und mehr Forschung.
Das ganze Interview: https://www.forveg.de/wir-muessen-anfangen/


Michael Nitsche
Abteilungsleiter Digitalpolitik
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 582
michael.nitsche@bga.de

Gemeinsamer offener Brief
Wirtschaftsverbände fordern zügige Umsetzung des versprochenen Bürokratieabbaus
mehr
Aktuelle Konjukturdaten
Wachstumsschwäche setzt sich im Herbst fort
mehr
Außenwirtschaftsförderung für die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (SVI)
GTAI-Partner-Dialog
mehr
neue Digitalisierungs- und Innovationsförderung
Gemeinsames Webinar von KfW und BGA
mehr
Abschaffung des Lkw-Fahrverbots an uneinheitlichen Feiertagen beschlossen
Anpassunf der StVO steht noch aus
mehr
EUDR
Verbände fordern Verschiebung, Nachbesserung und Rechtssicherheit
mehr
Aussenwirtschaftstag der Bundesregierung
Gute Diskussionen, viele offene Fragen
mehr
BGA-Jahresmagazin 2025/26
Aktuelle Themen die den Groß- und Außenhandel und seine Dienstleister bewegen.
mehr
CBAM-Update: Neue Regelungen und Auswirkungen für Unternehmen
Der BGA verfolgt die aktuellen Entwicklungen rund um den CO₂-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) aufmerksam – zuletzt gab es mehrere wichtige Neuerungen mit Auswirkungen für Unternehmen.
mehr
EUDR: EU-Kommission lenkt zu spät ein
Vollständige Verschiebung besser
mehr
Lieferkettentag 2025
zum tiefgreifenden Wandel globaler Lieferketten
mehr
Parlamentarischer Abend der AG Mittelstand
Digitalminister Dr. Karsten Wildberger und Staatssekretärin Gitta Connemann zu Gast
mehr
2.000 Euro bleiben steuerfrei
Bundeskabinett beschließt Aktivrente
mehr
Kennzeichnungspflichten für KI-generierten Content
BGA Lunch Talk
mehr
Industrieproduktion ist eingebrochen
Die Auftragseingänge sanken bereits zum vierten Mal in Folge.
mehr
VDKL-ENERGIEFORUM am 30. Oktober 2025
Das Webinar ist für VDKL-Mitglieder unentgeltlich.
mehr
BGA in Ghana – Verbandsarbeit mit Wirkung
von Datenmanagement bis Öffentlichkeitsarbeit
mehr
Zweiter Mittelstandsmonitor erschienen
AG Mittelstand mahnt Strukturreformen an.
mehr
Abschottung ist keine Lösung
Protektionismus ist ein Reflex – aber keine Strategie.
mehr
Lieferkettentag 2025
Serap Güler und Tilman Kuban diskutieren mit Wirtschaft über Lieferketten.
mehr