Arbeitsprogramm der Kommission für 2024 veröffentlicht
Wie von Präsidentin von der Leyen angekündigt, enthält das Arbeitsprogramm der Kommission für 2024 Vereinfachungen von Vorschriften für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen in der gesamten Europäischen Union. Dies schließt an die Zusage an, die Berichtspflichten im Einklang mit der Kommissionsstrategie zur Stärkung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit der EU um 25 % zu verringern und Entlastungen für KMU zu schaffen.
Es werden eine Reihe von Maßnahmen zum Bürokratieabbau gelistet, darunter beispielsweise die Verschiebung der sektorspezifischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS). Diese soll um zwei Jahre in das Jahr 2026 verschoben werden. Auch die Berichterstattung im Rahmen der Taxonomie soll vereinfacht werden, da sie unverhältnismäßig aufwändige Auflagen enthält, die vor allem Mittelständler überfordert.
Die Entsendung von Mitarbeitern in andere EU-Länder soll ebenfalls überarbeitet werden. Dafür soll ein einheitliches, mehrsprachiges Online-Portal geschaffen werden, über die entsendeten Mitarbeiter einheitlich gemeldet werden können.
Die Zeit zur Umsetzung des Bürokratieabbaus wird jedoch knapp, denn im Juni 2024 finden die EU-Wahlen statt. Dafür müssten die Beratungen im Rat und Parlament bis zur letzten Plenarsitzung im April 2024 abgeschlossen werden. Ein ambitioniertes Projekt.
Einige Vorschläge fehlen im Arbeitsprogramm, wie beispielsweise die Reform der europäischen Chemikalienverordnung (REACH) oder der Gesetzesvorschlag zur Lebensmittelkennzeichnung. Vorschläge, die nicht vor den Wahlen auf der Agenda stehen, haben eine ungewisse Zukunft. Denn in der kommenden Legislatur könnten sich mit der neuen Kommission auch die Prioritäten der EU verändern.
Eine Verschiebung und Nachbesserung der ESRS und Taxonomy sind zwar hilfreich, die Berichtspflichten bleiben jedoch weiter unverhältnismäßig. Das Arbeitsprogramm lässt nicht erkennen wie 25% der Berichtspflichten“ reduziert werden sollen.


Ansprechpartner:
Lisa-Marie Brehmer
Referentin Europa
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 552
lisa-marie.brehmer@bga.de

Krisen belasten weiterhin den Außenhandel
Konjunkturelle Schwierigkeiten belasten die Unternehmen.
mehr
Lehnen Einführung einer Obergrenze für Zahlungsfristen ab
BGA-Position zu Late Payments
mehr
Arbeitsprogramm der Kommission für 2024 veröffentlicht
Es werden eine Reihe von Maßnahmen zum Bürokratieabbau gelistet.
mehr
Übergangsfrist zu CBAM gestartet
BGA und Eurocommerce erhalten Klarstellung
mehr
EU-Kommission fordert 30 Tage Zahlungsfristen für B2B-Geschäfte
mehr
EU-Bürokratieabbau dringend notwendig
Papier zu einer besseren Rechtsetzung und modernen Verwaltung in Europa
mehr
„Spanische Ratspräsidentschaft, Lieferantentrainings und Europäische Lieferkettenrichtlinie“
Europa-Ausschuss tagt
mehr
Europa muss praktischer und realitätsnäher werden
Ideologiegetriebenes Wunschdenken bringt uns nicht weiter.
mehr
Briefaktion zur Europäischen Lieferkettenrichtlinie
Die AG Mittelstand wendet sich zur Trilogverhandlung an die Politik.
mehr
BGA-Europaausschuss in Brüssel
Austausch mit Dachverband EuroCommerce
mehr
Hohe Wirkkraft: APA-Chinapositionspapier
Geopolitischer Konflikt Thema in Wirtschaftsrunde
mehr
#WholesaleDay2023
Die Wettbewerbsfähigkeit des Großhandels sichern.
mehr
Langfristige Partnerschaft mit China, aber weniger Abhängigkeit
Deutschland, EU und China sind wirtschaftlich eng verbunden.
mehr
Wholesale Day 2023 in Brüssel
Competitiveness proofing the wholesale sector
mehr
EU-Parlamentsposition zur Europäischen Lieferkettenrichtlinie ist beschlossene Sache
Die Europäische Lieferkettenrichtlinie Corporate Sustainability Due Diligence ist angenommen worden.
mehr

Außenhandel mit Seitwärtsbewegung
Gestiegene Preise, als Folge der Inflationsbekämpfung, heben das Plus auf
mehr
EU-Lieferkettenrichtlinie ist absoluter Tiefpunkt
Die Bundesregierung muss jetzt handeln
mehr
In Zwangsarbeit hergestellte Produkte
EU-Verordnungsentwurf zum Verbot im EU-Markt
mehr
BGA zur EU-Lieferketten-Richtlinie
Rücksicht auf den Mittelstand nehmen!
mehr
Deforestation Verordnung
Bessere Voraussetzungen nötig
mehr