Lehnen Einführung einer Obergrenze für Zahlungsfristen ab
Zur Verordnung über den Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr (Late Payments Verordnung) wurde am 27. Oktober die Positionierung des BGA herausgegeben. Der Kommissionsvorschlag für eine Verordnung über Zahlungsfristen, die den Unternehmen die Möglichkeit nimmt, Zahlungsfristen von mehr als 30 Tagen zu vereinbaren, wird die etablierten Praktiken von Groß- und Außenhändlern stark beeinträchtigen. Der BGA hält eine gesetzliche Vorgabe von kurzen Zahlungszielen für kontraproduktiv und daher nicht erforderlich.
Befürchtet wird insbesondere, dass durch die Einführung einer Obergrenze für Zahlungsfristen von maximal 30 Tagen ohne Ausnahmen, positive Anreize der Finanzierung in der Lieferkette unterbunden werden. Zahlungsfristen über 30 Tage können eine Lücke für Unternehmen schließen, die auf lange Zahlungsziele auf Grund spezifischer Marktbedingungen und Kundensituation angewiesen sind oder weil der Zugang zu anderen Finanzierungsinstrumenten nicht gegeben ist.
In Anbetracht der wirtschaftlichen Realität der Zahlungsbedingungen und der tatsächlichen Zahlungsfristen stellt die Einführung einer Obergrenze für Zahlungsfristen von maximal 30 Tagen ohne Ausnahmen oder Optionen einen unzulässigen Eingriff in die grundlegenden Rechtsprinzipien der Vertragsfreiheit und der unternehmerischen Freiheit dar. Dies wird das Problem des Zahlungsverzugs eher verschärfen als lösen.
Hier finden Sie das Positionspapier.
Bei Fragen oder Anmerkungen können Sie sich an Michael Alber (michael.alber@bga.de), Stephanie Schmidt (stephanie.schmidt@bga.de) oder Lisa-Marie Brehmer lisa.bremer@bga.de) wenden.


Ansprechpartner:
Lisa-Marie Brehmer
Referentin Europa
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 552
lisa-marie.brehmer@bga.de

Krisen belasten weiterhin den Außenhandel
Konjunkturelle Schwierigkeiten belasten die Unternehmen.
mehr
Lehnen Einführung einer Obergrenze für Zahlungsfristen ab
BGA-Position zu Late Payments
mehr
Arbeitsprogramm der Kommission für 2024 veröffentlicht
Es werden eine Reihe von Maßnahmen zum Bürokratieabbau gelistet.
mehr
Übergangsfrist zu CBAM gestartet
BGA und Eurocommerce erhalten Klarstellung
mehr
EU-Kommission fordert 30 Tage Zahlungsfristen für B2B-Geschäfte
mehr
EU-Bürokratieabbau dringend notwendig
Papier zu einer besseren Rechtsetzung und modernen Verwaltung in Europa
mehr
„Spanische Ratspräsidentschaft, Lieferantentrainings und Europäische Lieferkettenrichtlinie“
Europa-Ausschuss tagt
mehr
Europa muss praktischer und realitätsnäher werden
Ideologiegetriebenes Wunschdenken bringt uns nicht weiter.
mehr
Briefaktion zur Europäischen Lieferkettenrichtlinie
Die AG Mittelstand wendet sich zur Trilogverhandlung an die Politik.
mehr
BGA-Europaausschuss in Brüssel
Austausch mit Dachverband EuroCommerce
mehr
Hohe Wirkkraft: APA-Chinapositionspapier
Geopolitischer Konflikt Thema in Wirtschaftsrunde
mehr
#WholesaleDay2023
Die Wettbewerbsfähigkeit des Großhandels sichern.
mehr
Langfristige Partnerschaft mit China, aber weniger Abhängigkeit
Deutschland, EU und China sind wirtschaftlich eng verbunden.
mehr
Wholesale Day 2023 in Brüssel
Competitiveness proofing the wholesale sector
mehr
EU-Parlamentsposition zur Europäischen Lieferkettenrichtlinie ist beschlossene Sache
Die Europäische Lieferkettenrichtlinie Corporate Sustainability Due Diligence ist angenommen worden.
mehr

Außenhandel mit Seitwärtsbewegung
Gestiegene Preise, als Folge der Inflationsbekämpfung, heben das Plus auf
mehr
EU-Lieferkettenrichtlinie ist absoluter Tiefpunkt
Die Bundesregierung muss jetzt handeln
mehr
In Zwangsarbeit hergestellte Produkte
EU-Verordnungsentwurf zum Verbot im EU-Markt
mehr
BGA zur EU-Lieferketten-Richtlinie
Rücksicht auf den Mittelstand nehmen!
mehr
Deforestation Verordnung
Bessere Voraussetzungen nötig
mehr